zum Hauptinhalt
307248_0_a8ff2675.jpg

Wie sich ProSiebenSat1 und RTL mit mehr Pay-TV unabhängiger vom Werbemarkt machen wollen. Bezahlfernsehen soll helfen.

Von Sonja Álvarez

Die Sonne gilt selbst in diesen trüben Tagen für viele Menschen in und um Frankfurt (Oder) als Glücksbringer. Denn ihr verdanken sie neue oder besser bezahlte Jobs in den drei Solarfabriken der Stadt.

Von Claus-Dieter Steyer

Sabine Rollbergs kämpft für den Dokumentarfilm. Im Interview erzählt sie, warum Doku-Sopas ihr Zenith überschritten haben, warum Menschen sich heute mehr als früher nach Entspannung sehnen und weshalb sie jetzt für ihr "dickes Fell" ausgezeichnet wurde.

Von Joachim Huber

Fernstes kosmisches Objekt aller Zeiten entdeckt. Mehr als 13 Milliarden Jahre brauchte die Strahlung eines explodierten Sterns um die Erde zu erreichen – und übertrifft damit den bisherigen Entfernungsrekord um 150 Millionen Lichtjahre.

Von Rainer Kayser, dpa

Altphilologe Glenn Most erklärt, was uns die Antike heute sagt – und was er von der Einstein-Stiftung hält. Dort spricht Most am 9. November gemeinsam mit rund 30 internationalen Forschern bei der "Falling Walls"-Konferenz über künftige wissenschaftliche Durchbrüche.

FALLING WALLSZum Jahrestag des Mauerfalls lädt die Einstein-Stiftung zu ihrer ersten großen Veranstaltung ein. „Falling Walls“ heißt die Konferenz: Im Kulturzentrum Radialsystem sprechen am 9.

Der Iraner Amir Hassan Cheheltan erzählt von einem zerrissenen Land: „Teheran Revolutionsstraße“ ist eine grausame Tragödie und bricht gleich mehrere Tabus.

Die Humboldt-Universität schneidet gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München am besten in einem neuen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zum Master-Studium ab.

Wie Berater verkaufen, wo sich Kosten verstecken, was Verbraucher tun können.

Von Henrik Mortsiefer

Die Motive seiner neuen Fotoserie „Jets“ hat Thomas Florschuetz auf einer Reise durch den Südwesten der USA entdeckt. Auf einem Schrottplatz für Flugzeuge.

Fatih Akins Film Soul Kitchen, die Geschichte zweier Brüder, die ein griechisches Restaurant betreiben, gewann in Venedig den Spezialpreis der Jury. Akin Schulfreundin Jasmin Ramadan hat nun „Der Geschichte erster Teil – Das Buch vor dem Film“ vorgelegt, ein kleines, schnelles Stück Text, wild-romantisch, sehr komisch und mit Drive.

Der Plan von ProSieben Sat1, zum Pay-TV zu werden, ist auch eine Chance: Jeder schaut dann nur noch, wofür er sich entschieden hat.

Von Joachim Huber

Stefan Hermanns über Stuttgarts Entscheidung für Markus Babbel. In der modernen Geschäftswelt ist es so etwas wie ein eherner Grundsatz, Berufliches von Privatem strikt zu trennen; Markus Babbel kann von Glück reden, dass Horst Heldt das wohl nicht so streng sieht.

Von Stefan Hermanns

Nach dem Kompromiss beim Volksbegehren freuen sich die Erzieher auf mehr Kollegen. Der Senat sucht noch nach Geldquellen. Jetzt soll Finanzsenator Ulrich Nußbaum Vorschläge zur Gegenfinanzierung machen, damit keine zusätzlichen Kredite aufgenommen werden müssen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Vertreter der Linkspartei und ihre Rosa-Luxemburg-Stiftung, aber auch der einstige Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei der DDR (SDP), Konrad Elmer-Herzig, weisen Kritik von ehemaligen DDR-Bürgerrechtlern am Umgang mit der friedlichen Revolution vom Herbst 1989 zurück.

Von Lars von Törne

VORGESCHICHTEDas Volksbegehren auf Initiative des Landeselternausschusses Kita startete im Februar 2008, wurde aber im August vom Innensenator wegen angeblichen Verfassungsverstoßes verboten. Der Berliner Verfassungsgerichtshof gab den Eltern im Oktober 2009 Recht und erklärte das Volksbegehren für zulässig.

Das Land Berlin hat bei der gestrigen dritten Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst kein neues Angebot vorgelegt. Verdi akzeptiert das bisherige Angebot nicht. 1,2 Prozent seien "nicht akzeptabel".

DJ-Nächte, Klassikfeste, Jubiläumsfete – und vorm Brandenburger Tor rockt U 2. Das Viertel kennen die Rocker gut, ihr Arbeitsplatz, die legendären „Hansa-Studios“, lag nur ein paar Minuten vom Brandenburger Tor entfernt.

Nils Mönkemeyer

Strubbel-Virtuose: Wie Nils Mönkemeyer die Bratsche rehabilitiert. Er hat es geschafft, sich in die Mitte einer jungen Generation von Klassik-Stars zu manövrieren.

Von Carsten Niemann
307233_0_9befc807.jpg

Um die Stromnetze vor dem Kollaps zu bewahren, werden in Zukunft gigantische Speicherkapazitäten benötigt, die große Mengen von Energie aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben können.

Von Roland Knauer

KOMMUNALISIERUNGSPD und Linke wollen in jedem Fall darauf verzichten, weitere Landesunternehmen zu verkaufen. „Eher wollen wir noch mehr kommunale Verantwortung übernehmen“, sagte SPD-Chef Müller.

Die Zeit war schon abgelaufen – doch quasi in letzter Sekunde ist jetzt entschieden worden, dass der Bahnhof Zinnowitzer Straße zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember doch in Naturkundemuseum umbenannt wird. Vorausgegangen war ein mehrjähriges Ringen um den Namenswechsel.

Von Klaus Kurpjuweit
307299_0_25ff7d2a.jpg

„The Dust of Time“ des griechischen Regisseurs Theo Angelopoulos zeigt wunderbare Schauspieler mit großer Begabung zum Leiden, insbesondere Bruno Ganz, und ansonsten von allem etwas zu viel.

Von Dr. Kerstin Decker

Die Berliner Volleyballer holen einen zwölften Spieler: Der bulgarische Nationalspieler Krasimir Gaydarski trainierte am Mittwoch erstmals mit dem SCC.

Von Anke Myrrhe

Die komplette Übernahme der schwer angeschlagenen Kölner Privatbank Sal. Oppenheim durch die Deutsche Bank ist perfekt. Beide Seiten haben sich am Mittwoch auf einen Rahmenvertrag geeinigt.

307254_0_f26bac7a.jpg

Die Stadt ist wunderschön gelegen, das haben auch die Seelöwen des Pazifiks gemerkt. Die Touristen sind begeistert, Fischer und Schwimmvereine weniger.

Von Rita Neubauer
307249_0_c74edc31.jpg

Bei Hertha BSC scheinen sich Mannschaft und Trainer Friedhelm Funkel aneinander gewöhnt zu haben. Der Einsatz von Gojko Kacar, der zuletzt im Sturm aushalf, gegen Dortmund am Freitag ist allerdings fraglich.

Von Stefan Hermanns

Die Hälfte aller Leiharbeitnehmer ist arbeitslos geworden. Die neue Regierung nimmt diesen Zustand nicht nur billigend in Kauf, sie forciert ihn sogar noch.

Von Alfons Frese

Dem Rat der Evangelischen Kirche gehören eigentlich 15 Personen an. In Ulm wurden aber nur 14 gewählt, obwohl es 12 Wahlgänge gegeben hat.

Der Kanzlerin fehlten neun Stimmen aus ihrer Lieblingskoalition. Das bietet eine kleine Anschauung, wie es kommen kann bei den nächsten Wahlen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nun endlich hat es geklappt. Nach mehreren Jahren Entwicklungsarbeit hob am gestrigen Mittwoch die Ares-1-Rakete der Nasa zu einem ersten Testflug ab. Sie soll den Amerikanern den Zugang zum All ermöglichen, nachdem die betagten Spaceshuttles voraussichtlich im Herbst 2010 eingemottet werden.