zum Hauptinhalt

Viel Grünfläche, aber keine Gestaltung: Die Flächen links und rechts der Friedenskirche seien unverbunden, sagt Werner Philipp, der das Grünauer Wassersport-Museum leitet. Besser wäre es, wenn die Grünflächen eine organische Einheit bilden würden.

Deutsche Oper: „Gisei“ und „Die Dorfschule“ konzertant.

Von Udo Badelt

In Berlin gibt es mehrere Selbsthilfegruppen für Menschen mit sozialen Phobien. Einen Überblick gibt der Verband der Selbsthilfe Soziale Phobie und Schüchternheit (VSSPS) Berlin-Brandenburg unter www.

Das Undine-Haus ist eine Dauerruine.

Das Undine-Haus ist eine Dauerruine (unteres Foto), die eigentlich schon beseitigt sein sollte, doch der Bau von Eigentumswohnungen hat sich verzögert. Der Park rundherum ist weitgehend intakt, allerdings fehlt es an Attraktionen, die mehr Menschen an die Königsseestraße locken könnten.

Sozialphobiker haben Angst, im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen, und vermeiden deshalb größere Zusammenkünfte In Berlin treten jetzt Betroffene die Flucht nach vorne an: Sie spielen als Laiendarsteller auf der Theaterbühne. Ein Probenbericht.

Von Sebastian Meyer
Foto: AFP

Der Bürgerrechtler Chen Guangcheng wägt nach der Ausreise in die USA seine Worte vorsichtig ab – er will seinen Neffen in China nicht gefährden.

Von Benedikt Voigt

Berlin - Ein 32-Jähriger hat in einem Lichtenberger Wohnheim seinen zehn Jahre jüngeren Cousin durch Schläge und Tritte getötet. Das Motiv ist unklar, zuvor sollen die beiden Männer sich gestritten haben.

Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery.

Beim diesjährigen Treffen der Mediziner soll vieles anders werden, sagt der Kammerchef. Er verspricht eine echte Debatte über Systemfragen.

Von Rainer Woratschka

Die auf einer Party kollabierte 16-Jährige ist am Wochenende auf der Intensivstation einer Klinik gestorben, ohne noch einmal das Bewusstsein erlangt zu haben. Wie berichtet, war das Mädchen in der Nacht zu Donnerstag in der Wohnung eines Freundes in Neukölln zusammengebrochen.

Der traut sich was. Beim Sonntagskaraoke im Mauerpark bleibt wie hier am gestrigen Nachmittag kein Platz mehr frei. Veranstalter Joe Hatchiban darf nun doch wieder jeden Sonntag das Amphitheater nutzen.

Mauerpark-Animateur Joe Hatchiban darf seine Karaoke-Show nicht mehr jeden Sonntag stattfinden lassen. Touristen sagen, Berlin schade sich mit allzu strengen Regeln am Amphitheater.

Von Annette Kögel

Der scheidende Integrationsbeauftragte Günter Piening fühlt sich vom neuen Koalitionspartner CDU im Senat nicht mehr unterstützt In der Einwandererpolitik habe die Stadt einiges erreicht – trotz Rückschlägen durch Sarrazin-Debatte und NSU-Affäre.

Nach Kevin und Lea-Sophie: Der Soziologe Kay Biesel erforscht die Arbeit von Jugendämtern.

Von Caroline Fetscher

Natürlich gibt es für alles Erklärungen. Und Jupp Heynckes, der Trainer des FC Bayern München, hat ja unbedingt recht, dass seine Mannschaft die eindeutig bessere war im Finale gegen den FC Chelsea.

Von Helmut Schümann
Kolumnist Robert Leicht

Wenn es allein um die pragmatische Seite des sogenannten Betreuungsgeldes für Familien ginge, in denen die Kinder zu Hause betreut werden, könnte man die Angelegenheit einigermaßen entspannt diskutieren. Doch abgesehen von den parteipolitischen Schachzügen stören mich die ideologische Begleitmusik sowie die eingestreuten Untertöne von Hohn und Spott.

Von Robert Leicht

Die Leibniz-Gemeinschaft, der 86 außeruniversitäre Institute angehören, lobt den Vorstoß von Bundesbildungsministerin Annette Schavan zur Änderung des Grundgesetzes in der Wissenschaft. Dieser Schritt sei „notwendig, wenn auch noch nicht hinreichend“ um die deutschen Universitäten „international konkurrenzfähig zu machen“, heißt es in einer Erklärung.

Ungeschriebene Regeln der Gipfelbeobachtung verlangen, dass es Sieger und Verlierer geben muss und die Öffentlichkeit sich Handlungsalternativen nur als scharfes Entweder-Oder vorstellen darf. Der G-8-Gipfel in Camp David entzieht sich diesem simplen Interpretationsmuster.