zum Hauptinhalt
Nach dem Mord an drei Fotografen fordern deren Kollegen mit einem besonderen Trauergebinde an einem Regierungsgebäude in Mexiko City die Behörden zum Handeln auf. Foto: pa

Journalisten sind in Mexiko dem organisierten Verbrechen schutzlos ausgeliefert. Schutzlos auch deswegen, weil die Behörden sie alleine lassen. Ein Interview mit dem Bürgerrechtler Mario Patrón.

Foto: AFP

Die Filmbranche hält manch traurige Erfahrung bereit: „Es wird eine kleine Rolle“, verkündete Nicole Scherzinger, als sie ihre Gastrolle in „MIB 3“, dem dritten Teil der „Men in Black“-Saga, ergattert hatte. „Ich sage ein paar Zeilen und dann sterbe ich.

NameKathrin Liebmann, 49 Beruf Gynäkologin Alltag Kathrin Liebmann ist Frauenärztin mit je einer Praxis in Kladow, Hermsdorf und Potsdam. Vor einem Jahr begann die begeisterte Sportlerin mit Triathlon, vergangenen Oktober hat sie ihren ersten Iron Man vollendet.

„Wir lieben unsere BTU“. Proteste von Studenten und Forschern in Cottbus. Foto: dapd

Brandenburg will bei den Fusionsplänen für die beiden Lausitzer Hochschulen nur Geld kürzen: Das werfen Professoren der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Wissenschaftsministerin Sabine Kunst vor. In einer von neun BTU-Professoren unterzeichneten Mitteilung heißt es, die Ministerin habe bisher kein Konzept vorgelegt, wie sie sich die Zusammenlegung der BTU mit der Fachhochschule Lausitz vorstelle.

Berlin rotiert.

Zwei Sorgenkinder unter sich: Der Hertha-Fanstand auf dem Flughafengelände.

Von Thomas Loy
Foto: dpa

Hans-Dieter Flick ist ein Mitarbeiter, wie ihn sich jeder Chef nur wünschen kann: fleißig, immer loyal und jederzeit zuverlässig. Auch in diesen Tagen, in denen er bei der Fußball-Nationalmannschaft die Hauptlast der Arbeit zu tragen hat, kommt vom treuen Hansi kein böses Wort über seinen Vorgesetzten, obwohl Joachim Löw es sich am Samstag im Vip-Bereich des Berliner Olympiastadions hat gut gehen lassen und in trauter Gesellschaft mit der Bundeskanzlerin das Finale um den DFB-Pokal verfolgen durfte.

Von Stefan Hermanns
Foto: dpa

Ausgewandert in die USA, nannte sich Bernd Nass aus Hannover in den Staaten Ben Wett. Er arbeitete als Sportreporter, Muhammad Ali wurde sein Freund.

Von Joachim Huber

AB 13 JAHRENDie Schüler gelten noch als Kinder. Sie dürfen nicht mehr als zwei Stunden täglich, in landwirtschaftlichen Familienbetrieben nicht mehr als drei Stunden täglich arbeiten, zudem nicht zwischen 18 und 8 Uhr und nicht vor oder während des Unterrichts.

Joffe

Der Zeit-Herausgeber Josef Joffe beantwortet vier Fragen zur Außenpolitik. Dieses Mal erklärt er, warum die Griechen ausziehen, was Nicolas Sarkozy jetzt macht und welche Killer-App Obama bedroht.

Von Dr. Josef Joffe

Drei Jugendliche sind am frühen Sonntagmorgen in die Wilma-Rudolph-Oberschule in Dahlem eingebrochen. Nach einer ersten Polizeieinschätzung haben die 17-Jährigen wohl aus „sinnloser Zerstörungswut“ gehandelt.

SIE HABEN POST Zum Wochenende bekamen Passagiere Post von ihrer Fluggesellschaft. Mit dem Hinweis „Wichtige Information – Berlin Brandenburg“ schreibt Easyjet: „Wir möchten Ihnen mitteilen, dass easyJet von der Berliner Flughafengesellschaft darüber informiert wurde, dass die Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg, die am 3.

Die Initiatoren eines Mitgliederbegehrens für die Wahl der Berliner SPD-Führung haben eine positive Zwischenbilanz ihrer laufenden Kampagne gezogen. In fünf Tagen hätten bislang 300 Berliner Sozialdemokraten ihre Unterschrift für die Initiative abgegeben, sagte der Initiator des Mitgliederbegehrens, André Dietzschke aus Spandau, dem Tagesspiegel am Sonntag.

Stockholm - Bundestrainer Jakob Kölliker hat bei der Eishockey-Weltmeisterschaft sein persönliches Waterloo erlebt und mit Deutschland die Qualifikation fürs Viertelfinale klar verpasst. Die desolat agierende deutsche Auswahl wurde beim 4:12 (0:3, 1:6, 3:3) gegen Norwegen nach allen Regeln der Kunst demontiert.

Gefühlte Volksnähe. Am Wahlabend des 6. Mai zeigte sich Hollande mit Partnerin Valérie Trierweiler und Akkordeonspieler in Tulle, seiner politischen Heimatstadt.

Adieu Sarkozy, bonjour François Hollande: Am Dienstag wird Frankreichs neuer Präsident vereidigt. Was bedeutet der Politikwechsel, für die Linke und die Kultur des Landes? Eine Stilkritik.

Von Martina Meister
So jubelten die Piraten in NRW als das Wahlergebnis verkündet wurde.

Die Piratenpartei zieht erwartungsgemäß ins vierte Landesparlament ein. Ihren Exotenstatus hat sie damit verloren – und muss jetzt Politik machen. Was der Wahlerfolg in NRW für die Piraten bedeutet.

Von Christian Tretbar
Scharfes Urteil. Die Historikerin Schüler-Springorum und ihre Kollegen Baberowski (Mitte) und Wildt.

Fast wie im Fernsehen: Berliner Historiker streiten im Literaturhaus über die Werke der Kollegen. Sie beweisen: Wissenschaftliche Buchbesprechungen können auch unterhaltsam sein.

Von Dr. Bodo Mrozek
Blockade im Mund. In Deutschland leiden rund 800 000 Menschen unter Stottern. Hilfreich kann ein Blick in die USA sein. Dort gilt: Wer vor Beginn einer Rede offen sagt, dass er stottert, entlastet damit sich selbst und seine Zuhörer. Foto: dpa

Stotterer müssen ihr ganzes Leben nach der Sprechstörung ausrichten. Doch es gibt Hilfe – bei zertifizierten Therapeuten.

Von Saskia Weneit

Zur Struktur des Amoklaufs: Ines Geipel warnt vor der Radikalisierung der Nachahmungstäter.

Von Stefan Berkholz
Foto: Oliver Berg/dpa

Die Piratenpartei zieht erwartungsgemäß ins vierte Landesparlament ein. Ihren Exotenstatus hat sie damit verloren – und muss jetzt Politik machen.

Von Christian Tretbar

Norbert Millers Essay über den Exzentriker William Beckford – und ein Gruß zum 75.

Von Peter Stoltzenberg

Occupy schien den Winter nicht überlebt zu haben. Doch nun formiert sich der Widerstand erneut. Kein Wunder - an den Verhältnissen hat sich nichts geändert.

Von Michael Schmidt

Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft schasst einen Geschäftsführer. Die Politik hofft, damit sei die Verantwortungsfrage erledigt.

Von Moritz Döbler