zum Hauptinhalt

Die Bilanz wirkt, gemessen am Anliegen und am Anspruch, verheerend: Mehr als zwanzig Polizisten sind verletzt, auch zwanzig Demonstranten, 700 Protestierer wurden seit Beginn der Aktionen gegen den Castor-Transport festgesetzt, 115 Verfahren wegen "gefährlichen Eingriffs in den Schienenverkehr" eröffnet. Wer die Bilder aus dem Wendland sieht, der muss den Eindruck gewinnen, dass aus dem Versuch gemeinsamer De-Eskalation von Polizei und Protestgruppen im Vorfeld wenig geworden ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Bei einem Granatenangriff aus Mazedonien sind am Donnerstag in dem Kosovo-Grenzdorf Krivenik drei Menschen getötet worden. Zehn Personen seien verletzt, sagte Kfor-Sprecherin Alayne Cramer in Pristina.

Wenn am heutigen Freitag der Aufsichtsrat der Bankgesellschaft Berlin zusammentritt, wird es wieder einmal auch um Personen gehen. Bereits im Vorfeld ließen jedoch sowohl der Regierende Bürgermeister als auch einzelne Senatsmitglieder verlauten, der Mehrheitseigentümer, das Land Berlin, stehe voll hinter Bankchef Wolfgang Rupf.

Auch wenn alle Welt über Zinssenkungen in Europa und den USA spricht - der erfolgreiche Großaktionär Warren Buffett aus dem US-Provinzstädtchen Omaha sieht es gelassen. "Zinsentscheidungen werden in ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft und die Finanzmärkte überbewertet", sagte der 70-jährige Milliardär während seiner Europareise.

Die Börsenkrise hat auch der Münchner Direkt Anlage Bank (DAB) hart zugesetzt. Im ersten Quartal 2001 seien "schätzungsweise" nur noch 45 000 neue Kundendepots hinzugekommen, teilte die Tochter der Hypo-Vereinsbank am Donnerstag in Frankfurt mit.

Die großen amerikanischen Zeitungen ließen am Donnerstag keinen Zweifel aufkommen: Die beherrschenden Themen des USA-Besuches von Bundeskanzler Gerhard Schröder, so der einhellige Tenor, werden die Klimapolitik und das Kyoto-Protokoll sein. "Bush verärgert die Alliierten", titelt die "Washington Post" auf ihrer ersten Seite, "Die USA stehen der Klimakatastrophe konzeptlos gegenüber", heißt es in der "New York Times".

Von Malte Lehming

Ist es nun "the German Angst" oder eine begründete Vorsichtsmaßnahme? Weil auch der britische Botschafter in Berlin, Sir Paul Lever, sich da nicht völlig sicher sein kann, hat er sein Schreiben an die Kultusminister der Bundesländer mit diplomatischer Zurückhaltung formuliert.

Von Albrecht Meier

Kurz vor Ablauf der Frist ist in Brüssel noch keine Antwort Berlins zu den umstrittenen Staatsgarantien für öffentlich-rechtliche Banken eingetroffen. Auch das Modell zum geplanten Umbau der Bayerischen Landesbank sei der EU-Kommission bisher nur über die Medien bekannt geworden, hieß es am Donnerstag bei der Kommission.

Kaum war der Arabische Gipfel in Amman zu Ende, hat Ariel Scharon zugeschlagen: Die Angriffe auf die Einrichtungen der "Force 17" sollen Arafat signalisieren: Bis hierher und nicht weiter. Scharon muss sein Wahlkampfversprechen einlösen, Härte wird mit Härte beantwortet.

Die Börse wusste scheinbar sofort Bescheid: Die Allianz-Aktie rutschte nach den ersten Nachrichten zur geplanten Dresdner-Übernahme, das Papier der Dresdner ging steil nach oben. Doch die Stimmung drehte schnell: Gestern Nachmittag lag Allianz mit fast drei Prozent im Plus, Dresdner aber leicht im Minus.

Berlins Universitäten hat es im ungünstigsten Moment erwischt. Die niederschmetternde Analyse des Wissenschaftsrates kommt zu einem Zeitpunkt, in dem angesichts der Finanzknappheit das Programm zur Hochschulerneuerung in Frage steht.

Nach der Ankunft des Castor-Transportes im Zwischenlager Gorleben haben die großen Umweltverbände sofortige neue Verhandlungen über einen Atomausstieg verlangt. Der gewaltfreie Widerstand zehntausender Menschen zeige unmissverständlich, dass der so genannte Energiekonsens "kein Konsens mit der Bevölkerung" sei, erklärten sie am Donnerstag in Trebel bei Gorleben.

Über der Wissenschaftslandschaft unserer Region geht ein sehr kleines Licht auf - und genau das muss es auch sein, beschreiben doch die messtechnischen Vorsilben "micro" und "nano" jene wichtige Eigenschaft, die die Optik zur Schlüsseltechnologie dieses Jahrhunderts machen soll. Am Donnerstag ging es um rund 70 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände, die sich zur Optec Berlin-Brandenburg zusammengeschlossen haben.

Der Europarat zeigte sich entsetzt über brutales Vorgehen der ungarischen Polizei und die verheerenden Zustände in Gefängnissen und psychiatrischen Anstalten des Landes. Prügel, Stockschläge, Fußtritte und rassistische Beschimpfungen seien in ungarischen Polizeistationen an der Tagesordnung, stellte das Anti-Folter-Komitee des Staatenbundes in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht fest.

Die IG Bau wird als erste Gewerkschaft für ihre Mitglieder eine Tarifrente zum Aufbau einer betrieblichen Altersvorsorge anbieten. "Gemeinsam mit den Arbeitgebern haben wir hier eine Pionierleistung vollbracht", sagte der stellvertretende Bundesvorsitzende der IG Bauen-Agrar-Umwelt Ernst-Dieter Laux.

Das Tabu des Schweigens zu brechen und die Bevölkerung Afrikas mehr als bisher über die Immunschwächekrankheit Aids aufzuklären, dafür hat sich Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul ausgesprochen. Auf einer internationalen Aids-Konferenz in Berlin warnte die SPD-Politikerin davor, die sozialen und wirtschaftlichen Gefahren der tödlichen Krankheit und ihre epidemieartige Verbreitung in den Ländern südlich der Sahara zu unterschätzen.

Als am Dienstag die Nacht im Wendland angebrochen war, hatte sich der große Aufwand gelohnt: Die tollen Bilder kamen. Die Wasserwerfer vor dem Bahndamm in Dannenberg spritzten kubikmeterweise Wasserstrahlen.

Mittwoch (4. April): Verein zur Förderung der psychosomatischen Forschung bei Autoimmun-Erkrankungen; Hildegund Heinl (Wackernheim): "Meine Erfahrungen mit der Fibromyalgie", 17 Uhr, Königstraße 63, Konferenzraum, Wannsee.

8665 Polizisten haben die Straße von Dannenberg nach Gorleben am Donnerstagmorgen gesäumt. Sie haben dafür gesorgt, dass die sechs Castor-Behälter in der Rekordzeit von eineinhalb Stunden die 18 Kilometer Landstraße vom Verladebahnhof ins Zwischenlager zurücklegen konnten.

Die Botschaft am Pariser Platz ist noch nicht fertig, eine französische Botschaft gibt es dort seit Mittwoch trotzdem. Unter den Linden 62-68, nicht weit vom Brandenburger Tor, eröffnete die Peugeot Avenue ihre neugestalteten Pforten.

Nach fünfwöchigen Ermittlungen ist der Mord an der 12-jährigen Ulrike Brandt aus Eberswalde aufgeklärt: Die Staatsanwaltschaft erwirkte am Donnerstag einen Haftbefehl wegen Mordes und sexuellen Missbrauchs gegen den 25 Jahre alten Stefan J. aus Fürstenwalde.

Vor dem Hintergrund der sich nach wie vor ausbreitenden Maul- und Klauenseuche (MKS) wird in Großbritannien der Streit um die politischen Auswirkungen der Krise in der Landwirtschaft immer erbitterter geführt. Der konservative Oppositionsführer William Hague forderte am Donnerstag von Labour-Regierungschef Tony Blair, auf den 3.

Nach der Ankündigung von Forschern, schon bald einen Menschen zu klonen, wollen US-Abgeordnete ein Verbot für solche Versuche in den Vereinigten Staaten durchsetzen. Bei einer Anhörung vor einem Kongress-Ausschuss am Mittwoch kündigten Parlamentsvertreter an, ein entsprechendes Gesetz einzubringen.

Der Berliner Konzert- und Musicalveranstalter Deag AG hat sich nach der Übernahme der Stella-Musicals im vergangenen Jahr auch für die Zukunft ehrgeizige Wachstums- und Ergebnisziele gesetzt. "Bis zum Jahr 2003 wollen wir die Umsatzmilliarde erreichen", sagte Deag-Chef Peter Schwenkow bei der Vorlage der 2000er Bilanz.

Der Deutsche Hochschulverband befürchtet durch die anstehende Reform des Dienstrechts dauerhaft niedrigere Professorengehälter besonders in Ostdeutschland. "Wir wissen aus einigen ostdeutschen Bundesländern, dass sie nur das abgesenkte Grundgehalt einführen wollen", sagte Hochschulverbands-Präsident Hartmut Schiedermair am Donnerstag in Berlin nach dem turnusmäßigen Verbandstag.

Von Bärbel Schubert

CDU und CSU erwarten, dass die Bundesregierung der Opposition im Vermittlungsverfahren um die Rentenreform am Donnerstag kommender Woche ein "völlig neues Angebot" macht. Der stellvertretende CDU/CSU-Fraktionschef Horst Seehofer sagte am Donnerstag in Berlin, "die Regierungskoalition ist in einer Bringschuld".