zum Hauptinhalt

Lord Jeffrey Archer (61), Bestsellerautor und einst Vizevorsitzender der britischen Konservativen, ist zwei Tage nach Antritt einer Haftstrafe kurzzeitig aus dem Gefängnis entlassen worden, um an der Beerdigung seiner Mutter teilzunehmen. Lord Archer ("Kain und Abel"), der wegen Meineids und Behinderung der Justiz zu vier Jahren Haft verurteilt worden war, betrat am Sonnabend ein Krematorium in Madingley bei Cambridge auf Weisung der Polizei durch einen Hintereingang.

Der 42-köpfige Tokushima-Jugendchor aus Japan gastiert zum fünften Mal in Deutschland und singt am kommenden Freitag, 27. Juli, um 18 Uhr in der evangelischen Stephanus-Kirche an der Mühlenstraße 49.

Von Cay Dobberke

Im Auto schlafen oder im Tiergarten, gut und schön, wo aber können Raver ihre Morgentoilette erledigen? Die Bäder-Betriebe haben mitgedacht und öffnen heute das Schwimmbad und die Reinigungsbäderabteilung des Stadtbades Krumme Straße in Charlottenburg von 8 bis 17 Uhr.

Im Sommer streiten Buchhändler offenbar gern. Beinahe auf den Tag genau ein Jahr ist es nun her, dass Polizisten unangemeldet mit leeren Kisten in die eleganten Büros deutscher Buchverlage und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels eindrangen und dort die Aktenregale beräumten.

Von Antje Sirleschtov

Der Auftakt des Zugverkehrs zur Love Parade wurde gestern früh von einem tödlichen Unfall überschattet, der zu erheblichen Verspätungen führte. Am Bahnhof Charlottenburg war ein 20-jähriger Mann aus Österreich von einem Interregio-Zug Richtung Frankfurt (Main) erfasst und tödlich verletzt worden.

Wegen der Mittelkürzungen des Landes seien Haushaltsengpässe an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) nicht auszuschließen, antwortete Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) auf eine parlamentarische Anfrage. Die Engpässe könnten jedoch mit einer flexiblen Haushaltsführung gelöst werden.

Das Museumsdorf Düppel in der Clauertstraße 11 führt am heutigen Sonntag von 10 Uhr an seinen Besuchern das Honigschleudern nach mittelalterlicher Art vor. Außerdem wird über die Bienenhaltung informiert und die Herstellung von Wachskerzen gezeigt.

Von Cay Dobberke

Zum Thema Online Spezial: Die Krise der Bankgesellschaft Berlin Dokumentation:Das Restrukturierungskonzept der Bankgesellschaft Berlin Der Aufsichtsrats-Vorsitzende der Bankgesellschaft Berlin, Dieter Feddersen, soll nach einem Bericht des "Spiegel" als Partner einer Anwaltskanzlei von der Krise der Bank profitiert haben. Seine Anwaltssozietät "White & Case, Feddersen" kassiere derzeit monatlich zum Teil weit über 100 000 Mark für Mandate der Bankgesellschaft, berichtete das Magazin.

"Bless up - Du bist ein Segen und gesegnet sollst du sein", so hieß das Motto des Techno-Gottesdienstes, zu dem gestern der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in die Kirche Sankt Michael in Kreuzberg eingeladen hatte. Etwa hundert Jugendliche fanden sich in dem schmucklos-modernen Gotteshaus in der Waldemarstraße ein, das nach dem Mauerbau entstand und an der Grenze zwischen Kreuzberg und Mitte gelegen ist.

Die sieben führenden Industrienationen (G7) haben sich am Freitag trotz des unerwartet starken Einbruchs des Weltwirtschaftswachtums zuversichtlich über die Weltwirtschaft geäußert. Die Grundlagen für eine Erholung der weltweiten Konjunktur seien gegeben, hieß es in einem in Genua beschlossenen Kommuniqué der G-7-Staaten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und den USA.

Die Abschaffung des fast 70 Jahre alten Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung ist beschlossen. Ein genauer Termin, wann die Bestimmungen endgültig außer Kraft gesetzt sind, steht noch nicht fest.

Ärzte sollten sich nach Empfehlung des Berliner Robert-Koch-Instituts regelmäßig auf ansteckende Krankheiten untersuchen lassen. Es sei die Pflicht gegenüber den Patienten, das Risiko einer Infektion im Krankenhaus so gering wie möglich zu halten, betonte Schreier.

Geständnis: Auch Restaurantkritiker, ständig auf der Suche nach Neuigkeiten, lenken ihre Schritt gern ab und an dorthin, wo sie sicher sind, ordentlich verpflegt zu werden. Denn Fallen lauern überall, und die Speisekarten-Astrologie ist alles andere als eine exakte Wissenschaft.

Von Lars von Törne

Anhänger der Meditationsbewegung Falun Gong erinnern mit einem "SOS-Marsch" an den zweiten Jahrestag des Verbots ihrer Gemeinschaft in China. Ab 10 Uhr ziehen sie vom Breitscheidplatz zum Wittenbergplatz und zurück.

Erneut versuchen die afghanischen Taliban, das kulturelle Erbe ihres Landes zu beseitigen: Erst zu Wochenbeginn schockten Nachrichtenagenturen die Weltöffentlichkeit mit der Meldung, wonach der Führer der ehemaligen Koranschüler Mullah Muhammad Omar die Bevölkerung aufgefordert hat, sämtliche Musikkassetten, CDs und Bücher mit schöngeistiger Literatur, sowie Radios, Player und Musikinstrumente bei den lokalen Vertretungen des Ministeriums für islamische Führung abzuliefern. Dem, der sich weigert, drohen wiederum drakonische Strafen bis hin zur Todesstrafe.

Von Elke Windisch

Vom deutschen Klimaschutz-Programm könnten auch die Arbeitslosen profitieren - und der Bundesregierung gelänge es damit, zumindest teilweise ein Wahlversprechen einlösen. Das Prognos-Institut hat im Auftrag des Umweltministeriums errechnet, dass konsequenter Klimaschutz bis 2005 immerhin 155 000 neue Arbeitsplätze bringen kann, bis 2020 sollen es sogar gut 193 000 neue Jobs sein.

Von Dagmar Dehmer

Bei vielen Berliner Polizisten wecken die Bilder aus Genua böse Erinnerungen an eigene Erfahrungen. Ein Einsatzwagen steckt eingeklemmt zwischen militanten Demonstranten, Gegenstände werden auf die Beamten geworfen, die Dienstpistole wird gezogen: "Solche Situationen haben unsere Kollegen schon oft erlebt", sagt Polizeihauptkommissar Uwe Hundt, Vorsitzender des Gesamtpersonalrats der Berliner Polizei und stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei.

Von Lars von Törne

Zu Recht hat Richard Schröder einen Alleinvertretungsanspruch der PDS für den Osten in Abrede gestellt. Und auch Antje Vollmer ist darin zuzustimmen, dass Versöhnung das falsche Wort für die Debatte um Unterschiede zwischen Ost und West ist.

Die erbitterten Kontrahenten diesseits und jenseits der Hochsicherheitszäune des G8-Gipfels in Genua haben eines gemeinsam: Sie denken alle strikt global. Unsere politische und soziale Gegenwart ist von zahllosen internationalen Strukturen und Institutionen durchzogen.

"Ruinen schaffen ohne Waffen", war die bitterböse Losung, die Dissidenten für die katastrophale Städtebaupolitik der DDR fanden. Was durch den Krieg gekommen war, wurde - von Vorzeigestücken und -straßen abgesehen - dem Verfall preisgegeben.

Von Bernhard Schulz

Auch in der nächsten Saison wird das ARD-Radio live von der Fußball-Bundesliga berichten. Darauf einigten sich die Deutsche Fußball Liga GmbH (DFL) und die ARD-Sender.

Es ist ein Skandal, wie sich der Berliner Senat in Sachen Jazz aus der Verantwortung zieht. Als Günther Huesmann, künstlerischer Leiter des "Jazz Across The Border"-Festivals, im April erfuhr, dass ihm 36 500 Mark fehlen würden, war die Konzertreihe bereits weitgehend vorbereitet.

Das Verhandlungstempo beim Klimagipfel in Bonn hat am Samstag stark zugenommen. Olivier Deleuze, belgischer Umweltminister und EU-Verhandlungsführer, sagte: "Jetzt ist der Augenblick der Wahrheit gekommen.

Von Dagmar Dehmer

Zum Thema Online-Umfrage: Spiegelt das Ja zur Homo-Ehe die Stimmung in der Bevölkerung wider? In Bayern müssen homosexuelle Paare den Bund fürs Leben vor einem Notar schließen und können dies nicht wie Mann und Frau am Standesamt tun.

Potenzielle Straftäter zu identifizieren kann sehr einfach sein: "Sie kleiden sich häufig bewusst sportlich, tragen Schillerkragen und ziehen auch in überheizten Lokalen dicke Rollkragenpullover nicht aus. Wenn sie sich unbeobachtet glauben, mustern sie ihre Partner mit forschen Blicken.