zum Hauptinhalt

PROGRAMM Das Terminal kann beim Besuchertag nur von außen besichtigt werden, doch auf dem Flugfeld ist einiges los: Schlepper, Enteisungsfahrzeuge, Löschzüge, ein Wartungshangar der Lufthansa stehen bereit. Außerdem stellen sich etliche Unternehmen vor: Fluglinien, Reiseunternehmen, die S-Bahn, Bahn AG, VBB und BVG.

Hallo Potsdam. Gestern war Tag der offenen Baustelle, und Tausende kamen – Architekt Kulka erklärte den Bau. Foto: dapd

Potsdam - Zehntausende Schaulustige, die am Samstag erstmals in den Rohbau des alten neuen Potsdamer Stadtschlosses auf den Alten Markt strömen durften, störte es wenig: Und doch wurde der „Tag der offenen Baustelle“ im künftigen Landtagsgebäude Brandenburgs von einem Streit zwischen der Baufirma BAM Deutschland und Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) um eine spätere Fertigstellung und um Nachforderungen der BAM überschattet. Vor Journalisten bestätigte BAM-Projektmanager Thomas Weber, dass der bisher avisierte Fertigstellungstermin im Oktober 2013 nicht zu halten ist.

Foto: dapd

„Es hilft wenig, die Windkraft zu dämonisieren. Doch jedes Mal, wenn jäh nach einer Steigung vier oder fünf von diesen Ungeheuern auftauchen, befällt mich ein panisches Bedürfnis, das Steuer politisch herumzureißen.

Es gibt auch Baustellen mit guten Nachrichten. Die Avus wird viel früher fertig, als geplant. Zuvor gibt es aber starke Verkehrseinschränkungen. Besonders für Pendler wird es schwierig.

Von Sidney Gennies

Museen, Massen und das Prinzip Schlange: Heute schließt die Berliner Richter-Retrospektive. Sie steht für einen Kunstevent, der sich wie eine Popshow inszeniert

Von Gerrit Gohlke

Religionskrieg, das fiel Innenminister Hans-Peter Friedrich zur Salafistengewalt der letzten Tage ein. Einen Ton zu schrill, doch im Kern zutreffend.

Von Jost Müller-Neuhof
Offen! Wenn auch nur für zwei Tage. Bei den Publikumstagen auf dem Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg Willy Brandt können Besucher den neuen Airport besichtigen.

Faszinosum Flughafen: 50.000 Menschen liefen am Samstag im kalten Wind ums Terminal des neuen Flughafens in Schönefeld – aber bloß nicht in die falsche Richtung. Eine Reportage vom unfertigen Airport.

Von Thomas Loy
Eisschnelllaufen. Djokovic beklagte die Gefahren auf dem rutschigen Blau. Foto: dapd

Während sich die Tennisspieler über blaue Asche ärgern, plant Ion Tiriac bereits die nächste Neuerung.

Von Petra Philippsen
Schwarz-weiße Gesichter. Ungewöhnliche Menschen interessieren den Fotografen Sven Marquardt am meisten. Das Porträt der Frau hinter der Spitze ist in seiner Ausstellung „Brüder“ im Museum Mühlenhaupt in Zehdenick zu sehen.

Er ist der Türsteher vom „Berghain“. Nebenbei fotografiert Sven Marquardt. Seine Arbeiten stellt er nun aus – auf dem Land.

Von Nana Heymann
Zukünftig Bettenburg. Die Baugenehmigung sieht 3000 Betten in den fünf Blöcken von Prora vor, 600 Stück pro Block. Mehr nicht, daran lässt Bürgermeister Schneider keinen Zweifel. Für andere Änderungen an den genehmigten Bauplänen ist er offen.

Spekulanten verdienten bisher an den Rügener Ruinen aus Nazi-Zeiten. Ein Berliner aus dem Grunewald will sie nun sanieren.

Von Ralf Schönball

Ab Mittwoch steht Ratko Mladic vor Gericht. Für das Haager Jugoslawien-Tribunal wird es sein letzter großer Prozess. Und für den Berliner Juristen Christoph Flügge sein größter Auftritt als UN-Richter.

Von Julia Prosinger
Der Familienvater. August Strindberg mit seinen Kindern, eine Aufnahme aus dem Jahr 1896. Foto: dpa

Er beschimpfte die Frauen und war der erste Feminist. Mit Talenten war er reich gesegnet: als Dramatiker, Dichter, Maler, Fotograf und Hobbywissenschaftler, der sich nicht nur beim Goldmachen die Finger verbrannte. Vor 100 Jahren starb August Strindberg. Eine Würdigung

Von Rüdiger Schaper
Hoch hinaus. Ivan Nincevic ist derzeit der erfolgreichste Werfer der Füchse. Foto: dapd

Ivan Nincevic will seine herausragende Leistung bei den Füchsen mit einer Olympiateilnahme krönen.

Von Hartmut Moheit

Ein schmucker Alterssitz könnte diese Villa des italienischen Ex-Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi auf Sardinien sein – wenn er nicht hinter Gitter muss. Seit über einem Jahr läuft nun ein Prozess, in dem ein ähnliches Haus bei Mailand eine Rolle spielt: Dort soll Berlusconi Partys mit minderjährigen Prostituierten gefeiert haben.

Ein 61-Jähriger hat am Freitag in Marzahn eine Elfjährige mit seinem Auto angefahren und ist anschließend geflüchtet. Der Mann hatte das Mädchen beim Abbiegen vom Blumberger Damm in die Cecilienstraße offenbar übersehen, wie ein Polizeisprecher am Sonnabend mitteilte.

Die Gewinnzahlen der Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Großräschen / Potsdam - Eine Autofahrt auf den Gleisen hat einen Mann in der Nacht zum Sonnabend im märkischen Großräschen das Leben gekostet. Ein Güterzug erfasste den 46-jährigen Autofahrer nahe dem Bahnhof der Stadt in der Niederlausitz.

Die Menschen lieben am Sport die großen Gefühle: Der deutsche Gewichtheber Matthias Steiner zeigt nach seinem Olympiasieg 2008 in Peking neben der Goldmedaille und roten Rosen auch ein Foto seiner bei einem Unfall gestorbenen Frau.

Das olympische Feuer ist entzündet. In 76 Tagen beginnen die Spiele in London. Doch was bringt der teure Spitzensport eigentlich der Allgemeinheit – außer guter Unterhaltung?

Von Friedhard Teuffel

Drei Stunden vor dem Anpfiff zum DFB- Pokalfinale zwischen Borussia Dortmund und Bayern München sind Fans beider Vereine am späten Samstagnachmittag mit der Polizei heftig aneinander geraten. Alkoholisierte Fußballfans warfen am Breitscheidplatz Steine und Flaschen auf Einsatzbeamte, einige Polizisten wurden dabei leicht verletzt.

FINALE, IN BERLIN Borussia Dortmund - Bayern München 5:2 (3:1) Borussia Dortmund: Weidenfeller (34. Langerak) - Piszczek, Subotic, Hummels, Schmelzer - Gündogan, Kehl - Blaszczykowski (84.

Unter der Sonne Italiens. Die Nationalmannschaft hat auf Sardinien schöne Aussichten, aber ein hartes Programm.

Früher war es Spiez, dann Malente. Dort entstanden Mythen. Inzwischen bereitet sich die Nationalelf auf Sardinien auf das große Turnier vor – meist ohne Ball.

Von Stefan Hermanns

Nun also wieder einmal Sardinien. Schon vor der Fußball-WM 2006 im eigenen Land wurde auf der italienischen Ferieninsel der Grundstein gelegt für eine nicht für möglich gehaltene Entwicklung einer deutschen Nationalmannschaft, die noch im Frühjahr 2006 in Florenz ein Desaster (1:4 gegen Italien) erlebt hatte und dann aber ins WM-Halbfinale führte und schließlich in Platz 3 mündete.

Von Michael Rosentritt

Drei deutsche Rekorde sind gestern bei den Finals der deutschen Schwimm-Meisterschaft aufgestellt worden. Jan-Philip Glania erreichte 1:55,87 Minuten über 200 Meter Rücken, Jenny Mensing über die gleiche Distanz 2:08,30 Minuten und Markus Deibler 1:57,82 Minuten über 200 Meter Lagen.

Ihre Gehälter: Rainer Schwarz und Manfred Körtgen müssen in diesem Jahr mit Abzügen bei ihren Gehältern rechnen. Grund ist die verschobene Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld Anfang Juni.

Wegen der kurzfristigen Absage der Flughafeneröffnung muss sich Berlin Spott gefallen lassen. Die Erfahrung, dass sich milliardenschwere Infrastruktur- und Bauprojekte verzögern und teurer werden, machen allerdings auch andere deutsche Großstädte: So wird in Stuttgart der Umbau des Hauptbahnhofes immer teurer.

New York - JPMorgan Chase gerät nach dem verlustreichen Hantieren mit riskanten Finanzprodukten zunehmend unter Druck: Die Ratingagentur Fitch stufte die US-Großbank am Freitag um eine Note von AA- auf A+ herab. Der Umfang der Einbußen sei zwar handhabbar, jedoch nicht die damit verbundenen Risiken, etwa für den Ruf und die Führung der Bank, teilte Fitch zur Begründung mit.