zum Hauptinhalt

Sarkozys Mittelmeerunion, ein Migrationszentrum in Mali, die verstärkte Zusammenarbeit mit Libyen im Energiebereich – all dies ist bislang Stückwerk. Die EU muss einen echten Dialog mit den Ländern suchen, die ihre eigene Jugend nicht mehr ernähren können - und dies nicht nur während der Fluchtsaison.

Von Albrecht Meier

In Deutschland haben Frauen schlechte Karrierechancen: nur selten erreichen sie Führungspositionen - und wenn, verdienen sie weniger Geld als ihre männlichen Kollegen.

Von Johannes Schneider

Fußball-Europameister Spanien marschiert weiter in Richtung Weltmeisterschaft 2010. Auch Holland und England sind auf dem besten Weg, die WM-Qualifikation zu schaffen.

Kohl

Radprofi Kohl hat jetzt ein umfassendes Geständnis abgelegt. Der Bergkönig der letztjährigen Tour de France belastete nun auch andere Sportler und eine Plasmabank.

So schnell können Berufsoptimisten von ihren Worten und Zahlen eingeholt werden. „Wir gehen aus der Krise besser hervor als alle anderen“, gab Manfred Wittenstein vor gerade mal drei Wochen in Berlin zu Protokoll.

Vorerst ist Rüdiger Grube nur ein Kandidat für die Nachfolge Hartmut Mehdorns als Bahn-Chef. Aber allen Beteiligten ist klar, dass der Name verbrannt wäre, höbe jetzt eine tagelange Diskussion über dessen Eignung an. Die nämlich ist unbestreitbar.

Chefdirigent Marek Janowski möchte auch über das Jahr 2011 hinaus beim Radio Sinfonieorchester Berlin bleiben. Wie das RSB seine Zukunft plant.

Von Uwe Friedrich

Alle wollen von der Obama-Campagne lernen. Die Politik diskutiert über Online-Wahlkampf.

Von Katja Demirci
Schauspielerin Anne Hathaway

Schuld und Sühne: In „Rachels Hochzeit“ brilliert Anne Hathaway als schwarzes Schaf der Familie. Zum ersten Mal spielt sie nicht das kleine, süße Mädchen.

Von Martin Schwickert

Burgenland in Haydn-Hand: Nikolaus Harnoncourt eröffnet den Jubiläumsreigen auf Schloss Esterhazy. Eine Haydn-Exkursion.

Gasometer wird Aussichtspunkt HP

Im Rausch der Höhe: Ab dem 10. April 2009 wird der Schöneberger Gasometer zum Aussichtspunkt für Touristen. Besucher können die 456 Stufen bis zum höchsten Punkt erklimmen und die Sicht über die Hauptstadt genießen.

Herman

Eineinhalb Jahre lang kämpfte die frühere „Tagesschau“-Sprecherin Eva Herman gerichtlich um die Rückkehr auf den Bildschirm. Nun hat das Hamburger Landesarbeitsgericht die 50-Jährige gestoppt.

Der Olympiapark soll verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Dafür soll zu Ostern drei Tage auf dem Gelände gefeiert werden. Das Gebiet ist der westlichste Standort des Projekts "Schauplätze - 20 Jahre Berlin im Wandel".

Die vier Unternehmen sind auf völlig verschiedenen Märkten aktiv. Doch sie alle gerieten zuletzt in Schieflage. Und bei allen vier Häusern – Qimonda, Rosenthal, Märklin und Schiesser – dürfte der gestrige 1. April 2009 als wichtiger Tag in die Firmenchronik eingehen. Leider ohne Scherz.

Die Watergate-Affäre liefert Ron Howards Frost/Nixon nur den Vorwand. Im Tieferen geht es um das Psychoduell zwischen einem Glücksritter und einem über sein Machtstreben gestolperten Pechvogel.

Mit billionenschweren Hilfspaketen versuchen die Industrienationen ihre Volkswirtschaften zu stützen und den Finanzmarkt zu stabilisieren. Wie groß ist die Gefahr, dass die Rettungsmaßnahmen zu einem massiven Anstieg der Inflation führen?

Vergessen sind Shrek und Kung Fu Panda - ein neuer Animationsfilm macht Furore. „Monsters vs. Aliens“ überzeugt in 3D.

Von Sebastian Handke

Die Zweite Liga in Sicht, muss der 1. FC Union noch Gegenwehr erdulden. Vor 5572 Zuschauern im Jahnsportpark reichte es gegen den Nachwuchs von Werder Bremen am Mittwochabend nur zu einem 0:0.

Von Matthias Koch

Sie gelten als "Oscars" der deutschen Zeitschriftenbranche: die Lead Awards. In der Königskategorie gewann das "Zeit Magazin". Weitere Preise gehen an "Stern", "GQ" und "Brand Eins".

Von Simone Schellhammer
Grube

Die Suche nach einem Nachfolger für Hartmut Mehdorn ist abgeschlossen: Die Bundesregierung favorisiert Daimler-Manager Rüdiger Grube. Bundesverkehrsminister Tiefensee wird dem Aufsichtsrat der Deutsche Bahn AG offiziell diesen Personalvorschlag machen.

Von Moritz Döbler

Daimler-Manager Rüdiger Grube soll neuer Bahnchef und somit Nachfolger von Hartmut Mehdorn werden. Zwischen dem alten und dem möglicherweise neuen Bahnchef gibt es Gemeinsamkeiten - und starke Unterschiede.