zum Hauptinhalt

36 Mal hat man unter den Scheinwerfern des ORF-Landesstudios im kärntnerischen Klagenfurt schon einen Sieger des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs gekürt – oder dieses Jahr eben eine Siegerin. Mit der in Frankfurt am Main lebenden Russin Olga Martynova (Foto) wurde Anfang Juli eine Erzählerin, Dichterin und Kritikerin ausgezeichnet, die sprachliche Transparenz und motivische Vielschichtigkeit in ihrer Künstlererzählung „Ich werde sagen: Hi“ wie kein anderer Teilnehmer der Tage der deutschsprachigen Literatur verband.

Verfremdung. Kaiser Wilhelm II. verleiht bei einem Frontbesuch Orden an deutsche Soldaten – Standbild aus einem deutschen Propagandafilm. 2,67 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 8,9 Prozent) verfolgten am Dienstag den ersten Teil der Dokureihe „Weltenbrand“.

Das ZDF koloriert den Ersten Weltkrieg. Das mindert die Authentizität des Materials – und erhöht die Faszination beim Zuschauer. Zwei FU-Historiker beurteilen Guido Knopps neue Tat.

Von
  • Anna Bohn
  • Oliver Janz
Zukunft mit Wiese - The Crystal heißt das Siemens-Schauprojekt zum Städtebau.

Vor einem Jahr gründete Siemens den Bereich Infrastruktur und Städte. Der futuristische Bau „The Crystal“ zeigt die Zukunft der Metropolen. London hat der Technologiekonzern mit gutem Grund gewählt.

Von Corinna Visser
Entertainer Thomas Gottschalk.

Kaum hat der Entertainer in der Jury vom RTL-"Supertalent" Platz genommen, da will ihn die ARD für neue Shows gewinnen. Bisher ist nur bekannt, welches Format es nicht werden soll.

Von Sonja Álvarez
Lächeln gegen den Shitstorm: Julia Schramm steht nach einer Buchveröffentlichung in der Kritik.

Im April nannte sie die Idee des geistigen Eigentums noch "ekelerregend". Nun ist Schramms Buch "Klick mich" erschienen, und der Verlag setzt in ihrem Namen Urheberrecht durch. Die Parteispitze stellt sich hinter Schramm - der Öffentlichkeit scheinen deren Volten kaum mehr zu vermitteln.

Von Johannes Schneider

In der gestrigen Ausgabe schrieben wir, Siemens habe 2011 die Firma Converteam übernommen. Das ist falsch.

Mit dem chinesischen Künstler Ai Weiwei will sich Deutschland auf der nächsten Biennale in Venedig präsentieren. Der Regimekritiker soll den deutschen Pavillon 2013 zusammen mit dem Regisseur Romuald Karmakar, dem südafrikanischen Fotografen Santu Mofokeng und der indischen Fotografin Dayanita Singh gestalten.

GORCH FOCKDer Bund der Steuerzahler kritisiert in seinem Schwarzbuch rund 100 Beispiele für die Verschwendung von Steuergeldern – so auch beim Segelschulschiff „Gorch Fock“. Demnach wurde der Dreimaster – das Aushängeschild der Marine – von derselben Werft innerhalb kurzer Zeit gleich zwei Mal generalüberholt.

Auf dem Weg zu Quantencomputern ist ein australisch-britisches Forscherteam einen wichtigen Schritt vorangekommen. Sie stellten ein Quantenbit her, das in Silizium eingebettet ist.

Vertrauen ist sein

Im Beltracchi-Skandal verlor er seinen Ruf als Kunstexperte. Wie Werner Spies seine Ehre verteidigt. Eine Begegnung.

Von Stephan Haselberger
Die Sünderin. Maria Magdalena salbt das Gesicht Jesu. Szene aus den Passionsspielen in Oberammergau.

Die US-Forscherin Karen King hat einen Papyrusfund vorgestellt, der die Annahme bestärken soll, dass Christus verheiratet war. Die Herkunft des Dokuments wurde nicht mitgeteilt.

Von Lars Halter

Die Münchner kommen zum Auftakt der Champions League zu einem 2:1-Erfolg über den FC Valencia.

Von Florian Fuchs

Am Askanischen Platz beginnt der Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes für die Dauerausstellung zu Flucht und Vertreibung Der Ende der 20er Jahre errichtete Komplex und das benachbarte Europahaus haben eine bewegte Geschichte.

Von Christoph Stollowsky
Foto: dapd

Diese Idee ist buchstäblich reizvoll. Denn damit reizt Roland Jahn, der Herr über die Stasi-Akten, auch seine Gegner. Ein Porträt.

Von Matthias Schlegel

Selbst das Gegenteil einer eben geäußerten Überzeugung können Menschen sich zu eigen machen – mit überzeugenden Argumenten.

Von Adelheid Müller-Lissner
"Peter und der Wolf" statt Deutschlandfunk: Gabriele Knoth, Leiterin der Friedrichshainer Kita Hopsekäse, spielt den Kindern mit dem CD-Radio nur Hörspiele vor.

Kindertagesstätten müssen ab Januar pauschal Rundfunkbeiträge zahlen – auch wenn sie weder Radio noch Fernseher nutzen. Die Sendeanstalten verteidigen die Reform. Für sie gilt: "Gleiches Recht für alle". Doch die Wohlfahrtsverbände sind empört.

Von Jan Stremmel
Aussteiger. Dieter Lenzen, Präsident der Uni Hamburg.

An Umfragen für Hochschulrankings will die Universität Hamburg künftig nicht mehr teilnehmen. Solche Anfragen hätten Überhand genommen, und die Ranglisten seien methodisch fragwürdig, heißt es zur Begründung.

Von Amory Burchard
Ausgebufft: Werkzeuge sind für Anfänger, Krähen können noch mehr.

Krähen blicken durch: Sie können aus ihren Beobachtungen auf verborgene Ursachen schließen - eine Fähigkeit, die eigentlich als typisch menschlich gilt.

Von Roland Knauer

Berlin - Die Bundesregierung will die private Altersvorsorge transparenter gestalten. Kern eines Vorschlags aus dem Bundesfinanzministerium ist ein einheitliches Produktinformationsblatt für die Riester-Rente, mit dem Verbraucher einen Überblick über anfallende Kosten und die wesentlichen Vertragsmerkmale erhalten sollen, wie ein Ministeriumssprecher am Mittwoch in Berlin sagte.

Karlsruhe - Der Bundesgerichtshof hat mit einem Grundsatzurteil zur Haftung für fehlerhafte Verkaufsprospekte bei außerbörslich gehandelten Wertpapieren die Rechte von Kleinanlegern gestärkt. Wendet sich der Herausgeber von solchen Wertpapieren ausdrücklich auch an das börsenunerfahrene Publikum, so muss er davon ausgehen, dass ein Anleger sich „allein anhand der Prospektangaben über die Kapitalanlage informiert und über keinerlei Spezialkenntnisse verfügt“, heißt es in dem am Dienstag verkündeten Urteil.

Tages- oder Festgeld, Staatsanleihen, Immobilien, Aktien – wie Senioren ihre Ersparnisse retten und vermehren können.

Von Veronika Csizi

SAP wildert erfolgreich im Oracle-GeschäftDer Softwarehersteller SAP macht sich mit seiner Datenbanksoftware Hana erfolgreich in den Gefilden des amerikanischen Erzrivalen Oracle breit. Der Dax-Konzern will außerdem in Wachstumsfeldern zukaufen.

Kathy Lüdge.

Die Physikerin Kathy Lüdge von der Technischen Universität Berlin erforscht eine besondere Art von Lasern. Sie können helfen, Daten im Internet schneller und sicherer zu übertragen.

Von Anke Wilde

Vor wenigen Tagen sprach er noch mit dem Tagesspiegel über die Vorfreude, in seiner Lieblingsstadt Berlin aufzutreten: Dieter Thomas Heck. Denn „Mister Hitparade“ wollte am kommenden Montag im Wintergarten aus seiner Biografie lesen – für einen guten Zweck.