zum Hauptinhalt

„Der unsichtbare Schatz“ vom 19. Mai Da steht nun der Hüter dieses Schatzes alter Meisterwerke, Direktor Lindemann, mit ängstlich fragendem Blick vor seinen Gemälden und jammert, dass keine Besucher kommen.

Immer mehr Gäste aus dem In- und Ausland kommen in die Stadt. Die Tourismusbranche wächst – und schafft Arbeitsplätze. Welche Berufe besonders gefragt sind und wie der Einstieg gelingt.

Von Judith Jenner

Das letzte Tanzprojekt der Berliner Philharmoniker in der Arena: Sasha Waltz choreografiert „Carmen“.

Von Sandra Luzina

Märchentorte und Saftgulasch, Oktopusstreifen und gebratene Leber: Im Umland von Berlin kann man so viel Gutes finden. Zwei Lieblingslokale in unserer Serie, Teil 11.

Von Wolfgang Prosinger
Ein Flughafen-Mitarbeiter bei der "Brandwache" am BER.

Ein Manager schimpft, ein Putzmann döst, ein Bulgare verzweifelt. Tausende Menschen sind auf der BER-Baustelle im Einsatz. Ein Besuch bei den Arbeitern am Terminal.

Von Thomas Loy
Hertha läuft aus. Am Samstag ging eine scheinbar unendliche Berliner Bundesligasaison zu Ende.

Nach der neuerlichen Niederlage vor Gericht stellt Hertha den Trainingsbetrieb zwar ein, will den Kampf um die Erstklassigkeit aber noch nicht ganz aufgeben. Man wartet auf ein "Stimmungsbild" von Mitgliederseite.

Von
  • Frank Bachner
  • Sven Goldmann
Experten halten die Art und Weise, in der der neue Eröffnungstermin für den Flughafen festgelegt wurde, für fragwürdig.

Experten bemängeln, dass der Bauzustand am Flughafen nicht vor der Bekanntgabe des neuen Eröffnungstermins ausführlich geprüft wurde. In der Branche wird derweil der Ruf nach einem bekannten Fachmann lauter.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Klaus Kurpjuweit
Im Streit. Probleme am Arbeitsplatz sollte man rechtzeitig lösen und sich nach einem eigenen Fehlverhalten entschuldigen. Sonst kann die Zweckgemeinschaft schnell zur Schreckgemeinschaft werden. Foto: dpa

Es gibt viele Gründe, warum Kollegen aneinandergeraten. Kommt es zum Konflikt, hilft meist nur ein offenes Gespräch. Zur Not mit dem Chef als Mediator.

Experte für Umwege. Der Brite Geoff Dyer.

Gelobt sei die Abschweifung: Der britische Schriftsteller Geoff Dyer begibt sich auf den Spuren von Andrej Tarkowskis Film "Stalker" in eine apokalyptische Zone

Von Gregor Dotzauer

Zum 30. Todestag von Romy Schneider widmet sich eine Retrospektive auf 3sat dem Werk der Schauspielerin.

Von Thilo Wydra

Guter Bildjournalismus, Oscar-Gewinner, Dokumentarfilme, Wettbewerbe, ein ganzer Thementag auf Arte - warum Schwarz-Weiß eine Renaissance erlebt.

Der Stuttgarter Schriftsteller Philipp Schönthaler erzählt in seinem Debüt "Nach oben ist das Leben offen" vom Leben in der Hochleistungsgesellschaft.

Hannover - Der Fachkräftemangel in Deutschland nimmt immer dramatischere Formen an. Mehr als 110 000 Ingenieursstellen könnten derzeit mangels Bewerbern nicht besetzt werden, berichtet der Verein Deutscher Ingenieure.

Berichterstattung zur verzögerten Flughafeneröffnung „Willy Brandt“ Mit Bestürzung, eher aber mit zunehmender Wut liest man die immer neuen Verzögerungsmeldungen und die Meldungen darüber, was alles verabsäumt worden ist. Immer drängt sich dabei die Frage auf, wofür gab und gibt es eigentlich einen Aufsichtsrat?

„Röttgen will CDU-Vize bleiben“ vom 21. Mai Frau Merkel begründete den Rauswurf von Umweltminister Röttgen mit der Energiewende, die derzeit offenkundig stockt.

„Klappe halten“ vom 21. Mai In der Nachbetrachtung des Finales der Champions League hatte ich im Freundeskreis angemerkt, dass sich das Blatt nach der Aussage von Reporter Wolff- Christoph Fuss „Erfolg kann man nicht kaufen“ gegen die Bayern gewendet habe.

„Harte Fronten am Checkpoint Charlie“ vom 14. Mai Ab 1968 war ich als Berlin- und Osteuropa-Korrespondent von „The Observer“ und „Financial Times“ (London) tätig und benutzte den Grenzübergang gegenüber dem Checkpoint Charlie fast jede Woche, um nach Ostberlin und in die DDR zu gelangen.

Die Radikalität von Glück und Pech. Für Werner Gegenbauer, den Kopfmenschen, ist Fußball ein Raum, in dem er sich dem Rationalen entzieht, denn Fußball ist irrational und voller Adrenalin.

Werner Gegenbauer will am Dienstag wiedergewählt werden – als Präsident von Hertha BSC, dem Club im Abstiegsdrama. Er ist erfolgreicher Unternehmer, hemdsärmeliger Netzwerker und wirkungsvoller Politeinflüsterer. Das Management des Vereins ist ihm trotzdem entglitten.

Von Armin Lehmann
Orangefarbene Revolution. Ukrainer demonstrieren friedlich gegen die Wahl von Wiktor Janukowitsch. Die Doku informiert über die politische Lage in dem EM-Land. Foto: MDR

Nur ein bisschen politisch: ARD, ZDF und Arte stimmen mit Dokumentationen auf die Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine ein.

Von Thomas Gehringer