zum Hauptinhalt

Niemand hat vom indisch-pakistanischen Gipfeltreffen in Agra Wunder erwartet. Aber die Tatsache, dass die beiden verfeindeten Staaten des Subkontinents sich zusammengesetzt haben um über den Zankapfel Kaschmir zu sprechen, ist schon ein Riesenschritt vorwärts.

Die Union will zur Verhinderung künftiger Parteispenden-Skandale die Kassen der Parteien durchsichtiger machen, aber Verstöße nach wie vor nicht strafrechtlich ahnden. Das geht aus dem Entwurf eines neuen Parteiengesetzes hervor, den die CDU/CSU am Montag vorlegte - zwei Tage, bevor die von Bundespräsident Johannes Rau (SPD) berufene Kommission ihre Reformvorschläge vorstellt.

Von Robert Birnbaum

Michael Graeter ist das beste Beispiel dafür, was es heißt, Klatschreporter bei der "Abendzeitung" zu sein. 15 Jahre lang berichtete er für das Blatt von Münchner Partys.

In seinen Schwarz-Weiß-Fotografien gelingt es ihm meisterhaft die Atmosphäre von überwucherten Plätzen, alten Fabriken und kargen Hinterhöfen einzufangen, die heute längst planiert oder aufwendig saniert sind. Ulrich Wüst lebt seit Jahren in Berlin und hat ein Gespür für abseitige Orte, die er aus linearen Perspektiven aufnimmt.

Steffi Graf und Andre Agassi wollen nach der Geburt ihres Kindes im Januar kommenden Jahres einem "Bild"-Bericht zufolge vor den Traualtar treten. Die Zeitung berief sich am Montag auf eine "zuverlässige Quelle", aus der auch die Meldung über Steffis Schwangerschaft stamme.

Von Rainer W. During

Eine sofortige Beräumung der illegalen Mülldeponie an der Lindenberger Straße, fordert Claudia Hämmerling (Bündnis 90/die Grünen), Sprecherin für Stadtentwicklung im Abgeordnetenhaus. "Der Bezirk muss umgehend Maßnahmen ergreifen und die tickende Zeitbombe aus Altholz und Altreifen entfernen", betonte die Politikerin gestern auf einem Vor-Ort-Termin.

Hanna-Renate Laurien, Ehemalige Berliner Schulsenatorin, 73 Jahre:"Ich gehörte zu denen, die 1945 den sogenannten Heimkehrer-Lehrgang besucht haben. Da kam ich zur Königin-Luise-Stiftung, wo man in einem Sechs-Monats-Kurs sein Abitur machen konnte.

Von Tanja Buntrock

"Privatisiert die Bezirksbibliotheken": Unter diesem Titel veröffentlichte der Tagesspiegel einen polemischen Text von Harald Martenstein über die Misere des Berliner Bibliothekswesens. Er stieß auf viel Widerspruch.

Ist der Neue Markt ganz tot, nur scheintot oder doch nur siech? Nach dem Absturz um 7300 Punkte auf 15 Prozent seiner ehemaligen Größe, nach Favoritensterben, Pleiten und Betrügereien mehren sich besorgte Stimmen, die ein finales Kursbeben befürchten - ausgelöst durch die Schließung eines Neuer-Markt-Fonds.

Auch der Rechnungshof untersucht nun die Vergabe von Reinigungsaufträgen in Millionenhöhe für Charlottenburger Kitas. Nachdem SPD-Finanzstadträtin Monika Thiemen die Prüfer über offensichtliche Verstöße gegen die Landeshaushaltsordnung informiert hatte, läuft derzeit ein Schriftwechsel, wie eine Sprecherin sagte.

Von Cay Dobberke

Er soll ja ein richtiger Rüpel sein. Einer, der die Faust gegen buhende Opernfans erhebt und mit tenoralem Grollen "Ein Teil des Publikums stinkt", ausruft.

Von Ulrich Amling

"Sozialistischer Realismus", so kommentierte Henning Bieger, der Baudezernent des Hamburger Bezirks Nord seine Dias vom öden zentralen Bereich der Bürostadt City Nord. Er wollte wohl mit einem drastischen Vergleich Punkte sammeln, nur, so trostlos wie auf seinen Bildern ist es wohl nicht einmal in sozialistischen Städten zugegangen.

Von Falk Jaeger

Die Aufsichtsratssitzung der Bankgesellschaft stand am Montag unter einer Prämisse: Der Jahresabschluss für das Jahr 2000 musste festgestellt werden. Nur wenn dies noch am Montag gelingen würde - und damit war zu rechnen - könnte der Konzern fristgerecht zur Hauptversammlung der Bankgesellschaft Berlin AG am 29.

Der gegenwärtige russisch-chinesische Gipfel ist bereits der dritte in weniger als einem Jahr. Beide Staatschefs hatten erst Anfang Juni in Schanghai ausführlich miteinander konferiert, als sich die eine Gruppe von sechs Staaten - neben Russland und China auch die zentralasiatischen Ex-Sowjetrepubliken Kasachstan, Kirgisien, Tadschikistan und Usbekistan darauf verständigten, ihre bisher lose Zusammenarbeit zu einem strategischen Bündnis umzubauen.

Von Elke Windisch

Das klassische Bild vom Vater als "Ernährer der Familie" ist bei den Männern unter 40 Jahren in Deutschland ein Auslaufmodell. Nur noch ein Drittel der Väter schulpflichtiger Kinder sehe sich heute in erster Linie noch in dieser Rolle, berichtete Familienministerin Christine Bergmann (SPD) am Montag in Berlin, als sie eine im Auftrag ihres Ministeriums erstellte Studie über "die Rolle des Vaters in der Familie" vorstellte.

Kroatiens Reformregierung hat die Krise um die Auslieferung von zwei Armeegenerälen vorerst ausgestanden. Der deutlichen Parlamentsmehrheit hinter Premierminister Ivica Racan ist klar, dass alles andere als die volle Kooperation mit dem Haager Kriegsverbrechertribunal zurück in die Isolation führen würde.

Wenn nichts mehr hilft, soll Karlsruhe helfen, diesmal die dort ansässige Bundesanwaltschaft. Das Berliner Justizministerium will die obersten Ermittler der Republik mit den Untersuchungen zur Leuna-Affäre befassen, nachdem sich die Staatsanwaltschaften der Länder dazu außer Stande sahen.

Von Jost Müller-Neuhof