zum Hauptinhalt

Die 300 im Deutschen Gießereiverband organisierten Betriebe stellen Komponenten für alle Industriezweige her. Ein wichtiger Abnehmer ist die Autoindustrie.

Das Viktoria-Quartier soll 2009 fertig sein: mit Fitness-Center, Wohnhäusern und Hotel. Auch für das Kesselhaus-Quartier gibt es Pläne.

Der ehemalige Betriebsratsvorsitzende Klaus Volkert muss sich vor dem Landgericht Braunschweig wegen Anstiftung zur Untreue in 48 Fällen verantworten. Er soll Ex-VW-Personalvorstand Peter Hartz und seinen Mitangeklagten Gebauer zu unerlaubten Spesen-, Bonus- und Honorarzahlungen in einer Gesamthöhe von 2,7 Millionen Euro veranlasst haben.

Da geht mitten im grauen Berliner Winter eine wärmende, strahlende Sonne auf: die Solon AG für Solartechnik, eine der besonders erfolgreichen, rapide wachsenden Sterne am Himmel der sauberen Industrien.Voller Begeisterung für seine neue Aufgabe in Berlin berichtet Gero Wiese, promovierter Ingenieur aus Braunschweig, von den beeindruckenden Wachstumsperspektiven seiner Branche und des jugendlichen Unternehmens; vor elf Jahren gegründet, 1998 an die Börse gegangen, heute mit fast einer Milliarde Euro bewertet.

Der Grundkonflikt von Jean Genets Les Paravents ist einfach: hier die in der Gesellschaft Angekommenen, dort die Ausgestoßenen. Aber seine Ausgestaltung ist gewaltig: 96 Figuren, simultane Szenen und irrwitzige Dialoge.

Hitzfeld

Um eine Krise zu vermeiden, dürfen die Bayern heute gegen Aris Saloniki nicht aus dem Uefa-Cup ausscheiden. Die Hitzfeld-Truppe trifft im letzten Gruppenspiel auf ein griechisches Abwehrbollwerk.

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag den verhaltenen Vorgaben aus Übersee getrotzt und moderat zugelegt. Der Leitindex Dax legte 0,3 Prozent auf 7850 Punkte zu.

Michael Ballack

Michael Ballack steht acht Monate nach seinem letzten Pflichtspiel vor dem Comeback – ganz fit fühlt er sich noch nicht.

Von Moritz Honert

Seit Bali ist klar, dass jeder Glaube an ein effektives Welt-Klima-Abkommen illusorisch ist – weder 2009 noch irgendwann später. Das Klima ist nur durch neue Technologien zu retten.

Schwedt (Oder) - Das sächsische Unternehmen Choren will in Schwedt die weltweit erste Großanlage zur Herstellung von Biomasse-Kraftstoff (BTL) bauen. Die Anlage, in der jährlich eine Million Tonnen Biomasse zu 200 000 Tonnen Biokraftstoff umgewandelt werden könnten, solle auf dem Gelände der Raffinerie entstehen, teilte Choren-Geschäftsführer Tom Blades am Dienstag mit.

„Internationale Spitzenleistungen in fast allen Teilbereichen“ – so lautet das Ergebnis des neuen Ratings des Wissenschaftsrats für die Chemie. 57 Unis und 20 außeruniversitäre Institute wurden bundesweit bewertet.

Der Patriarch in seinem Winter: Fidel Castro tritt ab, langsam zwar, aber immerhin. Das Volk fürchtete diesen Diktator und verehrte, ja liebte zugleich den Charismatiker, der er war.

Von Philipp Lichterbeck

Wiesbaden - Mit seiner Unterschrift unter den Planfeststellungsbeschluss hat der hessische Wirtschaftminister Alois Rhiel (CDU) grünes Licht für den Ausbau des Frankfurter Flughafens gegeben. Ein neuer Terminal und eine vierte Landebahn würden dem Airport seinen Rang unter den acht wichtigsten Flughäfen der Welt sichern.

Ludwigsfelde

Lieferprobleme behindern die Daimler-Produktion – auch in Ludwigsfelde. Dort produzieren 2500 Beschäftigte die Mercedes-Transporter Sprinter und Vario.

Von Henrik Mortsiefer
Helfer

Menschen, die Schlimmes hinter sich haben, werden heute oft psychologisch betreut. Sie sollen sich das Erlebte von der Seele reden. Aber ist das immer zu ihrem Besten?

Von Verena Friederike Hasel
Kinderschutz

Die SPD will dem Kinderschutz-Gipfel eine konkrete Formulierung für eine Grundgesetzänderung vorschlagen. Kanzlerin Merkel und die CDU-Spitze lehnen eine Änderung der Verfassung ab.

Von
  • Heike Jahberg
  • Matthias Schlegel
Pflege

Die Gewerkschaften und Arbeitgeber sind besorgt: Erstmals gibt es weniger als 300.000 Vollzeitstellen für Krankenschwestern und Pfleger in Krankenhäusern.

Von
  • Hannes Heine
  • Rainer Woratschka
Getränkehandel

Vor Weihnachten und Silvester machen Getränkehändler einen großen Teil ihres Jahresumsatzes. Doch die Konkurrenz in Berlin ist groß. Darunter leiden vor allem kleinere Firmen.

Cube

Am Hauptbahnhof wird bis Ende 2010 das Bürohaus ''Cube'' errichtet. Hier sollen 600 Arbeitsplätze, ein Lichthof und ein Café entstehen.

Handball

Auf Druck des IOC lässt der Welthandballverband verschobene Qualifikationsturniere für Olympia wiederholen. Handball-Präsident Moustafa ist wohl selbst in den Skandal verwickelt.

Von Erik Eggers
Riesenhund

Künstler machten eine Brachfläche in Mitte zum Hingucker: Sie stellten einen Riesenhund auf und eröffneten ein Minihotel.