zum Hauptinhalt

Dass ein Friseur an einem schlechten Tag mit seiner Schere manches Unheil gestiftet hat, soll schon vorgekommen sein. Neu hingegen ist, dass ein Friseur durch seiner Hände Arbeit nunmehr auch Fußballspiele beeinflussen soll.

Von Karsten Doneck, dpa

Der Streit um die Spendenkampagne für das Holocaust-Mahnmal spitzt sich zu. Die Staatsanwaltschaft ermittelt jetzt gegen den "Förderkreis zur Errichtung des Denkmals für die ermordeten Juden" wegen des Verdachts der Volksverhetzung.

Von Frank Jansen

Eine Gala zum Schweizer Nationalfeiertag - da dürfen die Geschwister Pfister natürlich nicht fehlen. Ursli, Toni und das Fräulein Schneider sind seit gut zehn Jahren eine feste Größe im Kleinkunst-Leben der Stadt und haben so vielen Bühnenbetreibern schon große Freude weil volle Kassen bereitet.

Welche Sprache spricht man eigentlich im Schweizer Parlament? Mit dieser Frage kann man Freunde in ganz Europa, West wie Ost, ratlos machen.

Von Caroline Fetscher

Zum Thema Online Spezial:Der Euro-Countdown Während bei "Bally Wulf" zur Vermeidung von Betrügereien auf Präzision gesetzt werden muss, gesteht Peter Schulz, Betreiber der historischen Personenwaagen in den U-Bahn-Stationen, seinen Münzprüfern eine gewisse Lässigkeit bei der Erkennung von Geldstücken zu. In Handarbeit will er die Automaten bis zum Jahresende dazu bringen, gleichermaßen Groschen wie 10 Cent-Stücke zu akzeptieren.

Zur Spitzenkandidatin für das Bürgermeisteramt haben die Neuköllner Christdemokraten am Montag die derzeitige Vorsitzende der Gropiusstädter CDU, Stefanie Vogelsang, gewählt. Die 35-Jährige, die von 1991 bis 1995 politische Erfahrungen als Finanzreferentin im Bundestag sammelte und anschließend bis 1999 als Stadträtin für Soziales und Gesundheit im Bezirk amtierte, gilt als Vertreterin eines liberaleren Flügels innerhalb der Neuköllner CDU.

Einen fanatischen Eindruck macht der Geistliche nicht. Eher wirkt George Bender wie der liebe Onkel Bill, der für alle seine Zöglinge nur das Beste will.

Von Malte Lehming

Bei der Flughafengesellschaft beginnt jetzt das große Rechnen. Gestern hat das Konsortium "Berlin Brandenburg International Partner GmbH (BBIP), das die Flughafengesellschaft übernehmen will, sein Konzept zur Privatisierung und zum Bau des Flughafens Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld abgegeben.

Zuerst war der Bundesbrief. "Zu Anfang des Monats August" im Jahre 1291 versprachen sich die drei Innerschweizer Talschaften Uri, Schwyz und Unterwalden "Beistand, Rat und Förderung mit Leib und Gut innerhalb ihrer Täler und außerhalb nach ihrem ganzen Vermögen".

Erst wenn zwei Ereignisse zusammenkommen, werden Arten auf Inseln ausgerottet, entdeckten Forscher der Universität von Kalifornien auf den Bahamas. Im April 1997 hatten sie auf sechs Inseln des Archipels die große Raubeidechse Leiocephalus carinatus ausgesetzt.

Zum Thema Online Spezial: Die Krise der Bankgesellschaft Berlin Die Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK) hat im Vorfeld der Hauptversammlung der Bankgesellschaft Berlin Gegenanträge gestellt, in denen dazu aufgefordert wird, Vorstand und Aufsichtsrat die Entlastung zu verweigern und die Wiederwahl des Wirtschaftsprüfers PwC abzulehnen. Die Tagesordnung sieht vor, dass sich der Vorstand selber entlastet und der Aufsichtsrat eine Vertagung dieses Tagesordnungspunktes vorschlägt.

Nach dem starken Preisrückgang für Telefonate in den vergangenen Jahren werden Ferngespräche im Festnetz wieder teurer. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden berichtete, hat sich der erstmals im Juni 2001 ermittelte Preisanstieg für Ferngespräche innerhalb Deutschlands im Juli beschleunigt.

Education International, die weltgrößte Lehrergewerkschaft, hat davor gewarnt, dass die Globalisierung die Erziehung in eine Ware zu verwandeln drohe. Auf einem Kongress lehnte es die große Mehrheit der über 1000 Delegierten in dem thailändischen Ort Jomtien daher ab, Bildung und Erziehung in das internationale Abkommen General Agreement of Trade and Services (GATS) einzubeziehen.

Zum Thema Ted: Sanierungsfall BVG: Haben Sie Verständnis für die Fahrpreiserhöhung? Seit heute gelten neue Preise für Fahrten mit Bahnen und Bussen, aber bereits gestern verlangte ein Automat der BVG auf dem U-Bahnhof Mehringdamm die höheren Tarife.

Die am Neuen Markt notierte Singulus AG blickt angesichts gefüllter Auftragsbücher zuversichtlich ins zweite Halbjahr. In den ersten sechs Monaten enttäuschte das Unternehmen hingegen die Erwartungen der Analysten: Wegen der schwachen Nachfrage nach Produktionsanlagen für optische Speichermedien wie DVD und CD hat der Anlagenhersteller in den ersten sechs Monaten bei Umsatz und Ergebnis deutlich verloren.

Noch ist die FDP nicht wirklich zugänglich. Die Parteizentrale zumindest - und mit ihr das am Dienstag eröffnete Wahlbüro - verbergen sich hinter einer langgestreckten Straßenbaustelle.

Von Christian Tretbar

Das Possenspiel bei den Berlin Capitals nimmt ungeahnte Ausmaße an. Zwar erzählt der Bauunternehmer Andreas Fettchenhauer, Intimus des Berliner Hauptgesellschafters Egon Banghard, noch jedem, der es hören will, dass die Schulden des vom Lizenzentzug bedrohten Klubs in Kürze getilgt werden.

Von Claus Vetter

Ein Jahr nach In-Kraft-Treten der Green-Card-Regelung haben Politik und Wirtschaft am Dienstag eine zwiespältige Bilanz gezogen. Der DGB-Vorsitzende Dieter Schulte erklärte im ARD-"Morgenmagazin", die Ziele, den Mangel an technischen Fachkräften zu beheben, seien verfehlt worden.

Für Familienministerin Christine Bergmann (SPD) war der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz "ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung". Tatsächlich findet heute praktisch jedes Kind zwischen drei und sechs Jahren einen Platz im Kindergarten, wenn die Eltern es wollen - statistisch gesehen zumindest.

Frei nach Samuel Beckett führt die Politik, oder das, was im Moment davon übrig ist, ein Stück absurdes Theater auf: "Warten auf Otto", heißt es und handelt davon, wie hinter den roten Mauern des Innenministeriums am Entwurf für ein Zuwanderungsgesetz gefeilt wird. Und von jenen, die nicht mitfeilen dürfen, aber trotzdem mitreden wollen, die über Gerüchte spekulieren und prophylaktisch Forderungen hinaustrompeten.

Mit dem Marathonlauf der Männer, der zum ersten Mal in die Eröffnungsfeier integriert worden ist, beginnen am Freitag in Edmonton die achten Weltmeisterschaften der Leichtathleten. Die Titelkämpfe, die als Höhepunkt des internationalen Sportkalenders in diesem Jahr gelten, dauern zehn Tage.

Zum Thema Online Spezial: Die Debatte um die Gentechnik Langsam wird es eng für die Menschenkloner. Nachdem selbst Ian Wilmut, der Schöpfer des Klon-Schafs "Dolly", eindringlich warnte: "Klont keine Menschen!

Von Hartmut Wewetzer

Mit einer nur 40 Sekunden dauernden Befreiungsaktion ist am Dienstagabend die Geiselnahme von 30 Businsassen im südrussischen Mineralnyje Wody beendet worden. Kurz nach 20 Uhr Ortszeit entschloss sich die am Nachmittag aus Moskau eingeflogene, 42 Mann starke Gruppe der Anti-Terror-Einheit "Alpha" zur Erstürmung des entführten Fahrzeugs.

Von Elke Windisch

Wenn eine Berufsgruppe von Klischees besonders profitiert, dann sind es ohne Frage die Professoren: Ein Professor kommt nicht zu spät, sondern beansprucht das akademische Viertelstündchen. Wenn der Professor schlechten Unterricht hält, muss er wohl ein fantastischer Forscher sein.

Gemeinsam sind sie unerträglich - wissentlich und willentlich: Brachialkabarettist Hans Werner Olm, der sich seinen Stamm(tisch)platz unterhalb der Gürtellinie eingerichtet hat und Gabi Decker, die ein wahres Gruselkabinett an Frauenfiguren auffährt. Wenn penetrante Machomacker und verhaltensgestörte Provinz-Playboys auf grenzdebile Schrillweiber und Esotero-Tussis treffen, mag dies eine Ahnung vom intersexuellen Alltag in der Hölle vermitteln.