zum Hauptinhalt

Mit der Auszeichnung „Architektur in Brandenburg 2004“ würdigte der Bund Deutscher Architekten (BDA) - Landesverband Brandenburg - das Oberstufenzentrum Technik in der Garde-Ulanen-Kaserne und die Biosphärenhalle am Volkspark Potsdam. Anlässlich der Preisverleihung gestern in der Französischen Kirche sagte Baubeigeordnete Dr.

Werder - Soeben erschienen ist die Neuauflage der vier touristischen Informationsbroschüren für Einwohner und Gäste der Stadt Werder. Dabei handelt es sich um eine Gemeinschaftswerbung der Stadt, des Gewerbevereins und des Sanierungsträgers, die im Jahr 2002 erstmals publiziert wurde.

Als eine Phantombeschlussfassung bezeichnete Helmut Przybilski (SPD) den Antrag der PDS zur Garnisonkirche. Durch das Engagement der Initiative „Ruf aus Potsdam“ und der damit verbundenen geplanten Wiedererrichtung der gesamten Kirche, deren Grundsteinlegung schon für das Frühjahr 2005 vorgesehen sei, sah Hans-Jürgen Scharfenberg jedoch dringenden Diskussionsbedarf.

Die Stadt- und Landesbibliothek, die schon beim kürzlich beschlossenen Haushaltssicherungskonzept zu den Verlierern zählte, muss auch in den kommenden Jahren mit erheblichen Einschnitten rechnen. So stehe das Medienforum im Kirchsteigfeld zur Disposition.

Innenstadt - Der Baufortschritt auf dem Gelände der Schiffbauergasse lässt sich ab sofort im weltweiten Netz mitverfolgen. Mit Hilfe einer Webcam, die auf dem Gebäude der Firma „Oracle“ installiert ist, kann man sich visuelle Eindrücke von der Entwicklung des Geländes zum intrigierten Kultur- und Gewerbestandort direkt nach Hause holen.

Links und rechts der Langen Brücke Michael Erbach über die objektiven Schwierigkeiten, einen lang gehegten Wunsch für Potsdam in Erfüllung gehen zu lassen Am 10. Juni werden Vertreter der Stadt Potsdam und des Landkreises Potsdam-Mittelmark zusammengekommen, um – vielleicht – damit zu beginnen in Sachen integriertes Verkehrskonzept endlich Nägel mit Köpfen zu machen.

Mit der Juniorengala soll in Potsdam ein alter Wettkampf wieder belebt werden – der Olympische Tag

Von Jan Brunzlow

ATLAS Günter Schenke zu Verkaufsplänen von Eigenbetrieben der Stadt Potsdam Goldbarren, welche die Stadt verkaufen könnte, gibt es nicht. Bleiben nur Immobilien und die über 30 städtischen Eigenbetriebe.

Er reißt die Klappe auf wie noch kein Modell der Marke mit dem Löwen zuvor – der neue Peugeot 407 mit seinem an ein weit aufgerissenes Haifischmaul erinnerenden tief sitzenden und breiten Kühlergrill. Und als TopModell ist er mit 155 kW (211 PS) aus 3,0 Liter Hubraum mit 9,2 Sekunden für den Spurt auf Tempo 100 und maximal 235 km/h auch angemessen flott.

Er ist ein Klassiker, der Klassiker sogar – der Chrysler Voyager. Und besonders viel Platz bietet dessen Langversion der 5,10 m lange Grand Voyager mit 3.

Zu Beginn des kommenden Jahres soll die Arbeitslosenhilfe abgeschafft werden – wie betroffene Arbeitslose darüber denken

3,2Liter-V6-Motor mit dreiventiltechnik, phasenversetzter Doppelzündung und einer Leistung von 160 kW (218 PS), der wahlweise mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer Fünfgang-Automatik mit Steptronic kombiniert ist und seine Kraft an die Hinterräder des Crossfire weiterleitet. FAHRWERK Einzelradaufhängung mit Doppel-Querlenkern vorn und Mehrlenkerachse hinten und Schraubenfedern, ABS mit Bremsassistent, Antriebsschlupfregelung (ASR) und Fahrdynamikregelung (ESP), Kugelumlauflenkung mit Servounterstützung.

Gerade noch schien die Sonne. Doch binnen weniger Minuten zogen schwere schwarze Wolken auf, aus denen plötzlich helle Blitze zuckten.

Der Bundesrat hat am Freitag den Gesetzentwurf von Kulturstaatsministerin Christina Weiss zur Übernahme der Berliner Akademie der Künste durch den Bund in einer ersten Stellungnahme abgelehnt. Er folgte damit einer Empfehlung seines Kulturausschusses, der bemängelt hatte, dass die von Weiss vorgesehene Errichtung einer Körperschaft des öffentlichen Rechts nicht verfassungskonform sei.

Es gehört zu den wohl schönsten und bekanntesten Markenzeichen in der Automobilwelt – das Emblem, das seit neun Jahrzehnten die Fahrzeuge der italienischen Marke Alfa Romeo schmückt. Das runde Wappen mit dem Schriftzug Alfa Romeo und einem runden Feld in der Mitte, das links ein schmales rotes Kreuz und rechts eine Schlange mit Drachenkopf zeigt, die einen Menschen verschlingt, vereint zwei traditionsreiche Symbole des Gründungsorts von Alfa (Anonima Lombarda Fabbrica Automobili) – der lombardischen Hauptstadt Mailand.

Der tote Winkel ist nun auch ein Thema für die Bundesregierung: Ihr erteilte der Bundesrat gestern auf Initiative der Länder Berlin und Brandenburg den Auftrag, die Sicherheit im Straßenverkehr durch zusätzliche LkwSpiegel „oder andere technische Lösungen zu erhöhen“. Geplant ist, durch einen Überwachungsspiegel und neu gestaltete Seitenspiegel den toten Winkel besonders auf der rechten Seite zu verkleinern.

hätte gerne weniger Rituale in der Stadt Berlin ist wunderbar spannungsvoll, doch Großereignisse laufen nach bürokratischem Muster ab, der 1. Mai genauso wie die Love Parade.

Von Werner van Bebber