zum Hauptinhalt

Tom Kummer war nicht der Erste, der Gespräche mit wichtigen Persönlichkeiten erfunden hat. Im Juli 1969, anlässlich der Landung von Neil Armstrong auf dem Mond, schwindelten australische Techniker, was das Zeug hielt.

Von Frank Noack

Die schwächelnde Konjunktur wird immer mehr zum Risiko für den Konsolidierungskurs von Finanzminister Hans Eichel (SPD). Nach sinkenden Steuereinnahmen droht ihm nun auch noch ein Haushaltsloch wegen wachsender Defizite bei der Bundesanstalt für Arbeit (BA).

Die Polizeiführung rechnet mit massiven Versuchen, das Bundeswehr-Gelöbnis am morgigen Freitagabend zu stören. Als problematisch wird vor allem bewertet, dass in diesem Jahr die Zeremonie nicht mehr geschützt hinter dem Bendlerblock stattfindet, sondern auf dem neu angelegten Appellplatz direkt am Reichpietschufer.

Von Jörn Hasselmann

Die Eisenbahnergewerkschaft Transnet ruft heute um 13 Uhr zu einer Demonstration gegen die geplanten Werksschließungen vor der Zentrale der Deutschen Bahn am Potsdamer Platz auf. Erwartet werden 5000 Teilnehmer.

Von Jörn Hasselmann

Wieder beherrscht ein weltpolitisches Thema die Schlagzeilen der West-Berliner Blätter. Die drei Westmächte warnen in einer Note den sowjetischen Staatschef Chruschtschow vor einseitiger Veränderung des Status von West-Berlin.

Für Wernhard Möschel, wissenschaftlicher Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium und ehemaliger Vorsitzender der Monopolkommission, ist der jetzt in Brüssel gefundene Kompromiss keine echte Lösung. Bereits im April hatte Möschel als Berichterstatter des Frankfurter Instituts, Kronberger Kreis deutlich gemacht, dass nach Ansicht der Wissenschaftler eine Aufhebung der Gewährträgerhaftung nicht ausreiche.

Knapp 1000 Freiwillige des Malteser Hilfsdienstes und der Johanniter-Unfall-Hilfe werden am Sonnabend bei der Love Parade arbeiten - so viele wie noch nie. 28 Sanitätsstationen werden aufgebaut - die meisten davon in Zelten - und 53 Rettungs-, Kranken- und Notarztwagen sind unterwegs.

Nun können es die Libro-Kunden im Europa-Center von den Schaufenstern des österreichischen Medienkaufhauses ablesen: "Wir schließen am 21. Juli", haben Mitarbeiter aufs Glas gepinselt, während die ersten Auslagen verschwinden und die Preise teils reduziert wurden.

Von Cay Dobberke

Die Europäische Union (EU) und die USA haben bei ihren Bemühungen, eine Agenda für eine neue Welthandelsrunde zu entwerfen, Fortschritte erzielt. Der europäische Handelskommissar Pascal Lamy sagte am Dienstag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem amerikanischen Handelsbeauftragten Robert Zoellick in Washington, beide Parteien seien sich in den Kernfragen ein gutes Stück näher gekommen.

Von Sandra Louven

Drei der vier Berlinerinnen, die im Vorfeld des G-8-Gipfeltreffens in Genua am Dienstag festgenommen wurden, sind der hiesigen Polizei bekannt. Nach Auskunft der Sprecherin der Innenverwaltung, Svenja Schröder-Lomb, hatten die vorliegenden Erkenntnisse allerdings nicht ausgereicht, um gegen die Frauen melderechtliche Auflagen auszusprechen.

US-Notenbank-Chef Alan Greenspan sieht in den kommenden Monaten beträchtliche "Unsicherheiten" bei der Entwicklung der US-Wirtschaft. Nach seinen Angaben deuten Voraussagen auf eine Zunahme des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2001 um nur 1,25 bis zwei Prozent hin.

Dem Fiskus droht der Verlust von Steuernachforderungen in Milliardenhöhe. Nach Aussage der Steuer-Gewerkschaft werden viele Fälle potenzieller Steuerhinterziehung, die im Rahmen der Bankenfahndung Mitte der 90er Jahre aufgespürt wurden, wegen Personalmangels in den Finanzbehörden verjähren.

Kopfüber, nackt und blutend soll der Künstler Wolfgang Flatz an einem Kran hängen, wenn heute Abend in der "Berliner Backfabrik" zu Musik und Feuerwerk eine tote Kuh aus einem Hubschrauber 40 Meter tief fällt. Viele Berliner sind empört über die Aktion, ein Tierschutzbund will sie gerichtlich verbieten lassen.

Die Ratlosigkeit der Anleger ist groß: Nach dem Absturz der Aktienkurse fragen sich viele, wie sie ihre in Schieflage geratenen Depots wieder ins Lot bringen können. Die meisten haben erkannt, dass mit der Do-it-yourself-Methode an den Börsen zuletzt kaum etwas zu verdienen war.

Von Henrik Mortsiefer

Obwohl die Love-Parade-Veranstalter nur noch mit maximal 500 000 Besuchern rechnen, werden mehr Sicherheitsbeamte von Polizei und BGS als im Vorjahr im Einsatz sein. Insgesamt 3700 Beamte werden am Wochenende Dienst tun, das sind 450 mehr als vor einem Jahr, in dem die Polizei 800 000 Besucher zählte.

Die FDP will mit einem extremen Sparkurs die Neuverschuldung des Landes Berlin in fünf Jahren auf Null zurückfahren. Dazu sollen bei den Personalausgaben im öffentlichen Dienst drei Milliarden Mark gespart werden, sagte gestern der FDP-Landesvorsitzende und Spitzenkandidat Günter Rexrodt.

Nach heftiger, auch innerparteilicher, Kritik wird die PDS im Leitantrag für ihren Parteitag im Oktober in Dresden auf Lob für die SED verzichten. Der Vorstand verständigte sich nach Informationen des Tagesspiegels auf eine Neufassung des Papiers und setzt sich jetzt deutlich kritischer mit DDR-Geschichte auseinander.

Von Matthias Meisner

Die Kapverden - schon der Name atmet Melancholie. Wenn man sich jetzt noch eine einsame Inselgruppe im weiten Atlantik vorstellt, hat man eine vermeintlich plausible Erklärung parat, warum die Lieder von Cesaria Evora, der ungekrönten Königin kapverdischer Gesangskunst, bislang meist so traurig waren.

Ein starker Sommer für eine starke Minderheit: erst das Outing des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, dann die Lust- und Machtdemonstrationen am Christopher-Street-Day und gestern auch noch das Karlsruher Eilurteil in Sachen Homoehe.Gewiss, die Mehrheit der Richter hat keine endgültige Entscheidung über die Verfassungsmäßigkeit des rot-grünen Lebenspartnerschaftsgesetzes gefällt.

Von Giovanni di Lorenzo

Der Bericht ist 168 Seiten stark, aber nicht nur deshalb eine harte Nuss. Die "Empfehlungen für Änderungen im Recht der Parteienfinanzierung", die die vom Bundespräsidenten berufene Kommission unter Leitung der Rechnungshofpräsidentin Hedda von Wedel am Dienstag vorgelegt hat, fordern weit reichende Konsequenzen aus dem CDU-Spendenskandal.

Von Robert Birnbaum

Eindringlich lotst Sängerin und Violinistin Gabi Kenderesi die Band "Kampec Dolores" durch unberechenbare Soundgewässer - schrill rotierend in Folkrock-Strudeln, kopfüber durch elektronische Gischt, die deutlich von den Quellen kündet: Die hypnotisch-psychedelischen (Velvet) Underground-Pioniere schippern im Geiste mit. Kein Wunder, dass "Icon" Nico diese grenzüberschreitende Formation aus Ungarn förderte - als herausragende Umformer sich kreuzender Ströme im weltmusikalischen Ozean.