zum Hauptinhalt

Deutschlands Kammern zeichnen in Berlin 231 „Super-Azubis“ aus. Auch fünf Berliner und fünf Brandenburger schaffen es auf die Bestenliste.

Mehr als jeder zweite Hartz-IV- Empfänger hat weniger Geld zur Verfügung als vor der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Haushalte ohne Kinder sind besonders betroffen.

Einigermaßen nüchtern betrachtet ist das „Berghain“ beängstigend. Noch dazu, wenn man zum ersten Mal dort ist und es außerdem neun Uhr am Sonntagmorgen ist.

Die Schweiz bebt. Dieses ruhige und malerische Land, dessen Bewohner so zurückhaltend, ausgeglichen, leise und moderat sind, ist in seinen Grundfesten erschüttert. Zum ersten Mal hat das Parlament mit Christoph Blocher einen amtierenden Minister abgewählt.

Von Andreas Oswald

„Du bist Deutschland“, Teil zwei: Am Sonnabend startet die bundesweite Kampagne. „Botschafter“ sind Prominente wie die Moderatorin Nina Ruge und der Boxer Henry Maske.

„WWW - What a Wonderful World“ zeigt das archaische, moderne Marokko - und beschwört die Magie des Kinos.

Das Kopftuchverbot an den Universitäten in der Türkei könnte bald gelockert oder aufgehoben werden. Staatspräsident Abdullah Gül ernannte jetzt einen Verbotsgegner zum neuen Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz YÖK.

Von Susanne Güsten

Sagen Sie, fährt der Bus durch den Tiergarten?“ - „Na, drüberfliegen kann er ja wohl nicht.

Von Sebastian Leber

Der Vatikan ist klimaneutral. Doch wie steht der Pontifex zur Klimafrage? In der Papstbotschaft zum Weltfriedenstag, spiegelt eine merkwürdige Ambivalenz.

Von Martin Gehlen

Die Berliner Bezirke fürchten Musterklagen gegen Strafzettel – und wollen deshalb in Sachen Umweltzone nur informieren statt kassieren. Auch das Personal für Kontrollen fehlt.

Von Stefan Jacobs

45-Minuten-Rundumschlag: Udo di Fabios „Berliner Rede zur Religionspolitik“ an der Humboldt-Universität.

Von Thomas Lackmann

Auf den ersten Blick ist es eine stinknormale Landstraße, die Moskau mit dem westlichen Umland verbindet. Auf den zweiten Blick aber erweist sich die Rubljovka als Lebensader der russischen Hauptstadt: Schon zu Sowjetzeiten siedelten hier Parteibonzen und Kulturgrößen, heute drängen sich an ihren Rändern Oligarchenvillen und Politiker-Residenzen.

Von Jens Mühling

Jetzt kann’s Weihnachten werden: Hereinspaziert – der Cirus Roncalli ist in der Stadt! Bereits im vierten Jahr gastieren Bernhard Pauls Artisten zum Jahreswechsel in Berlin, und für viele Familien gehört der Zirkusbesuch so selbstverständlich zum Fest wie die Weihnachtsgans.

Von Gunda Bartels

Ganz Berlin ist eine Insel. Eine der Inseln der Kunst inmitten eines Meers von Sand und Birken.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Schwere Niederlage für den umstrittenen Schweizer Politiker Christoph Blocher: Das Parlament wählte den Justizministerab – steht die Vielparteienkoalition damit vor dem Ende?

Die Zeitzeugen sterben aus, und an ihre Stelle rücken Guido Knopp und „Der Untergang“. Diese filmischen Dokumente, behauptet der Klappentext, „prägen das Geschichtsbild der nachkommenden Generationen mehr als alles, was die Zunft der Historiker aufzubieten hat“.

Von Frank Noack