zum Hauptinhalt

Als Führer der albanischen "Nationalen Befreiungsarmee" (NLA), die gemeinhin als mazedonische UCK bezeichnet wird, gilt der 60-jährige Fazli Veliu. Der frühere Lehrer pflegt enge Kontakte zur albanischen Befreiungsarmee im Kosovo (KLA), der kosovarischen UCK.

Wenn in Mazedonien von "Skipetaren" geredet wurde, beschwor das nie jene herzlich romantische Stimmung, die uns aus den Büchern Karl Mays vertraut ist. Die "Skipetaren", die albanischen Mitbürger, zogen so ziemlich alle Vorurteile auf sich, die Minderheiten überall aufgedrückt werden: zu faul, zu dumm, zu viele Kinder.

Das große Spiel war schon nach wenigen Stunden ausverkauft, Samuel Kuffour versprach die Treue und Ciriaco Sforza ein schnelles Comeback. Mit einem Ansturm auf die Eintrittskarten und erfreulichen Nachrichten für die Klubverantwortlichen haben beim FC Bayern München die Vorbereitungen auf den bevorstehenden Europacup-Knüller gegen Manchester United begonnen.

Petra Roth hat es am vergangenen Sonntag in Frankfurt getan, Ute Vogt wird es am kommenden so halten, ebenso Kurt Beck, Erwin Teufel, Christoph Böhr. An Wahltagen sind dies die ersten, immer gleichen Bilder: die Kandidatin, der Kandidat, wie sie/er den Zettel in die Urne steckt.

Von Christoph von Marschall

Die Worte klingen nach mehr als nur Zufriedenheit. Auf die Frage nach dem größten Erfolg des Bundeskriminalamts nennt Jürgen Stoltenow prompt "die Bekämpfung des linksextremen Terrorismus".

Von Frank Jansen

Wenige Tage vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verschärfen Union und FDP den Tonfall in der "Nationalstolz"-Debatte. Der frühere CDU-Chef Wolfgang Schäuble warf Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) vor, mit seiner Ablehnung des Satzes "Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein" vor allem junge Leute den Rechtsextremen in die Arme zu treiben.

Von Robert Birnbaum

Wenn es ums Glück geht, schwören die Türken auf eine blaue Glasperle mit weißem Punkt. Andrea Rohloff hat gleich ein ganzes Kettchen dieser Glücksbringer dabei, als sie am Dienstag vor dem Staatssicherheitsgericht im türkischen Izmir erscheint, um sich wegen organisierten Rauschgiftschmuggels zu verantworten.

Von Susanne Güsten

Der Untersuchungsausschuss zum Fall Schreiber hat am Dienstag im bayerischen Landtag seine Arbeit aufgenommen. Unter dem Vorsitz des SPD-Abgeordneten Harald Güller soll der Ausschuss klären, ob die Landesregierung in Ermittlungen gegen den Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber, die Staatssekretäre Holger Pfahls und Erich Riedl oder den Anwalt Max Strauß eingegriffen hat.

Nach dem Scheitern in der Vorrunde der Deutschen Eishockey Liga (DEL) haben die Frankfurt Lions gleich ein Dutzend Spieler entlassen. Wie der Klub mitteilte, erhalten die Spieler Patrice Lefèbvre, Martin Gendron, Ken Quinney, Jason Cirone, Jason Ruff, Jean-Marc Richard, Chris Hynnes, Michael Stewart, Toni Porkka, Stefan Mann und Michel Petit keinen Vertrag mehr.

Täve Schurs Autobiographie ließ sich Marcel Wüst nach Mallorca schicken, um sie für den Tagesspiegel zu besprechen. Auf Mallorca hat der Kölner Radrennfahrer in den vergangenen Wochen trainiert - allein, aber unterstützt von seiner Frau Heike und seinem zweieinhalbjährigen Sohn Alexander.

Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) sieht sich durch das neueste Gutachten des "Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen" in ihrer Einschätzung bestätigt, die Qualität des deutschen Gesundheitswesens lasse sich verbessern, ohne dass über Beitragserhöhungen mehr Geld ins System gepumpt werden muss. "Wir müssen die vorhandenen Mittel effektiver einsetzen", sagte sie am Dienstag in Berlin, als sie zwei Bände des Gutachtens mit insgesamt fast 700 Seiten gemeinsam mit den Wissenschaftlern vorstellte.

In Zusammenhang mit Krebserkrankungen von früheren Radartechnikern der Bundeswehr wächst der Druck auf Bundesverteidigungsminister Scharping. Das Verwaltungsgericht Schleswig gab jetzt der Klage eines schwer kranken 60-jährigen früheren Mechanikers der Marineflieger statt, der seit 1970 ohne Mess- oder Schutzmaßnahmen extremer Röntgenstrahlung ausgesetzt war.

Ausgerechnet ein Strand, an dem im vergangenen November ein Familienvater von einem Hai angegriffen und getötet wurde, ist zur beliebtesten Badestelle der australischen Metropole Perth gekürt worden. Wie die Initiative "Keep Australia Beautiful" ("Haltet Australien schön") bekannt gab, stimmten in einer Umfrage die meisten Menschen für den Cottesloe Beach als schönstem Strand der Region.

Die Deutsche Börse AG, die Anfang Februar selbst den Gang auf das Parkett gewagt hat, zahlt ihren Aktionären für das Jahr 2000 nur eine Dividende von drei Euro. Damit schüttet sie lediglich 14 Prozent ihres Rekord-Konzerngewinns aus.

Angesichts einer global ungewissen Automobilkonjunktur ist die Ingolstädter VW-Tochter Audi nicht mehr sicher, 2001 erneut ein Rekordjahr zu schaffen. Derzeit gehe er noch davon aus, Absatz und Umsatz leicht steigern sowie das Ergebnis überproportional verbessern zu können, sagte Audi-Chef Franz-Josef Paefgen zur Bilanzvorlage in München.

Eine Radsport-Legende berichtet aus ihrem Leben und gibt Einblick in längst vergangene Tage. Gustav-Adolf Schur, genannt Täve, erzählt, wie er zum Radsport kam, was jemanden wie mich, der 1978 seine Karriere als Schülerfahrer startete, oftmals zum Schmunzeln brachte.

Der Heidelberger Finanzdienstleister MLP hat im Geschäftsjahr 2000 bei Umsatz und Gewinn kräftige Zuwächse erzielt. Der Konzern-Jahresüberschuss stieg um 53,5 Prozent auf 61,9 Millionen Euro (121 Millionen Mark), teilte die MLP AG am Dienstag in Heidelberg mit.

Die baskische Untergrundorganisation Eta hat erstmals bestätigt, den französischen Fußballprofi Bixente Lizarazu vom Deutschen Fußballmeister FC Bayern München zu erpressen. Zugleich erneuerte sie ihre Drohungen gegen den aus dem Baskenland stammenden Nationalspieler für den Fall, dass Lizarazu den geforderten Geldzahlungen nicht nachkomme.

George Bush, der Vater des heutigen US-Präsidenten, hat nie ein Hehl daraus gemacht, wem er die Schuld für seine Wahlniederlage 1992 zuschreibt: Nicht dem Wähler, sondern Alan Greenspan, dem Präsidenten der Notenbank. "Ich denke, wenn die Leitzinsen dramatischer gesenkt worden wären, wäre ich wiedergewählt worden.

Er ist versteckt, der eine von insgesamt 350 laufenden Buchmetern in der Karl-Marx-Buchhandlung in der Karl-Marx-Allee, der eine, der auf Marxens Konto geht. Er steht im Regal auf dem untersten Brett, zehn Zentimeter über dem Fußboden, und das Regal steht im Laden ganz hinten rechts in einer Ecke.

Von Torsten Hampel

Der Sprecher des CDU-Ehrenrats, Edmund Wronski, hat die Kritik der Aubis-Chefs Klaus-Hermann Wienhold und Christian Neuling an der Empfehlung des Parteigremiums zurückgewiesen, beiden CDU-Mitgliedern wegen ihrer 40 000 Mark-Barspende an den CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky "die Befähigung zur Bekleidung von Parteiämtern auf Zeit" abzuerkennen. Damit seien "die Spender zu Sündern" gemacht worden, beklagten sich Wienhold und Neuling in einem Brief an Wronski.

Die Bankgesellschaft Berlin wird für das Geschäftsjahr 2000 keine Dividende ausschütten. Dem Land Berlin, das mit 56,6 Prozent Mehrheitsaktionär der Bankgesellschaft ist, gehen durch den Dividenenausfall fest eingeplante 135 Millionen Mark an Einnahmen für den Landeshaushalt verloren.

Die Deutsche Post AG muss 48 Millionen Mark Strafe zahlen, weil sie ihre marktbeherrschende Stellung im Versandhandel-Paketdienst missbraucht hat. Die Europäische Kommission ist nach einer fast sechs Jahre dauernden kartellrechtlichen Untersuchung am Dienstag zu dem Schluss gekommen, dass die Post AG ihre alte Monopolstellung genutzt habe, um mit Rabatten, Billigangeboten und Quersubventionen im Paketegeschäft mit dem Versandhandel Wettbewerber zu verdrängen.

Beim Börsengang der Post im November 2000 lag ein Schatten über der "Aktie Gelb": Millionen-Rückstellungen in der Bilanz der Post für mögliche Bußgelder der EU-Wettbewerbshüter stimmten Anleger skeptisch. Hat die Post für alle Eventualitäten vorgesorgt?

Dass es in der zehnten Klasse Schlimmeres gibt als Außenseiter auf der Klassenfahrt zu sein, das lässt die Ausländerbehörde derzeit zwei Mädchen im Abschlussjahrgang der Kepplerschule spüren: Sie dürfen gar nicht erst mitfahren. Zwar haben gerade die 18-jährige Wiktoria aus Polen und die 17-jährige Fikrija aus Bosnien besonders viel in der schülereigenen Cateringfirma gearbeitet, um die gemeinsame Fahrt ins niederländische Zwolle zu finanzieren.