zum Hauptinhalt

In Hamburg begeisterte Puppenspieler Peter Waschinsky im "Struwwelpeter", einer quasi zurückübersetzten Version der englischen "Shockheaded Peter"-Show. Nun, im heimischen Berlin, nimmt er sich eines weiteren Kinderbuchklassikers an: "Max und Moritz - Die wahre Geschichte" zeigt die ruchlosen Punker von Wilhelm Busch als grundgute Knaben, die Frau Bolte, Meister Böck und den Maikäfern nur helfen wollen.

"Dann in Berlin, bei dieser Wahlkampfgeschichte - da war er eben auch nicht klein, was kann er da machen? Oder kann er etwas dafür, dass er tapfer mit dem Mikrophon in der Hand stehen geblieben ist, als die ersten Eier flogen, während sich dieser junge CDU-Kandidat geradezu panisch hinter seinem breiten Rücken versteckt hat?

Die PDS plädiert für die Zusammenlegung der beiden Universitätsklinika Benjamin-Franklin und Charité. Mit der Fusion könnten die geforderten Einsparungen sinnvoller erbracht werden als durch "Kürzungen nach dem Rasenmäherprinzip", sagte der PDS-Fraktionsvorsitzende Harald Wolf am Dienstag bei einer Pressekonferenz.

Berlins Kultursenatorin Adrienne Goehler will noch im Sommer mit den Verantwortlichen der Staatsoper und der Deutschen Oper über das Ungleichgewicht reden, dass durch die Bundes-Zusage von 3,5 Millionen Mark für die Staatskapelle entstanden ist. Während die Staatskapelle durch die Gehaltserhöhung, die Daniel Barenboim beim Bundeskanzler erwirkt hat, glänzend dasteht, ist an der Deutschen Oper die geplante Wiedereinführung der vor zwei Jahren gestrichenen "Medienpauschale" durch die hauptstädtische Haushaltskrise äußerst fraglich.

Ulrich Schmack, Geschäftsführer der Schmack Biogas GmbH, freut sich: "Wir bauen bis Jahresende 30 Anlagen, weitere 15 sind in Planung." Seitdem mit dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz der Strom aus den Gülle-Kraftwerken mit bis zu 20 Pfennig je Kilowattstunde vergütet wird, entwickeln sich immer mehr Land- zu Energiewirten.

"Mütter lieben ihre Kinder mehr als Väter es tun, weil sie sicher sein können, dass es ihre sind", stellte schon Aristoteles fest. Will ein Mann diese Sicherheit erhöhen, kann er die Dienstleistung heute für unter 1000 Mark und bequem von zu Hause aus in Anspruch nehmen: Er lässt sich ein Testset mit sterilen Wattestäbchen schicken, nimmt sich und dem Kind ein wenig Mundschleimhaut von der Innenwand der Wangen ab, schickt die Probe zurück - und wartet nur ein paar Werktage auf das Testergebnis.

Der Sonntag, das war einmal der Tag, an dem die Leute (im "Sonntagsstaat") in die Kirche gingen und sich zum gemeinsamen Bratenessen im Kreis der trauten Familie trafen. Nur die Landwirte, deren Kühe auch am siebten Tag gemolken werden wollten, hatten nicht das Privileg, sich auf die faule Haut zu legen.

Von Ulrike Simon

Nur noch ein Prozent Wachstum in diesem Jahr? Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, das DIW, hat nun mit seiner neuen Zahl die Nase vorn im Wettlauf der Institute um Negativmeldungen.

Die Frontsängerin hat gewechselt, der raffiniert-sinnliche Sound bleibt der gleiche wie beim Gastspiel im vergangenen Jahr: Naked Raven, die australische Folkrockformation um den komponierenden Gitarristen Russ Pinney, bietet raffiniert abgeschmeckte Arrangements für Gourmets. Vier klassisch ausgebildete Musiker faszinieren jene Zuhörer, die wirklich noch zuhören wollen und können - etwa subtil swingenden Balladen, die an Gruppen wie Fairport Convention oder Pentangle erinnern.

Die Initiative des russischen Präsidenten Putin zu radikaler nuklearer Abrüstung hat nicht die öffentliche Resonanz gefunden, die sie verdient. Sein Vorschlag stellt immerhin die Rückführung der nuklearen Potenziale der fünf Atommächte USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien auf 4 000 Sprengköpfe in Aussicht.

Von Hans-Dietrich Genscher

Für die unter Völkermord-Anklage in Den Haag inhaftierte frühere Präsidentin der bosnischen Serben, Biljana Plavsic, will ihr Anwalt beim UN-Kriegsverbrechertribunal am Mittwoch einen Antrag auf Haftverschonung einbringen. Dies teilte Anwalt Robert Pavich am Dienstag mit.

Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann bekanntlich Stürme auslösen und das Klima umschlagen lassen. Dass das auch mit einem Baseballschläger funktioniert, hat US-Präsident Bush vergangene Woche in Camp David vorgeführt: Japans Premierminister Junichiro Koizumi, der vor seiner Abreise noch über die Klimapolitik der USA gewettert hatte, solidarisierte sich nach dem gemeinsamen Baseballspiel unvermittelt mit dem Gastgeber - und versetzte so dem Klimaprotokoll von Kyoto den Todesstoß.

Die Bundesregierung will bis zum Sommer kommenden Jahres das Unternehmensrecht modernisieren und den Anlegerschutz verbessern. Die Regierungskommission "Corporate Governance" hat dazu vorgeschlagen, die Haftung von Vorständen börsennotierter Unternehmen auszuweiten und die Klagemöglichkeiten der Anleger zu vereinfachen.

Er lebte ein Leben im Dienst des Sports: Der 1882 geborene Carl Diem gründnete schon als 17-Jähriger einen Sportverein, rief 1913 als Präsident des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) das Deutsche Sportabzeichen ins Leben und konzipierte die 1920 erstmals ausgetragenen Reichsjugendwettkämpfe, die Vorläufer der heutigen Bundesjugendspiele. 1921 war der Sportwissenschaftler Mitbegründer der Deutschen Hochschule für Leibesübungen.

Der belgische Finanzminister Didier Reynders, der seit dem 1. Juli im EU-Finanzministerrat den Vorsitz führt, trat am Dienstag still und leise den Rückzug an - vorläufig zumindest.

Von Thomas Gack

Die Senatorin kam, sah und - warb erst einmal um Vertrauen: "Ich bin nicht angetreten, die Berliner Wirtschaftspolitik neu zu erfinden", so erklärte die neue Wirtschaftssenatorin, Juliane Freifrau von Friesen, am Montagabend vor über hundert Vertretern der lokalen Wirtschaft im Neuköllner Hotel Estrel. Sie wolle aber die Umwelttechnik fördern, sagte die für die Grünen angetretene parteilose Juristin.

Das starke Magnetfeld der Erde schützt die Atmosphäre und die Ozeane davor, durch den Sonnenwind in das Weltall geblasen zu werden, schließt Rickard Lundin vom Institut für Astrophysik in Schwedisch-Lappland aus einer Messung japanischer Kollegen von der Universität von Tokio (Science, Band 291, Seiten 1909 und 1939). Von der Oberfläche der Sonne bläst ein kontinuierlicher Strom elektrisch geladener Teilchen auf die Planeten zu.

Für das seit zehn Jahren geplante "Zoofenster"-Hochhaus auf dem Brachgelände zwischen Joachimstaler-, Kant- und Hardenbergstraße soll es einen neuen Interessenten geben. Bei der Hauptversammlung des Grundstückseigners und Getränkekonzerns Brau und Brunnen zeigte sich Vorstandschef Michael Hollmann gestern "sicher, dass das Zoofenster in Kürze verkauft wird".

Von Cay Dobberke

Die Kunsthochschule Berlin-Weißensee fürchtet um ihre Konkurrenzfähigkeit. Durch die neue die Haushaltssperre sei programmiert, dass in einer ohnehin angespannten Situation Mittel für Werkverträge und studentische Hilfskräfte wegfallen werden, sagte Rektor Rainer Ernst bei einer Pressekonferenz.

Von Frank Schubert

10 Uhr 10 Länderzeit im Deutschlandfunk. Zwei Monate lang haben Berliner Jugendliche innerhalb eines Modellversuchs des Tagesspiegels einheitliche Schulkleidung getestet.

Die Bundesregierung sieht trotz einiger Schwierigkeiten eine reale Chance auf einen Erfolg des Weltklimagipfels in der kommenden Woche in Bonn. Der Erfolg sei zwar "alles andere als sicher", hieß es am Dienstag aus deutschen Delegationskreisen in Bonn, sollte aber bei ernsthaftem Willen möglich sein.

Die Schließung von Bädern, wie sie das Sanierungskonzept der Berliner Bäderbetriebe (BBB) vorsieht, ist nicht vom Tisch. Zeitungsberichte, dass Sportsenator Klaus Böger (SPD) das unbeliebte Papier bis zu den Wahlen in der Schublade verschwinden lässt, seien falsch, sagt Thomas John, Sprecher der Senatssportverwaltung.

Das Niveau des Berliner Wahlkampfs ist schon jetzt so hoch, dass es kaum noch einer bis nach oben schafft. Bilder werden die Entscheidung bringen, Bilder wie die vom Eierwurf auf dem Alex, Bilder, die ins Auge gehen.

Von Lars von Törne

Eine Entschuldigung der PDS für den Mauerbau hält der frühere Abrüstungsexperte der SPD und langjährige politische Weggefährte Willy Brandts, Egon Bahr, für falsch: "Von der Verantwortung her hätten sich Breschnew oder Gorbatschow oder Jelzin oder - warum nicht? - Putin entschuldigen müssen, aber nicht Gysi", sagte Bahr am Dienstag vor ausländischen Journalisten in Berlin.

Das Geschäft mit Pflanzenschutzmitteln und Saatgut ist - anders als der boomende Pharmamarkt - zyklisch, beschert mageres Wachstum und hat zudem ein schlechtes Image. Die breite Öffentlichkeit lehnt das Geschäft mit gentechnisch verändertem Saatgut ab.