zum Hauptinhalt

Was geschah genau in der Nacht, als das Mädchen spurlos verschwand? Sah der Zeuge Martin Smith den Entführer mit dem Kind auf dem Arm? Und warum schrie Maddies Mutter Kate: „Sie haben sie geschnappt“?

Berlin - Experten des Bundesarbeitsministeriums sind gespalten in der Frage, ob EU-Ausländer, die nach Deutschland kommen, doch vom ersten Tag an Anspruch auf Sozialleistungen haben. Aus einem Schreiben des Ministeriums geht hervor, dass Zuwanderern aus Europa statt Hartz IV womöglich die noch immer existierende Sozialhilfe für nicht Erwerbsfähige zusteht – selbst, wenn diese arbeitsfähig sein sollten.

Von Arne Bensiek
Nicht nur Fans. 900 Millionen Nutzer sind

Mit Facebook-Aktien reich werden? Schön wär's - in zwei Wochen geht das soziale Netzwerk an die Börse. Doch vor dem Kauf sollte man genau hinschauen, denn ein Blick auf die Risiken lohnt sich.

Von Henrik Mortsiefer

Sportlicher Typ, hohe Stirn, offener Blick: So sitzt mir Rainer Dandyk gegenüber. Der Sohn aus einem sozial und politisch sehr engagierten Elternhaus – der schlesische Vater war im Durchgangslager Friedland und später als Kreisjugendpfleger in Wolfenbüttel tätig – blickt auf reiche Erfahrungen als Unternehmensberater zurück.

Berlin - Eine Woche vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen deutet sich an, dass SPD und Grüne ihr Ziel erreichen werden: die Umwandlung der Minderheits- in eine Mehrheitsregierung. Nach dem Politbarometer im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel können die Sozialdemokraten mit 38 Prozent stärkste Partei werden, die Grünen dürfen mit elf Prozent rechnen.

Nach enttäuschenden US-Arbeitsmarktdaten und vor wichtigen Wahlen in Frankreich und Griechenland hat der deutsche Aktienmarkt am Freitag kräftig nachgegeben. „Bei so viel Unsicherheit haben sich viele Anleger lieber aus dem Markt zurückgezogen“, sagte ein Händler.

Berlin - Golf wächst, nur nicht bei denen, um die sich die Sportart am meisten bemüht. 50 000 Mitglieder haben deutsche Golfclubs in den vergangenen drei Jahren dazugewonnen, 625 000 Menschen spielen organisiert in einem Verein Golf, aber bei den Jugendlichen bis 14 Jahren gehen die Zahlen zurück .

Als 1962 der „Deutsch-Amerikanische Frauenclub von Berlin“ gegründet wurde, war die Liebe der Berliner zu den USA noch ohne Einschränkungen. Ein Jahr nach dem Mauerbau war die wichtigste Schutzmacht ausschlaggebend für die Existenz West-Berlins.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Parteichefin Claudia Roth deuten an, der schwarz-gelben Koalition bei der steuerlichen Entlastung der Bürger zu helfen – und fordern so die SPD heraus. Die Sozialdemokraten wollen vorerst hartnäckig bleiben.

Von Albert Funk

Plätze und Parks sollten Schmuckstücke sein, auf die Einheimische stolz blicken, von denen Besucher beeindruckt sprechen. In Berlin aber sind sie Zonen der Verwahrlosung und des ungehemmten Müllabwurfs – ungeachtet aller Saubermann- Appelle der Politiker.

„Ausdrücklich nicht gegen Russland“. 2008 testeten die USA diese Abwehrrakete in Kalifornien. Dass die Nato jetzt bescheiden aufrüstet, hat einen Grund: Iran.

Moskau protestiert gegen die Nato-Raketenabwehr und droht mit Gegenmaßnahmen, beeindruckt das Militärbündnis damit aber nur wenig. Denn das bescheidene Aufrüsten der Nato hat einen Grund: Iran.

Von Robert Birnbaum

Ein Mantra ist ein Mantra ist ein Mantra, vor allem wenn es so häufig beschwört wird, wie jenes der strikten Trennung zwischen Sport und Politik. Zuletzt hat es der oberste Gralshüter der internationalen Sportindustrie, Joseph Blatter, in Bezug auf die gar nicht von seiner Fifa ausgetragene Fußball-Europameisterschaft wieder getan.

Von Nik Afanasjew

Vom Norden her kommt eine Welle: die Wolfgang-Kubicki-Welle. Sie rollt übers Land, immer weiter, bis sie die rheinische Tiefebene erreicht hat.

Auffahrt. Harald Schmidt geht von Sat 1 zu Sky. Premiere am 11. September. Foto: dpa

Letzte Late-Night von Harald Schmidt bei Sat 1. Seine finale Sendung hat nichts von Abschied.

Von Nik Afanasjew

Die Freiheit der Fläche wird in der Berliner Politik nicht geschätzt – dabei könnte man sich hier etwas trauen. Statt alles zuzubauen, sollten Aktionsräume bewahrt werden. Die Bürger haben die besten Ideen für kreative Zwischennutzungen.

Von Werner van Bebber