zum Hauptinhalt

Die neu formierte Commerzbank hat im ersten Quartal tiefrote Zahlen geschrieben, will aber dennoch ohne weitere Staatshilfen durch die Krise kommen. Der Verlust von Januar bis März summierte sich auf 861 Millionen Euro.

Von Rolf Obertreis

Die deutschen Firmen haben ihre Produktion erstmals seit einem halben Jahr nicht weiter gekürzt. Industrie, Bau- und Energiewirtschaft stellten im März genauso viel her wie im Vormonat, wie das Wirtschaftsministerium am Freitag mitteilte.

Mit einem Sieg im Spitzenspiel gegen schwächelnde Oldenburger kann Alba sich am Sonnabend Platz eins sichern. Die Berliner setzen im letzten Spiel der reagulären Saison ganz auf die eigenen Stärke.

1. FC Union Berlin - SG Dynamo Dresden

Der 1. FC Union will am Sonnabend gegen Jahn Regensburg den Aufstieg perfekt machen. Trainer Uwe Neuhaus setzt dabei auf seine zuletzt harmlosen Stürmer. Wer von Anfang an spielen darf, will er aber noch nicht verraten.

Von Katrin Schulze

Im Streit um die Ausgestaltung der Sekundarschule bietet Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) einen Kompromiss an. Die Schüler sollen nun in Mathematik, Deutsch und der ersten Fremdsprache ebenso viel Unterricht bekommen wie die Gymnasiasten.

Von Susanne Vieth-Entus

Das Land steckt in der Krise, die Situation der Menschen verschlechtert sich. SPD-Chef Franz Müntefering sieht trotz der schlechten wirtschaftlichen Lage in Deutschland keine Gefahr sozialer Unruhen.

Der Regierende hat allerhand um die Ohren dieser Tage, und Geschäftseröffnungen sind ohnehin nicht sein Ding. Kommt er aber doch und hält sogar eine kurze Rede, dann muss es ein auserwähltes Geschäft sein wie das „Frischeparadies Lindenberg“, das am Freitag seinen zweiten Berliner Markt in der Herrmann-Blankenstein-Straße 48 in Prenzlauer Berg in Betrieb nahm.

Frühjahrsauktionen in New York: Christie’s und Sotheby’s bescheiden sich

Von Matthias Thibaut

Berlin plant, die Zahl seiner Erzieher zu erhöhen. Dies soll zum einen durch mehr Ausbildung geschehen. Der Beruf könne aber auch für qualifizierte Quereinsteiger mit pädagogischer Ausbildung oder Umschulung geöffnet werden, erklärte Jens Stiller, Sprecher der Senatsverwaltung für Bildung.

Von Patricia Hecht

Zur Einweihung seines neuen Domizils taucht das Team vom Prime Time Theater wieder einmal in die Untiefen unserer Populärkulturgeschichte ab. Es geht in The Friecks – eine Rockstory um die erste Weddinger Kommune von Rastaman Bob, dem dunklen Poeten Jim, Sponti Rainer, der bayrischen Uschi und der radikalen Ulrike.

Stadtteil-Lesefeste an Orten, die zum vorgetragenen Text passen, gibt es mittlerweile wie Staub auf dem Pflaster. Aber weil es atmosphärisch so schön ist, stört das niemanden.

Der weltgrößte Autohersteller Toyota leidet stärker als befürchtet unter der weltweiten Absatzkrise: Am Freitag musste Unternehmenschef Katsuaki Watanabe deshalb tun, wozu in der Firmengeschichte bisher kein Vorstandsvorsitzender gezwungen war: Er meldete einen operativen Jahresverlust.

Von Hans-Hagen Bremer

Es ist kein einfaches Jahr für die Sportartikelbranche: In der Wirtschaftskrise halten sich die Kunden beim Einkaufen zurück, vor allem aber fehlen in diesem Jahr die sportlichen Großereignisse. Wie bei Adidas ist auch beim Konkurrenten Puma der Gewinn massiv eingebrochen.

Pünktlich zum Frühlingsbeginn steigt schlagartig der Altersdurchschnitt der auf den hiesigen Straßen verkehrenden Fahrzeuge: Die Liebhaber historischer Fahrzeuge haben die Garagen geöffnet und ihre über den Winter vielfach eingemotteten Schmuckstücke hinaus in die Sonne gerollt.

Die scheinbar endlose Geschichte der parteiinternen Querelen in der hessischen SPD nach dem gescheiterten Regierungswechsel könnte bald ein Ende haben. Die Abweichler akzeptieren die Rügen der Partei.

Von Christoph Schmidt Lunau

Die abstrakte Republik: Das Haus am Waldsee zeigt Ernst Wilhelm Nays Spätwerk

Von Nicola Kuhn
274909_0_ba9d020a.jpg

Verschimmelte Zwiebeln, Thermometer in 15 Grad warmem Fleisch und jede Menge schmuddeliger Ecken: Die Berliner können sich nun selbst ein Bild machen, wie es in den Betrieben auf der Ekelliste zum Zeitpunkt der Kontrollen ausgesehen hat.

Von Werner Kurzlechner

„Väter und Söhne“: Bilder zweier Generationen bei Brusberg Berlin

Von Michael Zajonz
274862_0_6a6487b3.jpg

Von Horst Köhler zu Harald Schmidt: Senkrechtstarter Florian Schroeder ist der Geheimtipp unter den Kabarettisten. Auch vor Kollegen macht er nicht halt.

Von Markus Ehrenberg

Ein Brett vorm Kopf ist nichts dagegen. Thorsten Brinkmann stülpt sich einen ganzen Mülleimer über das Gesicht und rennt damit gegen die Wand.

Von Simone Reber

Bei schweren Kämpfen zwischen Rebellen und Regierungstruppen sind im Tschad mehr als 140 Menschen getötet worden. Wie die Konfliktparteien übereinstimmend bestätigten, gab es am Freitag etwa hundert Kilometer südlich der Stadt Abéché im Osten des afrikanischen Landes schwere Gefechte.

Neue Hürden vorm Gymnasium?Im Zusammenhang mit der neuen Schulstruktur ist noch offen, welche Zugangsvoraussetzungen es künftig für Gymnasien und Sekundarschulen geben soll.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag kräftig zugelegt. Nachdem zunächst der positiv aufgenommene Stresstest für US-Banken Auftrieb gegeben hatte, dämpfte der US-Arbeitsmarktbericht am Nachmittag die Stimmung nur leicht.