zum Hauptinhalt
316093_0_70f78f39.jpg

Glaubt man den Verlautbarungen, dann hat Luca Toni München dermaßen satt, dass er für den Zeitraum von jetzt bis 2011 eine Gehaltseinbuße hinnimmt, und, eigentlich ein Unding und Höchstmaß der Selbstkasteiung, ins Land Berlusconis zurückgeht.

Von Helmut Schümann

Bei der Berliner S-Bahn wird es noch drei oder gar vier Jahre nur einen mehr oder weniger dürftigen Notverkehr geben. Gut daran ist immerhin, dass der Senat nun doch schneller handeln muss.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Spur des Beinahe-Anschlags auf ein Flugzeug führt in den Jemen. Ist das Land ein neuer Hort des Terrors?

Von Christoph von Marschall

Einem 15-jährigen Jungen ist am Sonntagnachmittag in Hellersdorf ein Böller in der Hand explodiert. Er musste wegen schwerer Verletzungen der linken Hand ins Krankenhaus.

316103_3_xio-fcmsimage-20091228223038-006000-4b39237e401ca.heprodimagesfotos84120091229dax.jpg

Der Deutsche Aktienindex überspringt zum ersten Mal seit 15 Monaten 6000 Punkte – die Börse rechnet mit besseren Zeiten.

Wir erinnern uns: Zu den vielen Themen, die Berlins Schulen im auslaufenden Jahr beschäftigten, gehörte die Debatte um „Teach First“ – ein Programm, bei dem erfolgreiche junge Hochschulabsolventen zeitweise an Schulen eingesetzt werden. Sie sollen vor allem Kinder mit schlechten Startchancen fördern.

Fast ein Vierteljahrhundert hat Anne-Cathrin Friedrich an einer Berliner Realschule unterrichtet. Dann hat sie sich für den Auslandsschuldienst beworben

Sagen wir es einmal klipp und klar: Berlin hat den großartigsten, vielfältigsten, in jeder Hinsicht attraktivsten Lesebetrieb der Bundesrepublik. Es ist ein alter Topos, dass es hier alles gibt – und von allem auch das Gegenteil: Nobelpreisträger und Debütanten, hoch artistische Höhenkamm-Lyrik und wilde, programmatisch kunstfreie Fantasy-Crime-Gothic-Mixturen.

Von Steffen Richter

Unter zwölf Kandidaten für das Amt des Staatschefs konnten die Kroaten am Wochenende wählen. Die absolute Mehrheit erreichte keiner der Politiker. Nun müssen sich die Wähler zwischen einem Feingeist und einem Populisten entscheiden.

316057_0_0d9617e2.jpg

Ein Vakuum ist nicht leer. Laut Quantenphysik ist es eine Quelle von Partikeln, die für kurze Zeit paarweise aus dem Nichts aufscheinen, um sich dann wieder gegenseitig auszulöschen.

316092_0_6898f6a3.jpg

Lienz - Die Teamgefährtinnen bangten aufgeregt im Zielraum, nur Kathrin Hölzl blieb ruhig. Mit der Routine einer Weltmeisterin meisterte die 25-Jährige aus Bischofswiesen die Nervenprobe und fuhr mit einem Vorsprung von fünf Hundertstelsekunden beim Riesenslalom im österreichischen Lienz den zweiten Weltcup-Saisonsieg ein.

Schwarze Löcher sind gar nicht richtig schwarz: Dieses Jahr hat Stephen Hawking Newtons Lehrstuhl geräumt – nach einer erstaunlichen Karriere.

Von Thomas de Padova

Erst Transistoren ermöglichen es elektronischen Chips, mit digitalen Informationen zu hantieren und schwache Signale zu verstärken. Normalerweise werden die Bauteile aus Halbleitermaterialien gefertigt.

Die steigende Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen ist immer noch brandaktuell. Es ohne Zeigefingerpädagogik auf die Bühne im Theater in der Parkaue zu bringen, stellt eine Herausforderung dar.

Eine tröstliche Vorstellung, dass jemand plötzlich von einer Krankheit geheilt wird. In der christlichen Ikonografie passieren solche Wunder, etwa beim Heiligen Sebastian, dem Schutzpatron gegen die Pest.

Am Montag qualifizierten sich alle deutschen Springer für das Auftaktspringen. Bester Deutscher war Martin Schmitt, der mit 126,5 Metern Rang zehn belegte.

Die jüdischen Salonnière Rahel Varnhagen ist eine Symbolfigur der revolutionären deutschen Individualitätskultur. Eine neue Deutung zeigt sie als Heroine der Emanzipation im 19. Jahrhundert. Historische Ergänzungen zu einem Fernsehfilm

Nach dem missglückten Terroranschlag steht der US-Präsident in der Kritik – zu Unrecht

Von Christoph von Marschall

Zwischen den Jahren: So heißt die Zeit von Weihnachten bis Silvester. Eine gute Gelegenheit, um sich über die Interimitäten des Lebens Gedanken zu machen.

Von Frederik Hanssen