zum Hauptinhalt

Hamburg wird von seinen Fans erst beschimpft, nach dem 2:1 gegen Stuttgart aber gefeiert

Von Karsten Doneck, dpa

Google, Ebay, Amazon & Co. sind die Marktführer im Internet-Geschäft Kritiker werfen ihnen zu viel Macht vor – doch auch die Ikonen des E-Commerce sind angreifbar

Von Henrik Mortsiefer

Die Promi-Vorhersage für den roten Teppich der blauen Männer am heuten Sonntagabend: durchwachsen. Zur Premiere der Blue Man Group am Marlene-Dietrich-Platz haben sich weniger Stars und Sternchen angekündigt als bei der Konkurrenz im Sony Center.

Prominente zeigen ihr Lieblingsbild der MoMA-Ausstellung Rezzo Schlauch mag Henri Matisses „Blick auf Notre Dame“

Nach dem Einzug der Vereinigten Arabischen Emirate wollen nun auch die Griechen beginnen, ihre Botschaft wieder herzurichten. Ein Ortstermin im Botschaftsviertel

Von Matthias Oloew

Nicolas Zimmer und Joachim Zeller führen die Berliner CDU seit einem Jahr. In Fraktion und Partei verbreitet sich nur langsam das Gefühl, zum Regieren bereit zu sein

Von Werner van Bebber

Von seinem Fenster aus blickt Matisse über Louvre, SaintChapelle und Notre Dame. Hier hat er nicht nur den Ausblick, sondern auch das Fenster, durch das er blickt, festgehalten.

Betrifft: den Tagesspiegel am 2. Mai 2004 Eine witzige Überschrift im BerlinTeil („Gib mir meinen Ball zurück“ zu Ronaldo und Grönemeyer im Olympiastadion), die aktuellen Verkehrsverbindungen in die neuen EU-Länder und als bunter Beipackzettel die Radtour durchs Briesetal: drei Beispiele für feinen Humor, aktuellen Service und das gewisse Extra, die den Tagesspiegel zu dem machen, was er ist: meine Zeitung!

Der Mann wusste, was er wollte: „Sorgen Sie gütigst auch für andere Orden, so viele zu kriegen sind“, schrieb Heinrich Schliemann Anfang 1881 an den Generaldirektor der Königlichen Museen Berlin. Auf Ehrungen war der vom mecklenburgischen Pfarrerssohn zum millionenschweren Kaufmann, dann zum erfolgreichen, doch umstrittenen Archäologen aufgestiegene Schliemann versessen.

Von Andreas Conrad

Die Formel 1 ist eine HighTech-Branche. Weil hier alles anders ist als bei normalen Fahrzeugen, gibt es eine Fülle von Fragen zu Technik, Ausstattung und Kosten.

Wie alle sehen konnten, war die Zeremonie ziemlich kurz. Der Präsident legte nicht mal die Amtskette an, das Symbol der Macht.

Am heutigen Sonntag startet die neue LiveSendung „Hanseatenweg 10“ von Tagesspiegel und Kulturradio. Der Sender überträgt ab 11 Uhr aus dem Foyer der Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Tiergarten.