zum Hauptinhalt
Deutsche Bahn

Mit manipulierten Umfragen hat die Deutsche Bahn versucht, im Jahr 2007 die öffentliche Meinung günstig zu beeinflussen. Die Debatte um den Lokführerstreik und den Börsengang sollte im Sinne des Unternehmens geführt werden.

278958_3_xio-fcmsimage-20090528174941-006002-4a1eb295e2491.heprodimagesfotos82220090529opel11.jpg

Eigentlich sollte Opel in der Nacht zu Donnerstag im Kanzleramt gerettet werden. Doch daraus wurde nichts. Woran ist der Gipfel gescheitert?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Henrik Mortsiefer
  • Christoph von Marschall
French Open - Nicolas Kiefer

Nicolas Kiefer macht in der zweiten Runde der French Open eines seiner besten Spiele überhaupt auf Sand – und scheitert dennoch

Von Petra Philippsen

Die Benzinpreise in Deutschland erreichen in diesen Tagen immer wieder neue Jahreshöchststände. Am Donnerstag kostete ein Liter Superbenzin im bundesweiten Durchschnitt rund 1,32 Euro.

Von Kevin P. Hoffmann

Es wurde gedrängelt, gehupt und ausgebremst. Der im Bundesverkehrswegeplan für Berlin vorgesehene, aber in der Stadt heiß umstrittene Weiterbau der Stadtautobahn A 100 setzte am Donnerstag im Abgeordnetenhaus viel Adrenalin frei.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
278944_0_248239c9.jpg

Israel sei ein faschistischer Staat, behauptet der Vorsitzende des Türkischen Kulturvereins in Wedding. Als während einer Sitzung des Integrationsausschusses Politiker protestieren, rudert der Vereinssprecher zurück. Dennoch: Das Bild eines äußerst wertkonservativen Vereins bleibt.

Von Werner Kurzlechner
278933_0_c0aed088.jpg

Der britische Shakespeare-Darsteller Kenneth Branagh übernimmt des Schweden Rolle.

Von Kurt Sagatz
Sarkozy

Hat er nun die Queen brüskiert oder nicht? Folgt man den Londoner Boulevardblättern, wurde es von Königin Elizabeth II. als "Affront" empfunden, dass Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy es nicht für nötig befand, sie zum 65. Jahrestag der alliierten Landung nach Nordfrankreich einzuladen.

Von Hans-Hagen Bremer

Niemand könne ernsthaft überrascht sein, dass die Stasi auch in den West-Berliner Sicherheitskreisen Agenten platziert habe, hat Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gestern im Abgeordnetenhaus zum Fall Kurras erklärt.

278953_0_6289ca5a.jpg

Der Bundestag beschließt harte Strafen für Terrorschüler und regelt Absprachen im Strafprozess. Künftig reicht der Besuch in einem Terrorcamp aus, um bestraft zu werden.

Von Jost Müller-Neuhof
Gorleben

Für Jürgen Trittin war die Sache schon im Herbst 2004 klar: Der Ausbau des Gorlebener Salzstocks sei atomrechtlich nicht genehmigt und deshalb ein Schwarzbau. Was seinerzeit reichlich weit hergeholt klang, wird nun offenbar durch das Bundesamt für Strahlenschutz bestätigt.

Von Reimar Paul

In Moabit ist die neue Produktionshalle von Siemens eröffnet worden. Wirtschaftsminister Guttenberg überspielte seinen Schlafmangel, genauso wie Siemens-Chef Peter Löscher.

Von Corinna Visser

Trotz Ausgabenzuwächsen und Wirtschaftskrise haben die Allgemeinen Ortskrankenkassen im ersten Quartal des Jahres einen satten Einkommensüberschuss erzielt. Versicherte müssen in diesem Jahr wohl keine Zusatzbeiträge zahlen.

Die Horrormeldungen für die deutschen Maschinenbauer reißen nicht ab. Im April brach der Auftragseingang gegenüber dem Vorjahresmonat real um 58 Prozent ein, wie der Branchenverband VDMA am Donnerstag in Frankfurt berichtete.

Hätten Sie es gewusst? Bis zur Wahl gibt es hier täglich eine Frage zur Europäischen Union.

In einem gemeinsamen Aufruf an die Weltöffentlichkeit haben drei polnische Spitzenpolitiker den Appell des amerikanischen Präsidenten Barack Obama zur atomaren Abrüstung aufgegriffen und unterstützt.

Heftige Kritik im Bundestag gab an der neuen Kronzeugenregelung, die das Parlament ebenfalls am Donnerstag beschlossen hat. Danach sollen Täter, die bei der Aufklärung von Straftaten mitwirken oder weitere Taten verhindern, eine niedrigere, eventuell sogar gar keine Strafe bekommen.

Deutschland hat mit dem Ausschluss einer unehelich geborenen Frau vom Erbe ihres Vaters gegen das Diskriminierungsverbot verstoßen. Mit dieser Entscheidung gab der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte am Donnerstag einer 61-jährigen ehemaligen DDR-Bürgerin recht, deren Vater in Westdeutschland lebte.

Der Tagesspiegel und „Karstadt Sport“ verlosen Freikarten für das Pokalfinale. Der schnellste Anrufer gewinnt zwei VIP-Tickets für das Spiel am Samstag im Olympiastadion.

Die Reiterliche Vereinigung löst alle olympischen Kader auf – und untersucht Methoden der Reiter

Von Katja Demirci

Gerhard Ziegler, Geschäftsführer PC Notruf, warnt vor der Preistreiberei einiger Computerhersteller, die ihre Kunden mit teuren Originalersatzteilen und Reparaturpauschalen zur Kasse bitten.

Die birmanische Oppositionspolitikerin ist angeklagt, weil sie einen Amerikaner während ihres Hausarrestes Unterschlupf gewährt haben soll. Nun steht der Verdacht im Raum, dass das Militär diesen "Verstoß" billigte.

Der Deutsch-Ägypter Karim Hwaidak pflanzt am Nil Reben – in einer streng muslimischen Welt. Von diesen und anderen Problemen lässt er sich sich nicht abhalten.

Von Moritz Honert

zu „Absturz eines Visionärs“ im Tagesspiegel vom 15. Mai 2009Sie schreiben unter Berufen auf ein ungenannt gebliebenes Aufsichtsratsmitglied der Fa.

Während der Massensprint der Plüschkollegen in England seit längerem zur alljährlichen Folklore gehört, treffen sich die Fußball-Maskottchen hierzulande am Samstag erstmals zu einem Rennen. Im Stadion „Wrangelritze“ in Kreuzberg spurten 13 Vertreter aus den deutschen Profiligen im Rahmen des 11-Freunde-Fanfests (10 bis 22 Uhr, Wrangelstraße 98) um die Krone des schnellsten Maskottchens.

Von Philipp Köster

Samstagnacht kommt es zum bedeutendsten Boxereignis auf finnischem Boden - ein WM-Kampf im Schwergewicht. In Helsinki stehen sich in Nikolai Walujew und Ruslan Tschagajew zwei Boxer gegenüber, die für sich in Anspruch nehmen können, Weltmeister zu sein. Beide Boxer tragen diesen Titel aufgrund einiger merkwürdiger Entwicklungen.

Von Michael Rosentritt

Ein Bus fährt herum durch Deutschland. Es ist noch offen, ob die Mächtigen gegen ihn eine heilige Hetzjagd eröffnen werden. Wahrscheinlich ist das nicht, auch wenn der Bus provozieren will. Gott ja, Provokation, wie provoziert man heute schon, nun, da alles gesagt ist und alles gezeigt?

Von Helmut Schümann
278909_0_a5cebe74.jpg

Ganz ohne Training geht es nicht. Danach können Programme zur Spracherkennung durchaus überzeugen. Dragon Naturally Speaking und Voice Pro im Tagesspiegel-Vergleich.

Von Kurt Sagatz
278915_0_efb3a465.jpg

Von wegen fehlerhaft: Kiezdeutsch - das gebrochene Deutsch, das junge Menschen aus sozialen Brennpunkten oft sprechen - ist ein Dialekt mit eigenen Regeln, sagen Forscher.

Von Dorothee Nolte