zum Hauptinhalt
Nur noch neun Milliarden Vermögen. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. Foto: Reuters

Facebook-Chef Mark Zuckerberg fiel in der „Forbes“-Liste von Platz 14 auf Rang 36.

Der syrische Präsident Baschar al Assad (links) hat sich iranischer Unterstützung versichert. Am Donnerstag besuchte Teherans Außenminister Ali Akbar Salehi die syrische Hauptstadt Damaskus.

Iran unterstützt Syriens Präsidenten Assad mit Waffen und Soldaten, verhandelt aber gleichzeitig mit Ägypten über seine Ablösung.

Von Martin Gehlen

Mit der Dokuserie "180°" wagt der Unterhaltungssender ein Experiment. In jeder Folge beschreibt ein Jugendlicher eine Kehrtwende in seinem Leben. Den Anfang macht ein junger Mann aus Kreuzberg.

Von Nicole Sagener

Während in Frankreich überlegt wird, ob man "Genmais" aufgrund einer neuen Studie verbieten sollte, weisen Forscher übereinstimmend auf Ungereimtheiten hin.

Von Hartmut Wewetzer

Im kommenden Jahr sollen im Deutschen Pavillon auf der Biennale di Venezia vier internationale Stars gezeigt werden. Die Kuratorin Susanne Gaensheimer will damit alles richtig machen - und könnte doch langweilen.

Von Nicola Kuhn

Das ist doch mal ein Anspruch: Das Inszenierungsteam um Reto Kamberger, vermeldet das umtriebige kleine Theater unterm Dach (Danziger Str. 101), begebe sich „auf die Suche nach Ideen und Bildern für eine pluralistische Gesellschaft“.

Von Christine Wahl

Die Vaganten eröffnen die Saison mit „La Strada“.

Von Christoph Funke
Außen vor? Geisteswissenschaftler fühlen sich im Wettbewerb unterrepräsentiert.

Jetzt reden die Gutachter, die im Elitewettbewerb mit über Erfolg und Misserfolg entschieden haben. Häufig geäußerte Kritik am Wettbewerbsverfahren teilen sie überwiegend nicht. Trotzdem wirft eine aktuelle Umfrage Schlaglichter auf kritische Punkte.

Von Amory Burchard

Hans-Joachim Mengel galt als „Don Quijote der Uckermark“, weil er gegen Windräder kämpfte Doch jetzt gibt er auf und verdient sogar mit an der alternativen Energie. Gezwungenermaßen, wie er sagt.

Von Alexander Fröhlich
Schlechte Aussicht. Bei vielen nimmt das Sehvermögen im Alter ab.

Gesundheitschecks für Senioren, die am Straßenverkehr teilnehmen, rufen immer wieder Diskussionen hervor. Jetzt melden sich auch die Augenärzte zu Wort.

Von Adelheid Müller-Lissner
Foto: dpa/Bernd Settnik

CDU-Landeschef wollte er nie werden: Michael Schierack, Landtagsabgeordneter, Arzt aus Cottbus. Doch jetzt gab er sich einen Ruck - setzte seine Kandidatur durch. Er will es anders machen als seine polarisierende, eisern führende Vorgängerin Saskia Ludwig. Kaum nominiert, setzt der 46-jährige erste Akzente.

Von Thorsten Metzner
Bühnenpoetin. Paula Varjack performt für ein internationales Publikum.

Neu-Berliner rackern sich mit der deutschen Sprache ab. Der wilde Mix kommt auch auf den Lesebühnen an. Ein Rundgang für Denglish-Fans.

Von Leonie Langer

Solidarische Landwirtschaft heißt ein neuer Trend, dem immer mehr Berliner folgen Regionale Höfe beliefern Stadtteilgruppen mit Lebensmitteln. Und die Zeit der Erntedankfeste beginnt.

Von Jessica Tomala
Nadja Drygalla droht durch die Stasi-Vergangenheit von Hans Sennewald, dem Präsidenten des Landesruderverbandes Mecklenburg-Vorpommern, erneut in den medialen Fokus zu rücken.

Frank Bachner bedauert, dass die Ruderin Nadja Drygalla durch die Stasi-Vergangenheit von Hans Sennewald, dem Präsidenten des Landesruderverbandes Mecklenburg-Vorpommern, erneut vereinnahmt wird. Ein Kommentar.

Von Frank Bachner
Bis zu zehnmal zügiger werden die Daten mit der LTE-Technik auf das neue iPhone 5 übertragen, das am Freitag auch in Deutschland in den Handel kommt. Foto: rtr

Am Freitag ist es so weit: Das iPhone 5 kommt in den Handel - samt Datenturbo LTE, mit dem das mobile Surfen bis zu zehn Mal schneller wird. Doch das iPhone 5 ist nicht das einzige Handy mit der neuen Technik.

Von Kurt Sagatz
Alles im Blick. Der Kreml unter Staatschef Wladimir Putin hat der amerikanischen Organisation USAID die weitere Tätigkeit in Russland untersagt – möglicherweise eine Revanche für die Massenproteste im vergangenen Dezember.

Die US-Organisation USAID unterstützte Wahlbeobachter in Russland – deshalb muss sie bis Ende des Monats das Land verlassen. Menschenrechtler sprechen von einem Racheakt des russischen Präsidenten Wladimir Putin.

Von
  • Elke Windisch
  • Christoph von Marschall

Ein Sicherheitsdienstleister der USFinanzbrache hat seine Mitglieder, zu denen vor allem amerikanische Banken gehören, vor Cyber-Angriffen gewarnt. Die Gruppe FS-Isac erhöhte am Mittwoch ihre Warnstufe und schätzt die Gefahr für Angriffe auf Netzwerke und Internetseiten ihrer Mitglieder nun als „hoch“ ein.

Berlin/Wiesbaden - Der Rückgang der Geburtenrate bei Frauen mit Hochschulabschluss ist gestoppt. Dies geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hervor.

Nach gemischten Konjunkturdaten hat der Dax am Donnerstag fast unverändert geschlossen. Im Sog schwacher asiatischer Konjunkturdaten startete der deutsche Leitindex deutlich im Minus.

Der iranische Atomchef Ferejdun Abbasi- Dawani hat die Täuschung westlicher Geheimdienste zugegeben. Der arabischen Zeitung „Al Hayat“ sagte er in Wien, sein Land habe manchmal falsche Informationen vorgelegt, um die eigenen Anlagen zu schützen.