zum Hauptinhalt

Berlin - Ulrich Grillo wird vermutlich der nächste Präsident der Industrie. Das Präsidium des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) nominierte am Montag einstimmig Grillo.

In ihrer Haltung zur Rente war die SPD bisher zerstritten. Jetzt hat der Vorstand einen Entwurf von Parteichef Sigmar Gabriel beschlossen. Sind die Sozialdemokraten wieder auf einer Linie?

Von Rainer Woratschka
Anschaulich soll der Unterricht in Mathematik sein. Doch vor allem am Gymnasium sehen Experten Defizite bei den Lehrkräften.

Es hat schon viele Versuche gegeben, den Mathe-Unterricht zu verbessern. Vor einem Jahr eröffnete in Berlin das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik. Jetzt arbeitet das Zentrum an einem bundesweiten Standard für die Fortbildung von Lehrern.

Von Erik Wenk
Im Sinne der Gesundheit könnte das Betreuungsgeld an den Body Mass Index gekoppelt werden...

Die Politik schachert darum, unter welchen Bedingungen Eltern das Betreuungsgeld bekommen. Für unseren Autor Bernd Matthies ein Beispiel dafür, wie eine schlechte Idee erst richtig verhunzt wird. Wenn schon, dann sollte es ein Elternausgleichsgeld für Kinderlose geben.

Von Lars von Törne

Das neue iPhone 5 von Apple ist bereits mehr als fünf Million Mal über den Ladentisch gegangen. Der Konzern teilte am Montag mit, diese Zahl sei in den ersten drei Tagen seit dem Verkaufsstart erzielt worden.

Berlin - Am Sonnabend war das Protestschiff in Eisenhüttenstadt gestartet, am Montagnachmittag legte es am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte an. Vertreter der ostdeutschen IHKs begrüßten dann an Bord Mitarbeiter des Bundesverkehrsministeriums und übergaben ihnen eine Resolution „für eine zukunftssichere Entwicklung der Binnenwasserstraßen zwischen Elbe und Oder“.

Den Schlüsselbranchen der Wirtschaft ist der Optimismus abhanden gekommen. Das könnte auf den Arbeitsmarkt durchschlagen.

Die Berliner Polizei hat von 2009 bis April 2012 in rund 1100 Verfahren mehr als 1400 Funkzellenabfragen veranlasst. Dabei wurden sämtliche Mobilfunkdaten im örtlichen und zeitlichen Umfeld einer Straftat analysiert.

Ban Ki Moon findet inzwischen klare Worte.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon galt lange als Totalausfall. Seit dem Beginn seiner zweiten Amtszeit wirkt er aber wie verwandelt - und kämpft vor allem für Menschenrechte.

Die Angst vor einem stockenden Wachstum der Weltwirtschaft angesichts eines eingetrübten Geschäftsklimas in Deutschland haben deutsche Aktien am Montag belastet. Der Leitindex Dax verlor bis zum Handelsschluss 0,5 Prozent auf 7413 Punkte, nachdem er am Freitag ein Jahreshoch verzeichnet hatte.

Entwurf für die amerikanische Ausgabe von „Maus 2“ (um 1991).

Der US-amerikanische Zeichner Art Spiegelman hat nicht nur mit seiner Holocaust-Studie "Maus" die Welt der Comics verändert. Ein Preis, ein neues Buch – und eine Retrospektive.

Von Klaus Schikowski
Herthas Innenverteidiger Maik Franz.

Offenbar ist die Schulterverletzung des Innenverteidigers Maik Franz schwerer als zunächst befürchtet: Er wird am Mittwoch in München operiert, vielleicht fällt er monatelang aus.

Von Dominik Bardow
Vizekanzler Philipp Rösler (FDP) und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU): Die FDP lehnt den Kompromiss zum Betreuungsgeld ab, neue Streit in der Koalition droht.

Es sei eine schwierige und ernste Situation, meint CSU-Chef Horst Seehofer. Denn der Koalitionspartner, die FDP, lehnt das Betreuungsgeld ab. Damit steht die Koalition vor einer Zerreißprobe - wieder einmal.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
  • Patrick Guyton
Lenkhilfe. Polizeihauptkommisar Burkhard Poschadel greift ein, damit Hagar Levim die Balance hält. Denn die junge Frau lernt das Radfahren. Foto: Adam Berry/dapd

Berlin - Mit einem ungewöhnlichen Projekt fördert der Bezirk Neukölln die Integration von Zuwanderinnen. Sie können einmal wöchentlich kostenlos an einem Fahrradfahrkurs teilnehmen, der in der Jugendverkehrsschule angeboten wird.

Die Troika der möglichen Kanzlerkandidaten: Sigmar Gabriel, Peert Steinbrück und Frank-Walter Steinmeier.

Die Sozialdemokraten hatten den Plan, ihren Kanzlerkandidaten erst im nächsten Jahr zu küren - dieser Plan ist gescheitert. Der SPD droht ihr Start in den Wahlkampf zu entgleiten.

Von Antje Sirleschtov
Protest. Daniel Cohn-Bendit lässt seine Mitgliedschaft bei Frankreichs Ökologen ruhen.

Frankreichs Ökologen sagen Nein zu Fiskalpakt, über den demnächst im Parlament abgestimmt werden soll. Der Europapolitiker Daniel Cohn-Bendit ist verärgert über die französischen Parteikollegen - und lässt seine Mitgliedschaft ruhen.

Von Hans-Hagen Bremer
Machtdemonstration: Der autoritär regierende weißrussische Staatschef Alexander Lukaschenko spottet über die Kritik des Westens an den Wahlen.

In Minsk feiert das Lager von Präsident Alexander Lukaschenko sich selbst. Demonstrationen gibt es nach dieser Wahl allerdings nicht.

Von Paul Flückiger
Von rot nach weiß. Richtiges Zähneputzen ist in jedem Alter wichtig.

Karies und Zahnausfall konnten in den letzten Jahrzehnten zurückgedrängt werden. Immer mehr Senioren haben noch ein intaktes Gebiss. Damit das so bleibt, sollten sie die Zahnpflege nicht vernachlässigen.

Von Adelheid Müller-Lissner

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas will, dass die Vereinten Nationen Palästina den Status eines Beobachterstaats verleihen. Das zeigt, dass seine Politik gescheitert ist.

Von Kevin Zdiara
Cornelia Yzer. Ex-Pharmalobbyistin und jetzt Berlins Wirtschaftssenatorin.

Sie wird die Nachfolgerin von Sybille von Obernitz: Cornelia Yzer wurde am Abend auf einem kleinen Parteitag der Berliner CDU einstimmig als Berliner Wirtschaftssenatorin nominiert. Bei seiner Rede ging Innensenator Frank Henkel auch auf die V-Mann-Affäre ein.

Von Sabine Beikler

Sie haben viel Geld, und sie wollen es geben. Millionen spenden sie für die Rekonstruktion der historischen Mitte. Doch immer wieder bricht in Potsdam Streit darüber aus, wie gut die Mäzene es mit der Stadt meinen. Günther Jauch hat beschlossen, dass es jetzt reicht. Über Großzügigkeit und Kleinlichkeiten.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Werner van Bebber
Sieg in Top-Zeit. Geoffrey Mutai lief beim Boston–Marathon 2:03:02 Stunden. Foto: dpa

Bei optimalen Bedingungen ist beim Berlin-Marathon ein Weltrekord des Kenianers Mutai möglich.

Von Frank Bachner

Es gibt unendlich viel Unterhaltung im deutschen Fernsehen. Was Neues gibt es kaum, sondern "Wetten, dass..?" und "DSDS" in steter Verlängerung. Ach ja, und dann gibt es da noch den "Unterhaltungs-Faschismus".

Von Joachim Huber

Die Istanbuler Bahcesehir-Universität hat ihren Berliner Campus im Bezirk Mitte eröffnet. Unter den ersten Studierenden sind auch Berliner Abiturienten. Ihre Eltern sind bereit, 7900 Dollar Studiengebühren im Jahr zu zahlen.

Von Amory Burchard

Berlin - Zwar ist die Anzahl der Verkehrsunfälle und der Verletzten in diesem Jahr gestiegen, doch starben insgesamt weniger Menschen als im Jahr 2011. Nur im Juli ist ein Anstieg um 8,2 Prozent zu erkennen.

Die Tokio-Hotel-Zwillinge Bill und Tom Kaulitz (23) sollen künftig der RTL-Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ neuen Pep verleihen. Die Musiker werden in der neuen Staffel statt Bruce Darnell und Natalie Horler neben Dieter Bohlen in der Jury sitzen.

Der alte Wintergarten entstand in den 1880er Jahren in der Friedrichstraße: ein gewaltiger Glaskuppelbau im damaligen Hotel Central, in den 40ern von Bomben zerstört. Der neue Wintergarten befindet sich seit 25.

Am Start. Markus Lanz in der Kulisse der reformierten „Wetten, dass..?“-Show. Foto: dpa

Mehr Talk-Atmosphäre, mehr Wetten, neue Möbel: Wie das ZDF seinen Klassiker „Wetten, dass..?“ auf den Gottschalk-Nachfolger zuschneidet. Und warum Markus Lanz damit rechnet, dass es in seinem Berufsleben bald nur noch bergab geht.

Von Thomas Gehringer