zum Hauptinhalt

Allein in diesem Jahr brannten in Berlin etwa 250 Fahrzeuge aus oder wurden beschädigt. „Ich habe Angst um meinen Bezirk“, sagt der Kreuzberger CDU-Abgeordnete Wansner. Eine Bürgerwehr lehnt er jedoch ab. Die Grünen sprechen sich für eine überparteiliche Initiative gegen Gewalt aus.

Von Sabine Beikler

Zwei Wochen lang lebte ein Mann auf einem brasilianischen Flughafen und wartete auf seine Freundin. Offenbar ist der 46-Jährige Pilot und leidet unter Parkinson.

Von Philipp Lichterbeck

Die Politik muss immer wieder dafür sorgen, dass das Vertrauen der Menschen in den Sozialstaat nicht erschüttert wird. Das gilt besonders beim Thema Rente. Für die FDP war die Rentengarantie vor kurzem noch ein Skandal – nun muss sie vielleicht darauf zurückgreifen.

Von Cordula Eubel
LED

Sie soll in die Fußstapfen der Glühbirne treten und einen viel geringeren ökologischen Fußabdruck hinterlassen: Andreas Menn testet eine LED–Lampe.

Erst im dritten Wahlgang ging für Christine Lieberknecht in Thüringen alles glatt. Welche Folgen hat das?

Von Matthias Schlegel

Viele Firmen halten ihre Versprechen nicht: Nur zwei Produkte sind "gut". Mehr als drei "Komfortzonen" halten Experten für sinnlos.

Von Jahel Mielke

Bei der Schlafqualität spielt nicht nur die Unterlage eine Rolle. Hier ein paar Tipps für die gute Nachtruhe: TEMPERATURDas Schlafzimmer sollte kühler sein als die anderen Räume des Hauses.

Die Anleger an der deutschen Börse haben sich am Freitag von Aktien getrennt. Der Dax fiel bis kurz vor Handelsschluss um zwei Prozent auf 5474 Punkte, nachdem er am Donnerstag – gestützt von vergleichsweise starken Daten zum US-Wirtschaftswachstum – noch um 1,7 Prozent gestiegen war.

Chirac muss wegen Veruntreuung vor Gericht

Die französische Justiz ermittelt gegen den früheren Präsidenten wegen Scheinverträgen für Freunde. Jetzt muss sich Jacques Chirac vor Gericht verantworten.

Von Hans-Hagen Bremer
307654_0_d4ea6d2c.jpg

Wer war Erich Honecker? Der NDR zeigt eine Collage aus Eindrücken und Einschätzungen von Zeitgenossen.

Von Matthias Schlegel

Laubsauger bleiben erlaubtErgeben Messungen des Lärmpegels an einem Sportplatz, dass die Geräuschbelästigungen für die Anwohner oberhalb der für ein Wohngebiet zulässigen Werte liegen, so muss der Betreiber der Anlage Lärm mindernde Maßnahmen treffen. Allerdings kann er nicht dazu verpflichtet werden, die für die Instandhaltung der Anlage notwendigen Arbeiten mit Laubsaugern, Grastrimmern oder Freischneidern auf die Zeiten von werktags 9 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr zu beschränken.

SEIN WERDEGANGDieter Glietsch wurde am 2. Mai 1947 im hessischen Willingen geboren.

Die "Street Awards" würdigen Menschen und Institutionen, die sich für benachteiligte, kranke, vernachlässigte oder hungrige Kinder einsetzen. Am Freitagabend hatten die Gründerinnen Alicyn Henning und Heike Gabriel zur Gala in den "Dice Club" nahe Bahnhof Jannowitzbrücke eingeladen.

307644_0_707cf5e4.jpg

Die First Lady nutzt den neuen Küchengarten zur Lehrstunde über gesunde Ernährung.

Von Christoph von Marschall

2009 wurden viel mehr Solaranlagen installiert als behauptet – Stromkunden zahlen Milliarden drauf.

Von Kevin P. Hoffmann

Die EU-Staaten bleiben bei ihren finanziellen Zusagen vage – um ihre Verhandlungsposition zu stärken.

Von Thomas Gack

Der Verlag Voland & Quist feiert seinen fünften Geburtstag. Die Verleger Leif Greinus und Sebastian Wolter haben ihn nach dem Teufel aus Bulgakows„Der Meister und Margarita“ und dem friedensstiftenden Quinten aus Mulischs „Die Entdeckung des Himmels“ benannt.

Ein mutiges Programm, das der Dirigent Antoni Wit (Foto) mit dem Konzerthausorchester bestreitet. Ein Konzert ausschließlich mit polnischen Komponisten, die beim großen Publikum entweder ignoriert oder verkannt sind.

Bisher gab es kaum mehr als die Vision vom Wüstenstrom: Solarthermische Anlagen in der Sahara könnten irgendwann auch15 Prozent des Europäischen Strombedarfs decken. Im Sommer hatten Vorstände von Dax-Konzernen eine Absichtserklärung unterzeichnet.

Premiere (1): Ein unbekanntes und so gut wie nie aufgeführtes Stück: Friedrich Schillers verpuppter "Parasit" am Berliner Ensemble.

Von Andreas Schäfer