zum Hauptinhalt

Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses wird sich demnächst mit den Vorwürfen des Berliner Rechnungshofs gegen das Landesverwaltungsamt befassen. Die CDU-Fraktion hat für die Sitzung am 9. Dezember eine Besprechung beantragt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Konjunkturgipfel im Kanzleramt: Der Weltwirtschaft täten höhere Zinsen gut - doch gerade die überschuldeten Staaten können sich das nicht leisten.

Von Moritz Döbler

Die rund 160.000 Mitarbeiter der Abfall- und Entsorgungswirtschaft können vorerst nicht mit einem Mindestlohn rechnen. Der Grund: Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) hat ein Veto dagegen eingelegt.

Von Antje Sirleschtov

Heiliger Ruhetag oder stressfreie Einkaufstour? Wie Kunden und Verkäufer in Ost und West auf das Gerichtsurteil reagieren.

Von Thomas Loy

Gestützt auf positive Vorgaben und einen wieder festeren Euro hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag an den Aufwärtstrend des Vortags angeknüpft.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat sich für eine Erhöhung des Kinderzuschlags ausgesprochen. Die Leistung in Höhe von bislang bis zu 140 Euro pro Kind monatlich kommt rund 200.000 Familien zugute. Sie soll verhindern, dass Eltern, die Geringverdiener sind, mit ihren Kindern in Hartz IV abrutschen.

Staatenlos

100.000 sind es in Deutschland: Flüchtlinge, die nur geduldet sind, denen die Abschiebung droht. Ein Zustand, der besonders die Jungen unter ihnen hart trifft – keine Zukunft, ein ewiger Wartestand. Jetzt entscheiden die Innenminister der Länder, was aus ihnen werden soll. Und die Jugendlichen organisieren den Protest.

Wilhelmstrasse

Der Bezirk Mitte bekommt eine weitere Baustelle in bester Lage: Die Wilhelmstraße wird zwischen Unter den Linden und Dorotheenstraße gesperrt. Busse und Autos werden monatelang umgeleitet.

Von Stefan Jacobs

Für Frank Ullrich ist der Olympia-Winter der letzte als Biathlon-Bundestrainer der Männer. „Ich habe ja schon vor längerer Zeit bekanntgegeben, dass nach diesem Winter Schluss ist“, sagte er vor dem Weltcup-Auftakt in Östersund, bei dem die Männer am Donnerstag das erste Rennen bestreiten.

Berlin - Der in Geldnöten steckende Staatsfonds Dubai World will Investoren und Gläubigern einen umfassenden Sanierungsplan vorlegen. Dubai World teilte mit, man verhandele bereits mit Gläubigerbanken über die Umschuldung von Krediten in Höhe von 26 Milliarden Dollar.

Ein prominenter Vertreter der Bürgerinitiativen gegen den Zwangsanschluss für Wasser und Abwasser ist am Dienstag in Petershagen nach einem Polizeieinsatz an Kreislaufversagen gestorben. Die hinterbliebene Ehefrau macht die Polizisten und eine Justizbedienstete für den Tod ihres Mannes verantwortlich.

Von Alexander Fröhlich

Eine Woche nach dem hauchdünnen Auftaktsieg gegen Teramo gewinnt Alba auch das zweite Spiel im Eurocup. Beim Ukrainischen Meister in Mariupol liegen die Berlin zunächst deutlich zurück, gewinnen aber noch 74:73.

Zieht der Checkpoint Charlie bald wieder um? Das Alliiertenmuseum unternimmt einen erneuten Vorstoß, die Sammlung im Flughafengegebäude Tempelhof unterzubringen. In Zehlendorf ist nicht genug Platz.

Von Andreas Conrad
311839_0_96de0ede.jpg

Bonbonfarbene Harmonie trifft auf grenzenlose Gewalt: Das Buch "Jenseits" wagt ein spektakuläres Experiment - die ebenso kluge wie erschreckende Verbindung von Fabelwelt und Forensik.

Von Markus Dewes

Peter J., der Bombenleger von Rudow, leidet nach Ansicht eines Gutachters an einer Persönlichkeitsstörung – ist aber voll schuldfähig. Im November letzten Jahres wurde seine Nichte Charlyn bei der Explosion einer Bombe in einem Briefkasten schwer verletzt.

312641_0_cd98a1c9.jpg

1961 erfand Karl Peglau das berühmte Symbol des Ampelmännchens, das zu einem der erfolgsreichsten Ossis überhaupt wurde. Jetzt starb der Verkehrspsychologe im Alter von 82 Jahren.

Von Stefan Jacobs