zum Hauptinhalt

Überall Störche: Sie staksen durch die Wiesen und Sümpfe, sie brüten auf Kirchen- und Scheunendächern, auf Schornsteinen, Holz- und Stahltürmen oder wie kurz vor Neuruppin auf einem ausgedienten Trabi. Manchmal müssen aus dem Nest gefallene Jungtiere in Zoos und Tierparks aufgezogen werden.

Die Initiative "Kulturbahnhof Mexikoplatz" schöpft neue Hoffnung, zumindest die Buchhandung im denkmalgeschützten Jugendstilbahnhof Mexikoplatz vor der Schließung bewahren zu können. Mitterweile sind 1575 Unterschriften für den Erhalt des seit 25 Jahren bestehenden Geschäftes gesammelt, dessen Betreiber regelmäßig Lesungen und andere kulturelle Veranstaltungen an den Ort geholt hatte.

Begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot haben gestern Nachmittag knapp 1000 Demonstranten aus der links-alternativen Szene gegen das Vorgehen der italienischen Polizei beim G-8-Gipfel in Genua protestiert. Die Demonstranten forderten die Freilassung der noch inhaftierten Globalisierungsgegner, die Einsetzung einer internationalen Untersuchungskommission und den Rücktritt der Verantwortlichen.

Reisen Sie nicht nach Sri Lanka, warnt das Auswärtige Amt deutsche Touristen, seitdem die tamilische Separatistenbewegung LTTE den Flughafen in der Hauptstadt Colombo attackiert hat. Doch die Sicherheitsbedenken gelten nicht für alle: Für Tamilen, die hier Schutz gesucht haben, gibt es bisher keinen ausdrücklichen Abschiebestopp.

Von Eckhard Stengel

Haben Regisseure einen erfolgreichen Spielfilm gedreht, versuchen sie meistens, sich mit ihrem zweiten selbst zu übertreffen. Anders Erick Zonca hat sich direkt vor der Premiere von "La vie revée des anges" in Cannes eine Geschichte ausgedacht, kurz danach wurde gedreht.

Für die Menschheit waren es Quantensprünge, für den heutigen Museumsbesucher sind es nur ein paar Schritte von der Altsteinzeit zur Postmoderne, von der Urhütte zum Wolkenkratzer. Jedenfalls im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main, das anhand von 25 Modellen versucht, die Geschichte des menschlichen Bauens zu umreißen.

Von Christian Huther

"Trotz Kohl und Schily, die Akten bleiben offen" heißt es rot auf weißem Laken an der Fassade des "Hauses Nummer 1", Lichtenberger Normannenstraße. In dem grauen Verwaltungsbau befand sich die "Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit".

Was meinen Sie: Sollen im Interesse von Kunden und Ladenbetreibern die Geschäfte, in denen das Feilschen unnötig und unerwünscht ist, gekennzeichnet werden?Rufen Sie am heutigen Sonntag zwischen 8 und 24 Uhr an: Wenn Sie dafür sind, wählen Sie 0137 - 203333-1, sind Sie dagegen die 0137 - 203333-2.

Die Feuerwehren, Förster, Waldarbeiter und viele freiwillige Helfer stehen bereit - jederzeit kann in Brandenburg ein Waldbrand ausbrechen. In mehreren Landesteilen wird schon heute oder morgen mit der Ausrufung der höchsten Waldbrandwarnstufe 4 gerechnet.

Von Claus-Dieter Steyer

Mit bis zu 10 000 Inline-Skatern - angemeldet zur Demo sind 3000 - rechnen die Veranstalter der "Berlin-Parade-Family", die heute um 15 Uhr auf dem Parkplatz an der Alexanderstraße in Mitte startet. Die Rollschuhfahrer-Demonstration, für alle Leute jeden Alters gedacht, wird an den Landeszentralen der Parteien und am Abgeordnetenhaus vorbeiführen.

"Deutschland ist Hamlet", befand im 19. Jahrhundert Ferdinand Freiligrath, der Freiheitsdichter und "Revolutionstrompeter", wie er sich selber nannte.

Der SC Freiburg schießt auch in der neuen Saison gern viele Tore. Die Breisgauer erwischten beim 3:0 (0:0) über Werder Bremen einen Auftakt nach Maß und setzten die Hanseaten nach deren Ausscheiden im UI-Cup bereits nach dem ersten Spieltag unter Erfolgsdruck.

Überraschende Körperbilder fördern Christina Ciupke und Manuela Fischer in ihrem zweiteiligen Tanztheater-Abend zutage. Unter dem Motto "Drift" erwartet uns zunächst eine konsequente Choreografie des Sinkens, Hängens, Nachgebens und Fallenlassens: Die Tänzerinnen huldigen der Flüchtigkeit und zelebrieren den leichten, verletzlichen und fragilen Körper, der sich wie im Wasser bewegt, von Strömung und Auftrieb getragen.

Ungeachtet großer Bedenken in den eigenen Reihen sieht die SPD-Bundestagsfraktion eine parlamentarische Mehrheit für einen Bundeswehr-Einsatz in Mazedonien nicht in Gefahr. Eine Fraktionssprecherin sagte am Samstag, man sei sich "völlig sicher", dass im Fall eines NATO-Einsatzes eine Mehrheit im Bundestag für eine Beteiligung der Bundeswehr stimme.

Ein Mahnmal für die ermordeten Juden Europas können wir im Ernst nicht für sie, sondern nur für uns, uns zur Mahnung, errichten. Der Förderkreis für dieses Mahnmal sieht das offenbar anders.

Der im Jemen entführte deutsche Diplomat befindet sich nach Informationen des Auswärtigen Amts in der Gewalt des jemenitischen Stammes "Al-Hadda". Der Verschleppte sei unverletzt und werde in Dhamar, einer Provinzstadt hundert Kilometer entfernt von der Hauptstadt Sanaa, festgehalten, sagte ein Sprecher des Außenministeriums am Samstag in Berlin.

So lange in Deutschland warmes Sommerwetter herrscht, besteht für die Hochwasserregion Südpolens nur wenig Hoffnung. Auf diese kurze Formel bringt der Präsident des Brandenburger Landesumweltamtes, Professor Matthias Freude, die Erklärung für die Katastrophe entlang der Weichsel.

Von Claus-Dieter Steyer

Mit Hubschrauberangriffen auf eine Fabrik von Palästinensern im Gazastreifen hat Israel den Beschuss einer jüdischen Siedlung vergolten. Das Büro des israelischen Ministerpräsidenten erklärte, der Angriff in der Nacht zum Samstag folge dem von der Regierung beschlossenen Prinzip der unmittelbaren Vergeltung.

Der Süddeutsche Verlag ("Süddeutsche Zeitung") konnte 2000 seine Erlöse im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent auf 1,7 Milliarden Mark steigern. Der Jahresüberschuss brach jedoch um 36,4 Millionen auf 77,2 Millionen Mark ein.

Als Edel-Füllstoff für das Klassik-Sommerloch ist die kleine Konzertreihe der Gotthard-Schierse-Stiftung schon eine Institution. Dabei hatten die Kuratoren bei der Künstlerauswahl meist ein gutes Händchen: Etliche der jungen Musiker, die "bei Schierse" auftraten, haben später Karriere gemacht.

Am 1. August beginnen die Klubs der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) mit ihren Vorbereitungen auf die am 7.

Von Claus Vetter

St. Pauli: Bulat - Stanislawski - Amadou, Scheinhardt - Held, Inceman, Bürger, Rahn - Meggle - Rath, Cenci Hertha BSC: Kiraly - Rehmer, van Burik, Simunic (Konstantinidis) - Hartmann, Beinlich, Neuendorf - Deisler, Marcelinho - Alves, Preetz Schiedsrichter: Aust (Köln) Anpfiff: 17.