zum Hauptinhalt

Einige Medien stufen Ereignisse zu früh zu Katastrophen hoch und spekulieren auf den doppelten Nachrichtenwert. Denn: Wenn es nicht so schlimm ist wie gemutmaßt, können sie die Entwarnung bald hinterherschieben. Im Fall der Schweinegrippe ist die totale Entwarnung aber zu früh.

Von Kai Kupferschmidt
273770_0_3023c7aa.jpg

Zuletzt war es still um ihn geworden. Im November 2005 stand Schauspieler Fred Delmare zum letzten Mal als Opa Friedrich für die populäre ARD-Serie "In aller Freundschaft" vor der Kamera. Danach verschwand der gebürtige Thüringer aus der Öffentlichkeit. Nun ist der gefeierte Kino- und TV-Star der DDR im Alter von 87 Jahren gestorben.

273764_3_xio-fcmsimage-20090503222120-006002-49fdfcc0564ae.heprodimagesfotos826200905044vm4.jpg

Veronica Lario will sich scheiden lassen – von ihrem Mann Silvio Berlusconi, dem italienischen Regierungschef. Lario gefällt seine Politik nicht. Doch das ist nur einer der Gründe für die geplante Trennung.

Von Paul Kreiner
Buffett

In diesen Krisenzeiten ist alles anders. Der weltberühmte US-Investor Warren Buffett übt Selbstkritik auf der Hauptversammlung von Berkshire Hathaway, kritisiert den "Stress-Test" für Banken und schlägt überhaupt nüchterne Töne an.

Von Rita Neubauer
273765_0_3b0a2c20.jpg

Der US-Präsident als Vorbild: Auch deutsche Politiker wollen im Internet erfolgreich Wahlkampf machen – das kann riskant sein.

Von Johannes Schneider
WIRECENTER

Die Deutsche Kinemathek präsentiert in einer Sonderausstellung im Filmhaus am Potsdamer Platz Privataufnahmen aus dem Herbst des Wendejahres 1989.

Von Dr. Kerstin Decker

Gewalttätigkeiten gegen Mitarbeiter der BVG müssen nach Ansicht der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi künftig schneller geahndet und als eigener Straftatbestand gewertet werden. Um das durchzusetzen, hat die Gewerkschaft am Wochenende eine entsprechende Kampagne mit Unterschriftenaktion gestartet.

Bis zum Wochenende war noch kein Schwein mit dem Schweinegrippe-Erreger gefunden worden. Der Name Schweinegrippe rührte von einem reinen Verdacht zu Beginn der Epidemie in Mexiko her. Jetzt wurden die ersten infizierten Schweine entdeckt, in Kanada.

Durch das 0:0 beim SV Sandhausen müssen die Köpenicker ihre Feier anlässlich des Aufstiegs erneut verschieben. Auch Verfolger Unterhaching erreichte gegen Wuppertal nur ein 1:1.

Von Matthias Koch

Verkehrte Welt, kafkaeskes Brandenburg: Einhunderttausend Hausbesitzer werden jetzt für Abwasseranschlüsse zur Kasse gebeten, obwohl ihre Grundstücke schon seit Jahrzehnten an die Kanalisation angeschlossen sind. Ein Kommentar von Thorsten Metzner

Von Thorsten Metzner

Unter rostroter Takelage erreichte am Samstagnachmittag ein Lastensegler mit ungewöhnlicher Fracht den Port von Sacrow. Er brachte die ersten fünf von 900 Pfeifen für die neue Orgel der Heilandskirche.

Wie ein herausgeputzter Zwilling steht das neue Yankee-Stadion auf der anderen Straßenseite der East 161 Street im New Yorker Stadtteil Bronx, direkt gegenüber dem alten Stadion, das im Verlauf des Jahres abgerissen werden soll. Das neue Stadion spaltet allerdings die Fans.

Von Anke Myrrhe

Ein 77-jähriger Mann aus Brandenburg/Havel wollte offenbar seine Ehefrau vergiften. Der 28-jährige Enkelsohn hatte am Donnerstagabend in der Polizeiwache Brandenburg gemeldet, sein Großvater habe seiner 78-jährigen Ehefrau über einen längeren Zeitraum giftige Substanzen mit dem Essen verabreicht.

Die Staatsanwaltschaft wirft den inhaftierten Männern gezielte Angriffe auf Polizisten vor. Insgesamt 46 mutmaßliche Täter erhielten Haftbefehle nach den Maikrawallen. Nun gibt es eine Debatte über ein künftiges Verbot der Autonomen-Demo.

Von Jörn Hasselmann

Weiter so und auf ein Neues in der Finanzwelt, das geht nicht. Wenn die Gemeinschaft letztlich für den Schaden aufkommen muss, darf sie auch die Spielregeln vorgeben. Damit werden der Finanzwelt keine Fesseln angelegt, dadurch wird der Staat vor dem Ruin geschützt.

Der Verdacht bestätigte sich schnell: Ein Ehepaar aus Brandenburg hat sich mit H1N1 infiziert, die Schweinegrippe hat die Region Berlin-Brandenburg erreicht. Das Paar war aus Mexiko über den Flughafen Tegel nach Hause gereist.

Von Sandra Dassler

Harmlos oder haarscharf vorbei an einem größeren Unglück? Noch ist die Ursache, die eine S-Bahn am 1. Mai in Kaulsdorf entgleisen ließ, nicht geklärt. Dem Vernehmen nach gab es am Rad einen Riss – ähnlich wie bei dem Unfall mit einem ICE in Eschede, bei dem 1998 insgesamt 101 Menschen ums Leben kamen.

Von Klaus Kurpjuweit

Neue Pläne: Der Senat will den Ost-West-Verkehr nicht auf der Invalidenstraße bündeln. Auch die Route der Straßenbahn ist betroffen.

Von Klaus Kurpjuweit

DIENSTAGPhantomwesen waren bislang die Domäne der Oper, eines wurde legendär. Jetzt aber ist auch die Rockmusik dran: The Phantom Band heißt eine sechsköpfige Schottentruppe, die nach ersten Tonspielereien jetzt ein reguäres Album herausgebracht habt: „Checkmate Savage“ (Bang Bang Club, 21 Uhr, 12 Euro).

Wenn es um Frauen und seine Manneskraft geht, ist Silvio Berlusconi um keinen Spruch verlegen.

Von Andrea Dernbach

Mit einer offiziellen Trauerfeier im baden-württembergischen Bad Saulgau wird am Donnerstag des in Afghanistan gefallenen Hauptgefreiten gedacht. Daran werden Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) und Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan teilnehmen.

Ein Leser will in Kürze einen Rentenantrag stellen. Nun sagt man ihm, dass er vermutlich die Vorversicherungszeit für eine Pflichtmitgliedschaft in der Krankenversicherung der Rentner nicht erfüllt – was bedeutet das für ihn? Eine Rechtsfrage an Ulrich Theil Deutsche Rentenversicherung Bund.

Schokoriegel, Sojaöl oder Wattestäbchen: Gentechnisch veränderte Produkte können uns im Alltag begegnen.

Von David C. Lerch

Jeder fünfte Haushalt wechselt jährlich den Wohnort in Berlin, die meisten aber innerhalb des Bezirks. Und auch 20 Jahre nach Mauerfall wagen nur wenige den Wechsel in den ehemals anderen Teil der Stadt.

Von
  • Ralf Schönball
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Amt ist neu für ihn, aber die Materie keineswegs: Ahmet Davutoglu, der neue türkische Außenminister, ist seit Jahren so etwas wie die graue Eminenz in den auswärtigen Beziehungen Ankaras.

Von Thomas Seibert

Versuchter Mord. Gefährliche Körperverletzung. Widerstand gegen Polizisten. Wegen dieser Delikte haben am Sonntag 46 Menschen in Berlin einen Haftbefehl erhalten. Die Liste klingt nach organisierter Kriminalität. Das sieht allerdings nicht jeder so.

Von Lars von Törne

Museen, Zeitungen, Fernsehsender – sie alle stehen unter Jubiläumsdruck. Wir haben ein Neuner-Jahr, und da muss der Gründung zweier deutscher Staaten sowie ihrer Wiedervereinigung gedacht werden. Nur wie? 60 Zeitzeugen und ihr ganz persönliches Deutschland-Bild.

Von Barbara Sichtermann