zum Hauptinhalt

Die soziokulturellen Gegensätze zwischen Ossis und Wessis sind jetzt auch wissenschaftlich untermauert. Ost- und Westdeutsche hätten sich in den Jahrzehnten der Teilung merklich auseinanderentwickelt, stellen deutsche und amerikanische Wissenschaftlerinnen in einer gemeinsamen Studie fest, die in der Märzausgabe der US-Fachzeitschrift "American Journal of Public Health" veröffentlicht wurde.

Wegen der Maul- und Klauenseuche in Großbritannien will der Betreiber des Eurotunnels alle Fahrzeuge desinfizieren lassen, die von der Insel auf das Festland kommen. Das gelte für Lastwagen ab Donnerstagabend und für alle anderen Fahrzeuge ab Freitag, sagte eine Unternehmenssprecherin in Paris.

Schätzungsweise 30 Prozent aller Krebstodesfälle in den Industrieländern sind auf Ernährungseinflüsse zurückzuführen. Unsere Nahrung aber kann Krebs nicht nur begünstigen, sie kann auch eine schützende Wirkung haben.

Von Bas Kast

Nach England und Wales hat die Maul- und Klauenseuche (MKS) in Großbritannien am Donnerstag erstmals auch Schottland und Nordirland erfasst. Die Gesamtzahl der Orte, an denen die Tierkrankheit festgestellt wurde, wuchs auf 31.

Einen Tag nach dem schweren Zugunglück in Yorkshire (Nordengland) haben die Retter in den Trümmern nach weiteren Opfern gesucht. Möglicherweise seien in den zerstörten Waggons noch weitere Leichen, berichtete die Polizei.

Der türkische Menschenrechtler Akin Birdal steht seit Donnerstag wegen einer in Deutschland gehaltenen Rede vor Gericht. Birdal soll im vergangenen Oktober in einer Veranstaltung in Bremerhaven die Türkei aufgefordert haben, sich bei den Armeniern für den Völkermord im Ersten Weltkrieg zu entschuldigen.

Der Geißel der Menschheit ist offenbar nicht beizukommen. Während sich das wohlhabende Europa mit den Folgen landwirtschaftlicher Überproduktion herumschlägt, sind 33 Länder dieser Welt vom Hunger bedroht, so die aktuelle Analyse der Welternährungsorganisation FAO.

Von Rainer Woratschka

Der Ölpreisanstieg hat die deutsche Konjunktur zum Jahresende 2000 stärker getroffen als erwartet. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs im vergangenen Jahr real lediglich um 3,0 statt wie erwartet um 3,1 Prozent, berichtete das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden.

Finanzsenator Peter Kurth (CDU) hat in der Auseinandersetzung um die Krise der Bankgesellschaft, die zu 56,6 Prozent dem Land Berlin gehört, vor "billiger Polemik" und "Häme" gewarnt. Er rief dazu auf, die strukturellen Veränderungen in dem Bankkonzern "konstruktiv und besonnen" zu begleiten.

Von Brigitte Grunert

Der Trend einer Verschiebung von Zuständigkeiten aus den Mitgliedstaaten auf die EU-Ebene scheint nicht mehr zu bremsen zu sein. Das EU-Parlament hat am Donnerstag den Plänen der Kommission zur Liberalisierung der EU-Kommunikationsmärkte zugestimmt und zugleich eine von der EU-Behörde vorgeschlagene Verlagerung von Kompetenzen der nationalen Regulierer an die Kommission gutgeheißen.

Claas-Hinrich Germelmann (60) ist Honorarprofessor für Arbeitsrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin. Der Welt-Leichtathletik-Verband IAAF hat sieben Läufer gesperrt, die mit dem ebenfalls gesperrten Dieter Baumann gelaufen sind.

Die Berliner PDS wird auf ihrem Landesparteitag am Sonnabend mit der CDU-Spendenaffäre und dem Gesprächsangebot der Grünen an PDS sowie SPD befassen. Als Gäste werden die PDS-Bundesvorsitzende Gabi Zimmer und der kürzlich neu gewählte Brandenburger PDS-Vorsitzende Ralf Christoffers erwartet.

Unter dem Motto "Spielend helfen" lädt am kommenden Sonnabend der Indoor-Spielplatz "Kilala" in der Steglitzer Albrechtstraße Kinder und Eltern ein: Die Erlöse kommen der Christiane Herzog Stiftung zugute. Mit dem Geld werden wissenschaftliche Programme, Stellen für Physiotherapeuten Krankengymnasten oder Projekte für Mukoviszidosekranke finanziert.

Die alten Monopolisten mauern noch immer. Ob es Streit um die Kosten für unterirdische Gasspeicher gibt oder über das Handling unterschiedlicher Gasqualitäten: Tatsache ist, dass die Unternehmen der Gaswirtschaft seit fast einem Jahr nicht in der Lage sind, sich untereinander auf ein Regelwerk zu einigen, das Konkurrenten den freien Zugang zu den Kunden ermöglicht.

Von Antje Sirleschtov

Mit lebendem Vieh herrscht ein reger Handel innerhalb der EU - allerdings nicht wegen Beihilfen aus Brüssel, sondern wegen unterschiedlicher Produktionskosten und Umweltauflagen in den Staaten sowie zu Zuchtzwecken. Aus EU-Ländern wurden 1999 etwa 26 300 Rinder und 1,6 Millionen Schweine nach Deutschland eingeführt.

Stellen wir uns einen Weltraumbewohner vor, der zu Günther Jauch in die Sendung kommt und der stellt ihm die entscheidende Frage. Die für eine Million Mark: "Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

"Escada hat jetzt die Weichen für profitables Wachstum gestellt", sagte Finanzvorstand Georg Kellinghusen zum neuen Kurs des Modekonzerns am Donnerstag bei der Vorlage der Bilanz. Im Geschäftsjahr 1999/2000 hatte Escada den Umsatz um etwa zehn Prozent auf 1,6 Milliarden Mark gesteigert.

Noch 50 Tage bis zur Eröffnung der Bundesgartenschau in Potsdam durch Bundeskanzler Gerhard Schröder: Die Landeshauptstadt sei für die "größte und prägendste Veranstaltung" ihrer Geschichte gut gerüstet, sagte Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) am Donnerstag. Bereits jetzt habe die Buga, durch die ein zusätzlicher Umsatz in Hotellerie, Gastronomie und Handel von mindestens 250 Millionen Mark erwartet wird, zu Investitionen von rund 800 Millionen Mark geführt.

Für das Tierheim Lankwitz ist das Mitnahmeverbot von Kampfhunden in Bahnen und Bussen eine "Riesenfrechheit". Es werde eine Zwei-Klassen-Gesellschaft der Hundebesitzer geschaffen, sagte Tierheim-Geschäftsführerin Carola Ruff.

Von Klaus Kurpjuweit

Neue Erkenntnisse über Missstände in Brandenburgs Maßregelvollzug: Bei 22 von 56 Insassen der Maßregelklinik von Neuruppin, - seit der Schmökel-Flucht in der Kritik und im Visier staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen - mussten die Lockerungsstufen korrigiert werden. Auslöser war die Überprüfung durch einen bundesweit anerkannten externen Experten, die SPD-Sozialminister Alwin Ziel angeordnet hatte.

Von Thorsten Metzner

Das Zweitkonto der CDU-Fraktion, auf dem Gelder geparkt sind, die nicht aus öffentlichen Zuschüssen stammen, kam gestern im Abgeordnetenhaus zur Sprache. Der Grünen-Fraktionschef Wolfgang Wieland fragte in der Debatte, ob zu den 100 000 Mark auf dem Zweitkonto auch Spendengelder aus den siebziger und achtziger Jahren gehörten.