zum Hauptinhalt
WIRECENTER

Für die kleinen Netbook-Computer spricht der Preis, für die etwas teureren Subnotebooks die Leistung. Zwei Konzepte im Vergleich.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Ralf Schönball

Der Maler James Ensor sitzt anno 1898 im neblig-rauen Ostende vor seiner Staffelei und entwirft Illustrationen zu Edgar Allan Poes Schauergeschichten. Jede Nacht erwacht Poes Bilderwelt dann eigenmächtig zum Leben, und seine morbiden Figuren spielen Szenen aus dem Leben des Dichters im Kopf des Malers nach.

KV-QualitätssicherungUm Herzkatheteruntersuchungen und anschließende Behandlungen durchführen zu dürfen, muss ein Arzt unter anderem berechtigt sein, die Schwerpunktbezeichnung Kardiologie – also Herzheilkunde – zu führen, außerdem selbstständig Indikation, Durchführung und Befundung von 1000 Katheterisierungen des linken Herzens, der Herzkranzschlagadern und der herznahen Gefäße innerhalb der letzten vier Jahre vorgenommen haben. Daneben muss der Arzt auch eine Abrechnungsgenehmigung für Leistungen in der Radiologie sowie einen Nachweis der erforderlichen Strahlenschutzfachkunde vorweisen.

In der Autobranche bahnt sich nach Renault-Nissan eine weitere Allianz eines französischen mit einem japanischen Hersteller an. PSA Peugeot Citroën und Mitsubishi Motors prüfen eine engere Zusammenarbeit und gegenseitige Finanzbeteiligungen, wie beide Unternehmen mitteilten.

Levin

Süchtig nach Promis und Possen: Harvey Levins Website TMZ.com läuft den etablierten Medien den Rang ab.

Von Rita Neubauer
Sander

Den Schlagabtausch gab es nicht im Sitzungssaal, sondern draußen vor der Tür. Mit ihrer Mehrheit blockierten CDU und FDP am Donnerstag die vorgesehene Befragung von Landesumweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) im Untersuchungsausschuss des niedersächsischen Landtags zum Atommülllager Asse.

Von Reimar Paul
313039_0_986f9e75.jpg

Arbeitsrecht, Steuern, Plagiate – wichtige Baustellen auf dem Weg zum Markteinstieg. Deutsche Firmen haben es in China nicht leicht.

Von Saskia Weneit

Die kroatische Pianistin Ana-Marija Markovina spielt gerne Kompositionen, die durch Literatur oder Kunst inspiriert sind. Heute Abend sind das Beethovens „Sturmsonate“, Liszts „Dante-Sonate“ und Schumanns „Fantasie-Stücke“ op.

Markus Hesselmann singt ein Loblied auf das deutsche Pay-TV. Der Gedanke, mit den monatlichen Überweisungen den deutschen Fußball zu finanzieren, hat seinen Reiz.

Von Markus Hesselmann

Große Zweifel äußerten die Fans von Hannover 96 vor der Saison an Arnold Bruggink. Der Spielmacher sei nicht dafür geeignet, nach der Umstellung von einem System mit nur einem Stürmer auf die offensivere Raute die tragende Rolle in der Zentrale auszufüllen. Inzwischen hat er starke Konkurrenz.

Von Mathias Klappenbach

Trotz Protesten soll der Verkauf ehemals volkseigener Seen fortgesetzt werden. Die Landesregierung fürchtet um den Tourismus und erwägt eine Bundesratsinitiative gegen Verkäufe.

Von Alexander Fröhlich

Die neuen Leibniz-Preisträger stehen fest. Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erkannte am gestrigen Donnerstag in Bonn einer Wissenschaftlerin und neun Wissenschaftlern den Forschungspreis zu.

Im Zentrum des reformierten Medizinstudiums steht das international bewährte und bei den Studierenden sehr beliebte „problemorientierte Lernen (POL)“ in kleinen Gruppen an einem didaktisch gut konstruierten Fall. In größtmöglicher Eigenregie, von einem Dozenten zurückhaltend moderiert, erarbeiten sich die Studierenden aktiv das zur Lösung des Problems nötige Wissen.

Im Laufe eines Lebens können Blutbahnen durch Ablagerungen verstopfen – wer das zu spät bemerkt, dem droht ein Infarkt Mit einem Katheter dringen Ärzte ins Herz vor – Medikamente oder winzige Drahtgeflechte können die Adern wieder weiten.

Von Hannes Heine

Teilnehmende ÄrzteInsgesamt haben in Berlin rund 20 niedergelassene Kardiologen eine Genehmigung, Herzkatheteruntersuchungen und -behandlungen von Kassenpatienten abzurechnen. Von diesen Medizinern haben sich 14 aus acht Praxen an diesem Vergleich beteiligt.

Auch ohne Konjunkturprogramm will die BVG im nächsten Jahr für mehr als 153 Millionen Euro bauen. Fahrgäste müssen sich auf Streckensperrungen und Arbeiten an Aufzügen, U-Bahn- und Tramgleisen gefasst machen.

Von Klaus Kurpjuweit