zum Hauptinhalt

Andreas Prohl (50) ist seit 2002 Vorstand des Berliner Gasversorgers Gasag. Dort ist der studierte Wirtschaftsingenieur aus Haltern in Westfalen zuständig für die Bereiche Vertrieb und Technik. Als Jugendlicher hob er Gräben aus.

Die Linke räumt ab, was einem Bündnis mit der SPD im Weg steht - und Matthias Platzeck steck plötzlich im Dilemma

Von Thorsten Metzner

Nur wenige Stunden nach dem Ende der Neonazidemo ist ein Videofilm ins Internet gestellt worden, auf dem angebliche Übergriffe von Polizisten auf Gegendemonstranten gezeigt werden. Die Polizeigewerkschaft verteidigt den Einsatz.

Von Jörn Hasselmann

Nach dem Behördentelefon ("115") soll es nun auch ein Verbrauchertelefon geben. Darüber herrscht zwischen CDU/CSU und FDP in den Koalitionsverhandlungen weitgehend Einigkeit.

In Berlin soll die Probezeit auf dem Gymnasium abgeschafft werden. Wenn der Elternwille eingeschränkt wird, muss darauf geachtet werden, dass keinem Kind Unrecht geschieht.

Von Susanne Vieth-Entus

Die rot-rote Koalition experimentiert weiter mit der Schulreform. Das Probejahr an Gymnasien kommt nun doch nicht. Stattdessen sollen die Zugangskriterien verschärft werden, und Eltern dürfen weniger mitreden.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Bau der zusätzlichen S-Bahn-Nord-Süd-Verbindung, S 21 genannt, kommt in Fahrt. Die Bahn und der Senat haben die Finanzierungsvereinbarung für das 226 Millionen Euro teure Projekt jetzt unterschrieben.

Von Klaus Kurpjuweit

Der „Spiegel“ druckt Peer Steinbrücks Abschiedsrede im SPD-Vorstand: Und dann ist da ein Landesverband Berlin, der bei dieser Bundestagswahl 300 000 Stimmen gegenüber 2005 verloren hat. Dieser Landesverband und seine Spitzenvertreter haben noch am Freitag, den 25.

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte, die Antikensammlung, das Ägyptische Museum – wertvollste Ausstellungsstücke ziehen derzeit um, ins Neue Museum auf der Museumsinsel. Wichtige Verhaltensregel dabei: Zu viel Respekt ist nicht gut, sonst lässt man was fallen

Von Verena Mayer

In Schöneberg müssen die Anlieger die Kosten einer neuen Parkanlage tragen. Bei großen Grünanlagen von überregionaler Bedeutung, wie etwa dem Tempelhofer Flughafen-Areal, müssen Anwohner jedoch nicht zahlen.

PRÄVENTIONDas 2007 eingerichtete „Netzwerk Kinderschutz“ soll Misshandlungen und Vernachlässigung verhindern. Kernpunkt ist die bessere Vernetzung von Polizei, Jugendämtern, Krankenhäusern, Hebammen und Kinderärzten.

Fuhrmann

"Evas Haltestelle" bietet wohnsitzlosen Frauen Schutz. Eine pensionierte Richterin hilft dort regelmäßig – mit Gesprächen und Rat.

Von Patricia Hecht
304369_0_1263306c.jpg

Kerstin Kaiser von der Linkspartei ebnet mit ihrem Verzicht aufs Ministeramt den Weg für Rot-Rot. Am Montag fällt die Entscheidung

Von Thorsten Metzner
304370_0_424b94f3.jpg

Die Hand ist nach seinem Auftritt als rammender Promi-Pilot bei Stefan Raabs "Stock Car Crash Challenge" verknackst und bandagiert. Das Dilemma vom Wochenende dürfte aber nicht ausreichen, um Sido seine heutige Rolle zu ersparen: Der Rapper muss auf die Anklagebank.

Der Staat fördert das Riestern mit Zulagen und Steuervorteilen. Die volle Zulage beträgt 154 Euro jährlich pro Person und 185 Euro für jedes kindergeldberechtigte Kind.

Wohn-Riester gibt es in fünf Varianten. Man kanneinen Bausparvertrag abschließen; in der Ansparphase unterstützt der Staat die Einzahlungen durch die Riester-Zulagen, in der Rückzahlungsphase werden die Riester-Zulagen wie Sondertilgungen behandelt,bei der Bausparkasse eine Bauspar-Sofortfinanzierung wählen (Kombination aus Bausparvertrag und Vorfinanzierungskredit),ein Riester-Wohnbaudarlehen aufnehmen.

Das ist die Botschaft des Spiels von Moskau. Die Deutschen sind wieder da, nie übertrieben euphorisch, immer auf die nächste Aufgabe fixiert, auch wenn sie nur noch statistische Relevanz hat wie das Spiel am Mittwoch gegen Finnland.

Von Sven Goldmann

Die Stephanus-Gemeinde begrüßte ein neues Mitglied. Es war ein nicht alltägliches Ereignis in der Zehelndorfer Kirche.

Von Benjamin Lassiwe