zum Hauptinhalt

Weibliche Singles sind finanziell deutlich schlechter gestellt als alleinstehende Männer. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden teite am Dienstag anlässlich des Internationalen Frauentags mit, dass 1998 die rund 8,5 Millionen Single-Frauen monatlich 2 851 Mark im Geldbeutel hatten, während Männer über 3 481 Mark verfügten.

Sieben Jahre verbringt der deutsche Durchschnittsstudent im Hörsaal - wenn er auch seinen Abschluss macht. In Fächern wie Informatik kommt die Hälfte der Studierenden gar nicht so weit und verlässt die Uni schon vorher.

Von Henrik Mortsiefer

Sexgeflüster am Telefon oder erotische Zeilen via Internet können Wochenendbeziehungen retten. "Ohne virtuellen Sex gehen Fernbeziehungen kaputt", sagte der Chef des Münchner Instituts für rationelle Psychologie, Henner Ertl.

In gut zwei Jahren werden in Europa schätzungsweise rund 3,8 Millionen Spezialisten für Informationstechnik, Telekommunikation und E-Business fehlen. Die Zahl der schon heute gesuchten 1,9 Millionen Fachkräfte werde sich bis 2003 damit verdoppeln, schätzt der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom).

Auf die Frage, wer ist eigentlich begabt, antwortete der niedersächsische Bildungsminister Walter Remmers schon vor Jahrzehntengern augenzwinkernd und lebenserfahren: "Natürlich die Begabten - und das eigene Kind". Diese Beschreibung zu übertreffen, scheint schwierig und Forschern wie Praktikern Probleme zu bereiten.

Von Bärbel Schubert

Wenn er das Wort "Heimkomplex" hört, kann Jürgen Röber schon mal ungemütlich werden. In den letzten Wochen hat er es öfter gehört.

In allen Bundesländern steuert die große Pensionierungswelle unter den Professoren dem Höhepunkt zu. Baden-Württemberg hat dann gegenüber Berlin einen unschätzbaren Vorteil: Die Pensionierungskosten müssen die Universitäten nicht aus ihrem eigenen Etat aufbringen, wie das in Berlin seit Jahrzehnten üblich ist.

Wenn künftig ein Student zwei Professoren gegenübersitzt, dann kann dieses Gespräch darüber entscheiden, ob er an dem Fachbereich einer begehrten Universität zugelassen wird. Seit diesem Wintersemester dürfen 20 Prozent der Studienplätze in Numerus-clausus-Studiengängen über Auswahlgespräche vergeben werden.

Von Uwe Schlicht

Die Spendenaffäre der Berliner CDU und die Krise der Bankgesellschaft Berlin (BGB) kostet zwei weitere Schlüsselfiguren ihre Posten: Der langjährige Schatzmeister der Berliner CDU und heutige Bundestagsabgeordnete Dankward Buwitt hat sich aus dem Aufsichtsrat der BGB-Tochter Berlin Hyp zurückgezogen. Zudem wird Landesbank-Chef Ulf-Wilhelm Decken seinen Posten räumen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Eisenbahnbundesamt (EBA) soll künftig bereits im Verdachtsfall prüfen können, ob eine Diskriminierung beim Zugang von Bahngesellschaften zum Schienennetz vorliegt. Das geht aus dem Entwurf für das neue Allgemeine Eisenbahngesetz hervor, der dem Handelsblatt vorliegt und der Ende des Monats vom Bundeskabinett verabschiedet werden soll.

Obwohl sich der Verdacht auf Maul- und Klauenseuche in Brandenburg nicht bestätigt hat, bereitet sich Berlin darauf vor, dass die Seuche auch hiesige Viehbestände gefährden könnte. Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler gründete einen Arbeitsstab, der am Montag abend vorbeugende Maßnahmen beschlossen hat.

Von Ingo Bach

Die Freie Universität und das Moskauer Staatliche Institut für Internationale Beziehungen (MGIMO-University) haben jetzt einen Kooperations-Vertrag unterschrieben. Das russische Diplomateninstitut untersteht dem Außenminister der Russischen Föderation und bildet seit über fünfzig Jahren Experten im Bereich Wirtschaft, Rechtswissenschaften und Politik aus.

CSU-Landesgruppenchef Michael Glos schließt aus, dass ein CSU-Politiker die gemeinsame Bundestagsfraktion von CDU und CSU führen könnte. "Für mich ist es vollkommen klar, dass die Fraktion nur von einer CDU-Frau oder einem CDU-Mann geführt werden kann", sagte Glos am Dienstag in Berlin.

Die Botschaft von Familienministerin Christine Bergmann (SPD) richtet sich vor allem an die Männer: Neue Väter braucht das Land, meint die Ministerin. Und wer sich neue Väter wünscht, muss ihnen auch die Möglichkeit geben, das zu werden.

Die "Vorläufigen Richtlinien für touristische Hinweise an Straßen - RtH 1988" verharren, das Datum belegt es, schon recht lange in ihrer Vorläufigkeit. Sie bestätigen damit eine alte Weisheit: Provisorien, sobald man sich an sie gewöhnt hat, halten ewig.

Von Robert Birnbaum

Die rot-grünen Koalitionsfraktionen wollen noch in diesem Monat darüber entscheiden, wie der Finanzausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenkassen ab 2002 neu geregelt wird. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) kündigte am Dienstag in Berlin an, dass sich Versicherte, die die Krankenkasse wechseln wollen, künftig für mindestens zwei Jahre an die neue Kasse binden müssten.

Die Partei steht hinter Renate Künast. Am Wochenende werden die Grünen über einen Leitantrag zur Agrarwende diskutieren, der vor allem den Zweck hat, der neuen Grünen-Ministerin den Rücken zu stärken.

Von Dagmar Dehmer

Die Geschichte des Elektrosmogs begann mit einem kapitalen Irrtum. Zwei amerikanische Wissenschaftler hatten die Totenscheine sämtlicher Kinder ausgewertet, die zwischen 1950 und 1973 im Raum Denver (Colorado) verstorben waren.

Einige hatten sich schon gefreut auf launige Fußballabende vor dem Decoder in der Eckkneipe. Sie können nun doch daheim die Fußball-Weltmeisterschaften miterleben, ohne zusätzliche Kosten für Pay-TV: nicht nur die WM 2002 in Asien, sondern auch die 2006 in Deutschland.

Im Streit über US-Pläne für eine nationale Raketenabwehr (NMD) haben Außenpolitiker der SPD die Forderung von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nach einer Beteiligung der Europäer an der NMD-Technologie als verfrüht bezeichnet. Der für Außenpolitik zuständige Fraktionsvize Gernot Erler sagte am Dienstag nach einer Sitzung der Außenpolitiker von SPD und Grünen mit Außenminister Joschka Fischer (Grüne), vor dieser Frage müssten die sicherheitspolitischen Fragen geklärt werden.

Mit einer einvernehmlichen Einigung über die Abfindung endete für Trainer Felix Magath endgültig das Kapitel Eintracht Frankfurt. Über die Details des vierstündigen Schlichtungsverfahrens in der Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) vereinbarten beide Parteien Stillschweigen.

Eine Welle lebengefährlicher Meningitis-Erkrankungen hat in ganz Deutschland große Besorgnis ausgelöst. Nach einem Todesfall in Bergisch Gladbach kämpften die Ärzte dort am Dienstag weiter um das Leben eines infizierten 16-Jährigen.

Der Fall Baumann, der im Vorfeld der am Freitag beginnenden Hallen-Weltmeisterschaften der Leichtathleten in Lissabon auch zu einem Fall Fitschen geworden ist, sorgt weiter für Unruhe im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV). Zur Zielscheibe wird dabei der DLV-Präsident Helmut Digel, der bei den Verbandswahlen am 24.

Fünf Monate haben die EU-Kommission, der europäische Fußballverband und der Weltverband miteinander gerungen, auf welche Weise Berufsfußballer den Gesetzen der europäischen Gemeinschaft unterzuordnen sind. Nun haben sie einen Kompromiss gefunden, und es stellt sich die Frage, ob angestellte Fußballer eben doch keine normalen Arbeitnehmer sind.

Von Helmut Schümann

Der Fall erschütterte selbst Polizeibeamte mit jahrelanger Diensterfahrung: scheinbar einzig und allein aus purer Lust am Quälen hat eine Gruppe Jugendlicher einen 16jährigen Schüler entführt und mehrere Stunden lang gedemütigt, gequält und gefoltert. Die drei Haupttäter zwischen 16 und 21 Jahren wurden nun wegen Vergewaltigung, Freiheitsberaubung und Körperverletzung zu Jugendstrafen bis zu drei Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Ost-Berliner "Palast der Republik" ist so gut wie fertig. Jetzt sind die Bautrupps der "Aufbauleitung Sondervorhaben Berlin" dabei, dem bettelarmen Nachbarn, der Domgemeinde, das sehr schadhafte Äußere des Gotteshauses herzurichten.

Bei einem Ortstermin will Baustadtrat Ralf Körner (CDU) heute mit Vertretern der Willi-Graf-Oberschule über die nur eingeschränkt nutzbare Aula beraten. Mangels Beleuchtung kann das abiturrelevante Fach "Darstellendes Spiel" keine Vorführungen über die Bühne bringen und nur eingeschränkt seine fachbezogene Arbeit machen, kritisiert die Steglitzer Schule seit Jahren in Briefen an das Bezirksamt.

Für ein geplantes Hotelhochhaus und eine fünf- bis sechsgeschossige Randbebauung am Messedamm 1 / Ecke Kaiserdamm gibt es neue Investoren, die zur Jahresmitte mit den Arbeiten beginnen wollen. Das bestätigte gestern der Architekt Eike Becker.

Von Cay Dobberke