zum Hauptinhalt

Er war für viele Jahre ein Held des Antifaschismus, dazu einer der umtriebigsten Funktionäre der kommunistischen Partei in ihrer stalinistischen Epoche, ein "Steuermann" der gedachten Weltrevolution und einer der einflussreichsten Ideologen. Mit dem Bulgaren Georgi Dimitroff ist die Geschichte der Komintern eng verbunden.

Von Wilfried F. Schoeller

Die Phase des Lebens mit Niederlagen in der Volleyball-Bundesliga ist für Kathy Radzuweit noch nicht vorbei. Gestern unterlag die Junioren-Auwahlspielerin in der Saefkow-Halle mit ihrem VC Olympia den Volley Cats Berlin mit 2:3 (19:25, 31:29, 21:25, 25:23, 19:21).

"Die Rhein-Ruhr-Region ist olympia-geeignet - mit der Region Köln und der Landeshauptstadt Düsseldorf." Michael Vesper, grüner Sportminister von Nordrhein-Westfalen, verkündete vor kurzem voller Stolz das Ergebnis einer Untersuchung im Zusammenhang mit einer Olympiabewerbung 2012.

Das Szenarium war gut ausgedacht: Spandau 04 holt in der Wasserball-Champions-League mindestens einen Punkt bei Posillipo Neapel, und anschließend gibt es kein Halten mehr beim Hineinfeiern in den 31. Geburtstag von Lasse Noerbaek.

Von Hartmut Moheit

Afrikas Aids-Problem ist ernst: Schätzungsweise 25 Millionen Menschen sind HIV-infiziert. Während es in Afrika keine eigenen Aids-Medikamente gibt, verfügen die westlichen Pharmakonzerne sehr wohl über kommerzielle Heilmittel, die in den Vereinigten Staaten einige tausend Dollar pro Jahr kosten können.

Früher investierte Albert Frere, einer der reichsten Männer Europas, nur in Firmen, die er kontrollieren konnte. Über mehrere Jahrzehnte hatte der 75-jährige Belgier so aus einem ehemaligen Metallbetrieb ein milliardenschweres Firmenimperium aufgebaut, das mit zahlreichen Querbeteiligungen ganze Teile der belgischen Industrie dominierte.

"Wenn wir das Abitur von allen nach zwölf Schuljahren verlangen, bedeutet das ganz eindeutig: weniger Abiturienten, mehr Sitzenbleiber, und erheblich mehr Stress. Es geht aber künftig noch mehr darum, möglichst alle Begabungen ausschöpfen.

Von Bärbel Schubert

30 Millionen Mark aus dem Investitionsprogramm der Gemeinschaftsaufgaben Aufbau-Ost (GA-Mittel) konnte der Bezirk jetzt für den Neubau einer Brücke am Blockdammweg locker machen. Seit dem Abriss der alten, baufälligen Brücke vor 17 Jahren klafft dort hoch über den Gleisen des Rangierbahnhofes Rummelsburg eine Lücke.

Sie stehen noch heute unangefochten an der Spitze der Hassliste der Deutschen: Sinti und Roma. "Über kein anderes Volk wissen die Deutschen so wenig und haben gleichzeitig so viele negative Vorurteile", sagte Wolfgang Wippermann, Neuzeit-Historiker an der Freien Universität.

Von Ingo Bach

Der Untergang des Abendlandes oder des Theaters, was ja fast auf das gleiche hinausläuft, steht vorläufig nicht bevor. Immerhin darauf konnten sich Sasha Waltz und Claus Peymann am Sonntagmorgen im Atrium der DG Bank an Pariser Platz verständigen.

Von Peter Laudenbach

Die USA sind nach Informationen des Magazins "Focus" nun doch bereit, auf einen 30 Meter breiten Sicherheitsgürtel um ihre Botschaft in Berlin zu verzichten. Damit stände einer Vollendung des 240-Millionen-Mark-Vorhabens am Pariser Platz nahe dem Brandenburger Tor nichts mehr im Wege, schreibt das Blatt.

Wenn der Vorstandschef der Siemens AG, Heinrich von Pierer, am heutigen Montag mit einer historischen Börsenglocke an der New Yorker Wall Street den dortigen Handel mit dem Papier der Münchner einläutet, ist das mehr als ein symbolischer Akt. Zum einen ist die erstmalige Notierung der Aktie an der New Yorker Börse formal der Abschluss des schon fast legendären Zehn-Punkte-Programms, mit dem der Obersiemensianer dem lange als verschlafener Riese geltenden Konzern neues Leben eingehaucht und ihn unter Börsianern wieder salonfähig gemacht hat.

Die börsennotierte Hamburger Maklergruppe Engel & Völkers (E & V), die auf dem Markt für Luxus und Ferienimmobilien tätig ist, gerät unter Druck. Der Grund: Dem größten Teil der 20 Lizenzpartner droht das finanzielle Aus, wenn sie keine Finanzspritzen von der Muttergesellschaft erhalten.

Das Geld war da, das Abgeordnetenhaus konnte dem Projekt im November 2000 zustimmen - und nun kann die Bibliothek von Technischer Universität und Hochschule der Künste so schnell doch nicht gebaut werden. Die Bauverwaltung muss das 145-Millionen-Mark-Vorhaben neu auschreiben.

Ein zu lasches Sicherheitssystem der BVG hat beim Fahrscheinverkauf Betrügereien und Diebstähle ermöglicht und zu Abrechnungspannen geführt. Unklar ist, wie hoch der dabei entstandene Schaden ist.

Von Klaus Kurpjuweit

Kohloulade mit Molle und Korn nur neun Mark 90 - gestern wurde auf der Trabrennbahn Mariendorf bei mildem Wetter und mit vielen Auszeichnungen die neue Renn-Saison eröffnet. Die Preise, die im Rahmen einer kleinen Zeremonie verliehen wurden, beziehen sich immer auf das vergangene Jahr.

In einer so genannten "Lärmdemo" sind nach Polizeischätzung 2500 Menschen in der Nacht zum Sonntag tanzend durch die Innenstadt von Frankfurt (Main) gezogen. Dabei wurde stundenlang von rund 15 Lautsprecherwagen extrem laute Musik abgespielt.

Die Grünen haben mit ihrem Parteitagsbeschluss, die Rückkehr zum alten Asylrecht zu fordern, Verärgerung und Kritik aus den Reihen von Koalition und Opposition auf sich gezogen. Der Bundesparteitag in Stuttgart hatte sich am Wochenende dafür ausgesprochen, den Asylkompromiss von 1993 im Kern rückgängig zu machen und das bis dahin gültige, weitreichende Grundrecht auf Asyl wieder einzuführen.

Von Robert Birnbaum

Die Sonne scheint an der türkischen Riviera, und die Touristen kommen - hinter Gitter. Die Saison ist noch nicht einmal richtig in Schwung gekommen, da wanderte am Wochenende bereits der zweite deutsche Urlauber dieses Jahres wegen Drogenschmuggels in Untersuchungshaft: Ein Gericht in Antalya erließ Haftbefehl gegen den 52-jährigen Familienvater Hans Albert Kaiser, in dessen Koffer 18 Kilogramm Heroin gefunden worden sein sollen.

Von Susanne Güsten