zum Hauptinhalt

Auch nach dem offiziellen Ende der Besuchersaison in der Lausitzer Tagebaulandschaft Anfang November können weitere individuelle Erlebnistouren gebucht werden. Gruppen ab zehn Personen erleben so selbst im Winter „Reisen zum Mars“ zu Fuß auf den Grund des künftigen Ilse-Sees vor den Terrassen der Internationalen Bau-Ausstellung (IBA) „Fürst-Pückler-Land“ oder eine Jeep-Safari durch den stillgelegten Tagebau Meuro.

Aufgedrängte Ausflüge Werden Pauschalurlauber am Urlaubsort (hier: in Hurghada/Ägypten) vom Reiseleiter regelrecht gezwungen (hier: zum Preis von 75 Euro), ein als Angebot vorgesehenes Ausflugspaket zu buchen (sonst rufe ich die Polizei!), so hat der Reiseveranstalter nach der Rückkehr den Betrag zurückzuzahlen.

Zur wirtschaftlichen Lage in DeutschlandTatsächlich muss in Deutschland kaum jemand hungern. Deshalb wird auch lieber von „Unterschichtskultur“ gesprochen: Arm ist demnach, wer faul ist und den ganzen Tag Bier trinkend vor dem Fernseher hängt.

315035_0_31267abd.jpg

Hollywood-Größen mochten Palm Springs - und ließen sich in der kalifornischen Wüstenstadt tolle Villen bauen.

Von Susanne Kippenberger

„Stasi-Streit: Linke zeigt sich reumütig“ von Thorsten Metzner vom 13. DezemberDie brandenburgische Linke hat eine Erklärung zur Stasi-Vergangenheit eines Teils ihrer Mitgliedschaft beschlossen.

„Bitter, aber notwendig“von Antje Sirleschtov vom 17. DezemberEs ist so beschämend, jedes Jahr die gleichen Aussagen der Finanzpolitiker.

„Wenn das Schuhe macht / Firmen spenden 1000 Paar Markensneakers an bedürftige Kinder der Arche in Hellersdorf“von Eva Kalwa und „Turnschuhklappe“von Gerd Nowakowski vom 15. DezemberDurch die „Turnschuhklappe“ lernen die Kinder wieder nur eines: dass sich diese Gesellschaft über Materielles definiert und der Mensch in erster Linie Konsument sein soll.

„Streitbar für die Freiheit / Heinz Brandt kämpfte gegen Nazis und Stalinisten“von Thomas Loy vom 15. DezemberIch habe dem Tagesspiegel entnommen, dass es in Berlin eine Heinz-Brandt- Schule gibt und an seinen 100.

SKI-BIATHLON-WC-WOMEN

Magdalena Neuner beschert den deutschen Biathletinnen den ersten Podestplatz in dieser Saison. Beim Weltcup im slowenischen Pokljuka belegte sie im Sprint Platz drei.

„Beitrag zur Gelassenheit / Deutschlands Geschichte lief nicht zwangsläufig auf das ,Dritte Reich‘ zu, schreibt Alexander Gauland“ von Arnulf Baring vom 8. DezemberBei Lektüre des Satzes: „Zum Beispiel stimmt er Sebastian Haffner zu, Michail Gorbatschow sei die Persönlichkeit in der neuesten Geschichte, die er am meisten verachte“, glaubte ich , nicht richtig zu lesen, kenne ich doch alle drei hier beteiligten Autoren, Haffner, Gauland und Baring, als Männer mit Augenmaß.

Caroline B. Cooney erzählt in einem aufregenden Thriller von Bioterrorismus und Seuchen

Von Rolf Brockschmidt

„Merkel und der Krieg / Zur Sache, zur Wahrheit“ von Malte Lehmingvom 16. DezemberIch reibe mir die Augen: Sind sie schon wieder da, die Scharfmacher, die nach mehr Militär rufen, denen es gleichgültig ist, ob deutsche Soldaten für rein amerkanische Interessen missbraucht werden?

Die bulgarische Mezzosopranistin Vesselina Kasarova ist eine Virtuosin, die mit ihren schwindelerregenden Koloraturen und Läufen weltweit ihre Zuhörer in Taumel versetzt. Mit dem Freiburger Barockorchester singt sie heute Arien, die Georg Friedrich Händel seinem Lieblingskastraten Giovanni Carestini in die geläufige Gurgel komponierte.

Der Künstler Marcin Kowalik ließ sich von rund 200 Kollegen leicht reproduzierbare Werke zuschicken, allerhand Trash, Musik und Film, und zeigt sie in Christmas Palm in verschiedenen Galerien, Kellern und Hinterhöfen. Einige Fehler sind eingebaut.

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die "Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung "Druckfrisch“.

Von Denis Scheck

DAS KAUFHAUSIn den Jahren 1896/97 wurde das alte Wertheim-Kaufhaus nach einem Entwurf des Berliner Architekten Alfred Messel erbaut. Es galt als schönstes Kaufhaus Deutschlands und war in seiner Blütezeit mit rund 70 000 Quadratmetern Verkaufsfläche eines der größten Warenhäuser Europas.

In Deutschland wacht die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Gema über die Rechte von rund 60 000 Urhebern. Sie arbeitet international auf Basis der „Revidierten Berner Übereinkunft“ mit anderen Verwertungsgesellschaften zusammen.

Nord-Neukölln gilt als bunter, multikultureller Kiez, der immer mehr Studenten und Künstler anzieht. Doch Neonazis versuchen seit einigen Wochen, Migranten und alternative Projekte, mit Propaganda, dem Einschlagen von Scheiben und sogar Morddrohungen einzuschüchtern.

Von Johannes Radke
315132_0_0b36fd32.jpg

Ein Jahrhundert in Schwarz-Gelb – zum Jubiläum gibt es neue Bücher über die wechselvolle Geschichte des Fußballmythos Borussia Dortmund

Von Alfons Frese
315135_3_xio-fcmsimage-20091219172855-006000-4b2cff47303a2.heprodimagesfotos841200912202423849.jpg

Die Gelddruckmaschine in Dur und Moll: Lieder zum Fest sind die liebsten Geschenke der Musikindustrie. Aber neue Songs lassen sich nicht wie Lametta aus dem Ärmel schütteln.