zum Hauptinhalt

Provinzroman, das ist kein Schimpfwort mehr. Norbert Scheuer schreibt über die Eifel und stellt „Peehs Liebe“ beim Berliner Literaturfestival vor.

Er sei der Michael Schumacher der Paralympics, hat Alessandro Zanardi immer gesagt. Und in der Tat kann man feststellen: Auch der einstige Formel-1-Fahrer, der 2001 auf dem Lausitzring bei einem Unfall beide Beine verlor, kann nicht aufhören.

Von Annette Kögel

Berlin/Potsdam - Die Polizei rückt an diesem Sonnabend in Potsdam mit einem Großaufgebot an – wegen eines Aufmarsches der rechtsextremistischen NPD mit 200 Teilnehmern, zu dem auch gewaltbereite Neonazis erwartet werden. Die Sicherheitskräfte rechnen mit mehreren Gegenkundgebungen, zu denen Parteien, Kirchen, Verbände und die Stadt Potsdam aufrufen.

Von Alexander Fröhlich

BURGENLAND Klassische rote Cuvée Etwa ein Prozent des Weins, der auf der Welt getrunken wird, kommt aus Österreich. Aus deutscher Sicht liegt der gefühlte Anteil allerdings erheblich höher, was einerseits an der ungewöhnlich hohen Durchschnittsqualität liegt, andererseits an der professionellen Selbstdarstellung des Weinbaus dort drunten.

Von Lars von Törne
Kriegserinnerung. Dieser Soldat posiert mit zwei gefangenen Palästinensern. Später hat er Zweifel an seiner Arbeit bekommen und das Foto eingeschickt.

Wenn israelische Soldaten in den palästinensischen Gebieten eingesetzt werden, verlieren sie ihre Moral - das sagt die Organisation "Breaking the Silence". Sie will die israelische Gesellschaft wachrütteln und mit der Realität der Besatzung konfrontieren. Dazu hat sie eine Ausstellung organisiert, die jetzt auch im Willy-Brandt-Haus zu sehen ist.

Von Andrea Nüsse
Foto: dapd

Herthas Trainer schätzt die neuen Möglichkeiten, muss aber auch Unzufriedenheit moderieren.

Von Stefan Hermanns
Von Frau zu Frau. Detmers (l.) überreicht Nikutta die silberne Oeconomia.Foto: Davids

BVG-Chefin Nikutta ist „Managerin des Jahres“ Sie setzt sich für Gleichstellung ein.

Von Elisabeth Binder

Die analoge Reaktion hat zurückgeschlagen. Hier sitzen wir, die Euphoriker und Apokalyptiker des Internets, im Heim für schwer erziehbare und verhaltensauffällige Digitale.

Von Torsten Körner
Perfekt vorbereitet, doch das Wichtigste fehlt. Elternschaft ist nur bedingt planbar. Bleibt der Kinderwunsch unerfüllt, kann das zu einer großen Belastung werden.

Die moderne Fortpflanzungsmedizin wird immer erfolgreicher, aber sie kann längst nicht jedem helfen. Bleibt der Kinderwunsch unerfüllt, kann das seelische Folgen haben.

Von Adelheid Müller-Lissner
In mehr als 15 Staaten protestierten am Freitag Muslime gegen den Mohammed-Film. Das Bild zeigt Gläubige in Bangladesch, die eine Flagge der USA verbrennen. Foto: Andrew Biraj/Reuters

SYRIEN – UN-VERMITTLER BEI ASSAD Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan sieht Syriens Präsidenten Baschar al Assad kurz vor dem Sturz. „Assads Regime nähert sich seinem unvermeidlichen Ende“, sagte Erdogan am Freitag in der ukrainischen Stadt Jalta auf der Schwarzmeerhalbinsel Krim.

Von
  • Christian Böhme
  • Astrid Frefel
Umverteilung in Brandenburg. Reiche Gemeinden sollen künftig zugunsten strukturschwacher Gebiete weniger Zuschüsse aus der Landeskasse erhalten. Foto: dpa/Hirschberger

Umlandkreise sollen mehr zahlen, um berlinferne Regionen bei Kommunalfinanzierung zu entlasten Für den Vorschlag der Landtagsfraktion gibt es aber Kritik von allen Seiten – auch vom Koalitionspartner.

Von Thorsten Metzner
Neues Image.

Mercedes will mit der neuen A-Klasse in der Kompaktklasse punkten – VW, BMW und Audi sind schon da.

Von Henrik Mortsiefer

Banken kommen billig an Geld, Kunden profitieren davon kaum. Immer mehr Politiker wollen jetzt ein Gesetz gegen hohe Dispozinsen.

Von Heike Jahberg

Zum Publikumswochenende erwartet die Luftfahrtschau Ila mehr als 100 000 Besucher.

Von André Görke

In der Gropiusstadt ist das Wasser verunreinigt Die Bewohner werden auf dem Parkplatz versorgt.

Von
  • Thomas Loy
  • Marius Gerads
Stillgelegt. In den 2030er Jahren will Japan aus der Atomenergie aussteigen.

Die japanische Regierung hat angekündigt, das Land werde langfristig aus der Atomenergie aussteigen. Welches Signal geht von dieser Entscheidung aus?

Von Dagmar Dehmer
Schmeckt nicht gibt’s doch. Das Essen an vielen Berliner Schulen hat keine gute Qualität.

Der Preis für gutes Schulessen ist viel zu niedrig – da sind sich Caterer, Politiker und Gastronomen einig. Dennoch: Ändern wird sich erst mal gar nichts.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Leimstoll

Die Verbraucherminister geben nicht auf: Im Dauerstreit um die Einführung einer Hygiene-Ampel für Restaurants haben die Länderminister am Freitag Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) aufgefordert, zeitnah die Rechtsgrundlagen für ein bundesweit einheitliches Modell zu schaffen. Man wünsche sich die Unterstützung des Bundes, damit es keinen Flickenteppich unterschiedlicher Systeme in den 16 Ländern gebe, sagte die Hamburger Verbraucherschutzsenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD).

Eine weitere geldpolitische Lockerung in den USA hat dem deutschen Aktienmarkt am Freitag zu deutlich höheren Notierungen verholfen. Der Dax gewann 1,4 Prozent auf 7412 Punkte und endete damit auf dem höchsten Stand seit rund 14 Monaten.

Mit einem unsansehnlichen 0:0 haben der VfL Wolfsburg und der FC Augsburg den dritten Spieltag der Fußball-Bundesliga eröffnet. Nach den zwei Niederlagen in der vergangenen Saison war es für die Niedersachsen immerhin der erste Punktgewinn überhaupt gegen den FCA.