zum Hauptinhalt

Baustart für das Quartier Heidestraße steht bevor. Auf einer Fläche drei Mal so groß wie der Potsdamer Platz entstehen Wohnungen und Gewerbebauten. Nutzer für den ersten Bau gibt es schon.

Von Ralf Schönball

Alexander und Wilhelm von Humboldt fanden es furchtbar, dass die wissenschaftlichen Sammlungen über ganz Preußen verstreut waren und so nur schwer wissenschaftlich untersucht werden konnten. Über ihre guten Verbindungen zum Königshaus – der Preußenkönig Friedrich Wilhelm II.

Jeder fünfte Deutsche hat Gallensteine. Viele bemerken sie gar nicht. Thomas de Padova erklärt, wie sie entstehen.

Von Thomas de Padova

Mit Italiens Scheidung des Jahres wird es wohl so rasch nichts werden. Nach italienischem Recht können sich Ministerpräsident Silvio Berlusconi und seine Ehefrau Veronica Lario erst nach drei Jahren „Bedenkzeit“ scheiden lassen.

Bei der WM 2002 hat Michael Ballack das Endspiel verpasst, weil er sich im Halbfinale eine Gelbe Karte eingehandelt hat. Das Schicksal droht ihm auch während des Champions-League-Finales gegen Barcelona.

Von Moritz Honert

Trotz enttäuschender Quartalsberichte hat der Dax am Dienstag ins Plus gedreht. Händler sprachen von Anschluss- und Neukäufen.

Beim Datenschutzkongress in Berlin zeigt sich: Das geplante Gesetz geht den einen zu weit, den anderen nicht weit genug. Der Bundesbeauftragte Schaar sagt: "Die Reise geht in RIchtung mehr Überwachung."

Von Johannes Schneider

Nach den mutmaßlich homophoben Beleidigungen eines Eisdielenwirtes in der Maaßenstraße in Schöneberg sind weitere Vorfälle bekannt geworden – der Mann soll sogar handgreiflich geworden sein. Im Internet wird jetzt zu einer Protestaktion aufgerufen.

Von Tanja Buntrock

Ordnung muss sein, weiß der deutsche Volksmund, und das Bundesverfassungsgericht hat sich ihm am Dienstag im aktuellen Streit um das Namensrecht angeschlossen: Bei Doppelnamen ist Schluss, lautet ihr Urteil.

Von Jost Müller-Neuhof

Rot-Rot ist sich nicht einig über die Ausstattung der neuen Sekundarschule: Anders als geplant, konnte der Senat am Dienstag keine gemeinsamen Eckdaten beschließen. Gestritten wird vor allem über die Frage, wie viel Unterricht den Sekundarschülern zustehen soll.

Von Susanne Vieth-Entus

Fachpreisrichter:Thomas Brussig (Schriftsteller), Christian Führer (ehemals Pfarrer Leipziger Nikolaikiche), Nikolaus Hirsch (Architekt), Stephan Huber (Bildhauer), Udo Kittelmann (Direktor Berliner Nationalgalerie), Florian Mausbach (Bundesamt fürBauwesen), Ingrid Mössinger (Kunstdirektorin Chemnitz), Olaf Nicolai (Künstler), Anda Rottenberg (Kuratorin), Christoph Stölzl (Historiker). Sachpreisrichter: Wolfgang Börnsen (CDU), Engelbert Lütke Daldrup (Staatssekretär Bauministerium), Sabine Bergmann-Pohl (CDU), Bernd Neumann (Kulturstaatsminister, CDU), Günter Nooke (CDU), Steffen Reiche (SPD), Jörg Haspel (Landeskonservator), Wolfgang Thierse (SPD), André Schmitz (Berliner Kulturstaatssekretär).

Wer meint, er wüsste, was der Orient ist, der kann heute im Babylon eine gewaltige Überraschung erleben. Der Autor und Privat-Dozent Dr.

Der Umbau des Berliner Schiller-Theaters zur Ersatzspielstätte für die Staatsoper wird rund drei Millionen Euro teurer als geplant. Die Kosten für den Umbau des landeseigenen Hauses steigen von ursprünglich 20 auf 23,1 Millionen Euro.

Dass er kürzertreten wolle, hatte Peter Dussmann angekündigt, als er den Chefsessel vor zwei Jahren räumte und an die Spitze des Aufsichtsrates wechselte. Dass er sich ganz aus dem von ihm vor 46 Jahren gegründeten Konzern zurückziehen würde, hat keiner ahnen können.

In Süddeutschland bebte am Dienstagmorgen die Erde, verletzt wurde dieses Mal aber niemand. Wie groß ist hierzulande die Gefahr eines starken Erdbebens – und welche Auswirkungen könnte es haben?

Von Ralf Nestler

Die Macht des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit bröckelt. Dass ihn der Übertritt einer SPD-Abgeordneten zu den Grünen an den Rand der Handlungsfähigkeit bringt, ist eine feine Ironie der jüngeren Landespolitikgeschichte.

Von Lorenz Maroldt

Jeder siebte Arbeitsplatz hängt am Auto. Verständlich, dass die Politik Interessen artikuliert und Verantwortung übernimmt in der schwersten Strukturkrise seit Jahrzehnten. Aber das Macht- und Medienspiel um Opel wird angesichts der beträchtlichen Herausforderungen für die Industrie von Tag zu Tag verantwortungsloser.

Von Henrik Mortsiefer

DIE SITUATIONDer Jahresbericht des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg zeigt für 2008: Spitzenreiter bei den Gewerbegründungen sind die Bezirke Mitte mit 6560 und Charlottenburg-Wilmersdorf mit 5180 Anmeldungen. Schlusslicht ist Marzahn-Hellersdorf (1770).

Nach dem Europaliga-Spektakel kehrt die Basketball-Bundesliga zurück nach Berlin: Alba trifft am Mittwochabend im Kampf um Platz eins auf Paderborn.

Die HRE hat auch in den ersten drei Monaten 2009 hohe Verluste verbucht. Der Bund arbeitet derweil weiter an der Übernahme der maroden Bank - sein Anteil an der HRE ist inzwischen auf mindestens 40 Prozent gestiegen.

Von Thomas Magenheim

Matti Geschonneck dreht „Boxhagener Platz“: Die Tragikomödie spielt im Ostberlin des Jahres 1968 und wird in Babelsberg gedreht. Die Schauplätze in Friedrichshain haben sich zu sehr verändert.

Von Jana Haase

Die Autoren haben das Gutachten „Der Berliner Pressemarkt: Historische, ökonomische und international vergleichende Marktanalyse und ihre medienpolitischen Implikationen“ verfasst, das von der Berliner Senatsverwaltung in Auftrag gegeben wurde. Am Mittwochabend veranstaltet die Initiative „Projekt Zukunft“ im Museum für Film und Fernsehen am Potsdamer Platz um 19 Uhr 30 eine öffentliche Podiumsdiskussion mit dem Titel „Springer, Holtzbrinck und DuMont – die Zukunft der Pressestadt Berlin“, die das Inforadio des RBB aufzeichnen und in seiner Reihe „Forum – die Debatte im Inforadio“ an einem der folgenden Sonntage ausstrahlen wird.

Die Nachfolge von Johannes B. Kerner beim ZDF bleibt weiter offen. Auch über die Redaktionsleitung des "heute-journal" wird spekuliert.

Von Sonja Álvarez

Zu einem „Figurenfest“ laden die DRK-Kliniken Berlin-Westend und eine neu gegründete Stiftung „Figuren im Park“ für den kommenden Freitag, 8. Mai, von 15 bis 19 Uhr ein.

Peinliche Panne bei der Vorbereitung der Europawahl in Brandenburg: Das Land muss die 2,15 Millionen Stimmzettel für die Wahl am 7. Juni in Brandenburg neu drucken lassen und die Kosten in Höhe von etwa 70.000 Euro dafür selbst tragen.

Von Peter Tiede

Ermittler rechnen mit einer Geldbuße für Herthas Profi, weil er nach seiner Geburtstagsfeier Autos demoliert haben soll. Weil sich die Höhe nach seinem Einkommen richtet, könnte es für Ebert teuer werden.

Von Tanja Buntrock

Den Bauern in Brandenburg spielt das Wetter übel mit. Seit mehr als vier Wochen hat es nicht mehr ordentlich geregnet. Der Landwirtschaftsminister lehnt Zahlungen ab.

Von Matthias Matern

Das Massaker in Bilge war mit mehr als 44 Todesopfern ganz besonders brutal, aber nicht außergewöhnlich: Blutbäder bei Familienfehden oder Nachbarschaftsstreitigkeiten gehören insbesondere im Südosten des Landes zum Alltag der Türkei.