zum Hauptinhalt
Bayern

Wenig Spielwitz, viel Routine: Bayern München kehrt mit einem 1:0-Sieg bei Arminia Bielefeld an die Tabellenspitze zurück. Franck Ribéry macht einmal mehr den Unterschied.

Von Richard Leipold

Berlin - Die Fronten erscheinen starr: Während die SPD unermüdlich für ein NPD-Verbot wirbt, zeigen sich Union und FDP mehrheitlich skeptisch bis ablehnend. Dennoch will Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) als Vorsitzender der Innenministerkonferenz versuchen, in dieser Woche einen Schritt voranzukommen.

Von
  • Frank Jansen
  • Michael Schmidt

Pisa-Forscher Prenzel weist einen Bericht zurück, nachdem Teilnehmerstaaten Schüler für ihre Teilnahme am Pisa-Test finanziell belohnt wurden.

Von Anja Kühne

Früher war ich ein großer Fan der musikalischen Bildung. Unter anderem aus diesem Grunde gibt es in unserem Haushalt gut zwei Dutzend Instrumente, inklusive Rasseln, Blockflöten, Tröten aller Art, Mundharmonika und Metronom.

Von Dorothee Nolte

Berlin - Der Plan ist klar – und doch alles andere als einfach umzusetzen: Die Linkspartei in Thüringen will mit Bodo Ramelow als Spitzenkandidat die CDU-Alleinregierung ablösen. Der 51-jährige Vizechef der Bundestagsfraktion wurde am Sonntag auf einem Landesparteitag in Mühlhausen einstimmig nominiert.

Von
  • Matthias Meisner
  • Matthias Schlegel
Maria Riesch

Maria Riesch holt sich den ersten deutschen Podestplatz des alpinen Winters und beweist eindrucksvoll, dass sie auf dem Weg zu alter Stärke ist. Auch die Snowboarder in München feiern.

Issam nennt sich Doktor, seine Armbanduhr ist schwer, der Stoff seines Nadelstreifens sieht teuer aus: „Ich baue ein Medienunternehmen auf, das in zwei Jahren an die Börse geht“, sagt er. Seit vier Wochen verhandeln wir nun über ein Geschäft, und wenn Issam zu uns ins Büro kommt, parkt er seinen Bentley stets auf dem Bürgersteig vorm Gebäude.

Von Tewe Pannier
Udo Jürgens Musical

Stapellauf in Hamburg: das Udo-Jürgens-Musical „Ich war noch niemals in New York“ erfindet die Revue-Operette neu.

Von Frederik Hanssen

Alberto Manguel stellt in Berlin sein neues Buch vor

Von Olga Martynova

Profilsuche und Wählerwerbung: In der Partei wird die Forderung nach einem deutlicheren Auftreten gegenüber der Türkei lauter. Auch beim Thema Mindestlohn gibt es Streit.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Albrecht Meier

NameHubert Mönnikes, 50 BerufInternist, Gastroenterologe und Psychologe, Chefarzt für Innere Medizin amMartin-Luther-Krankenhaus in Grunewald AlltagMagengrummeln und Bauchschmerzen, ein unangenehmes Völlegefühl oder Sodbrennen nach dem Essen – fast jeder kennt so etwas. Wenn die Beschwerden häufig oder sehr stark sind und die Lebensqualität beeinträchtigen, sprechen Ärzte von einem Reizmagen oder Reizdarm.

Pantelic

Nach dem munteren Durcheinander gegen Leverkusen ist eines klar: Hertha BSC fehlt ein Anführer - auch weil die erfahrenen Spieler keine Verantwortung übernehmen.

Von Claus Vetter
Lompscher

Vor einem Jahr kannten Katrin Lompscher wenige. Jetzt ist sie die Frau, die mit Rauchverbot und Umweltzone viele gegen sich aufbringt.

Von Stefan Jacobs
Alice Schwarzer

Alice Schwarzer wird 65 und ist nicht die alte: Sie erfindet sich immer wieder neu - und hat noch viele Überraschungen im Köcher.

Von Elisabeth Binder

Seit ihrer Privatisierung im Jahr 1995 hat die Telekom jedes Jahr im Schnitt 10.000 Arbeitsplätze abgebaut – bisher immer ohne betriebsbedingte Kündigungen. "Uns geht es darum, Maßstäbe für moralisch ethisches Verhalten gegenüber den Beschäftigten zu setzen“, so ein Sprecher von Verdi.

Bauer sucht Frau

Schulden, Schreihälse und Schweine: Wie der Sender RTL soziale Realität in Unterhaltung umwandelt - und damit in Deutschland ein großes Publikum findet.

Der technische Fortschritt ist auch im 21. Jahrhundert nicht flächendeckend in deutschen Klassenzimmern angekommen. 28 Prozent der deutschen Schüler nutzen nach eigenen Angaben im Unterricht überhaupt keinen Computer. Ein weiteres Manko seien die Lehrer.

Ja, wo fahren sie denn? BVG und S-Bahn sparen an nützlichen Informationen und lassen ihre Fahrgäste oft ratlos zurück. Abhilfe könnten Zugabfertiger schaffen - nur: die BVG hat ihre schon lange wegrationalisiert, die S-Bahn ist gerade dabei.

Von Klaus Kurpjuweit

Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsfilm und lockt das Publikum familienweise ins Kino

Von Andreas Conrad