zum Hauptinhalt
Den Elfmeter zum 1:0 herausgeholt und das 2:0 selbst erzielt: Werder-Angreifer Nils Petersen.

Aaron Hunt und Nils Petersen vermiesen den neuen HSV-Spielern Petr Jiracek und Milan Badelj mit ihren Toren den Einstand. Rafael van der Vaart sieht von der Tribüne mit an, in welch schlechter Verfassung sein alter neuer Verein derzeit ist.

Von Sven Goldmann
"Wenn alles zusammenkommt, dann kann ich mir vorstellen, dass da eine Superzeit oder sogar ein Weltrekord rauskommt“, sagte Meeting-Direktor Gerhard Janetzky über den US-Amerikaner.

Weltklasse-Leichtathletik soll am Sonntag 55.000 Zuschauer ins Olympiastadion locken. Star des ISTAF ist Diskus-Riese Robert Harting. „Das kann ich nicht verlieren!“, sagt der Berliner vor seinem Heimspiel. Acht weitere Olympiasieger starten.

Brütende Hitze, kaum Schatten. Ein UN-Camp für Flüchtlinge aus Syrien im benachbarten Jordanien.

"Jemand muss diesen Job machen", sagt Lakhdar Brahimi und fast klingt es wie eine Entschuldigung. Er soll für die UN im Syrienkrieg vermitteln. Allein im August haben 100.000 Syrer ihr Land verlassen.

Wiedersehen. Ramos (vorn) und Menz treffen am Montag erneut aufeinander.

Ein Erfolg gegen Hertha BSC würde beim 1. FC Union den Fehlstart in die aktuelle Saison kaschieren. Mit welchen Spielern und welcher Taktik Union in das Duell geht, will Trainer Neuhaus bis zum letzten Moment offenlassen.

Von Sebastian Stier
Das endgültige Aus der Glühbirne kam per EU-Verordnung.

In der EU wird beim Umweltschutz mit zweierlei Maß gemessen: Während Auto-, Energie- und Lebensmittelkonzerne selbst entscheiden können, wie grün sie sein wollen, werden die Verbraucher zum Grünsein gezwungen. Der Fall der Glühlampe offenbart, dass in Brüssel Märkte mehr zählen als Menschen.

Von Kevin P. Hoffmann
Alle ans Becken. Es könnte das letzte Mal in diesem Sommer sein.

Zum letzten Mal in diesem Jahr könnte es an diesem Wochenende heißen: Pack die Badehose ein! Denn danach machen die Freibäder Winterpause. Insgesamt lief der Sommer für die Berliner gut und es gab sogar einen Superlativ.

Von Christoph Spangenberg
Saskia Ludwig führt einen einsamen Kampf gegen "SED-Täter" und "von der SPD gesteuerte Medien".

Saskia Ludwig meldet sich zurück – mit einem erneuten Beitrag in der rechtskonservativen Zeitung „Jungen Freiheit“. Darin rechnet sie mit dem politischen Gegner und der Presse ab. Prompt gibt es Kritik, auch parteiintern.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Peter Tiede
Wozu brauchen wir noch die Grünen?

Wofür stehen die Grünen heute?, fragt sich Stephan-Andreas Casdorff. Die Partei wollte einst die Welt retten – nun kämpfen ihre Spitzenpolitiker nur noch mit der eigenen Eitelkeit. Die sollten sie für andere Dinge einsetzen, schlägt der Autor vor.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ach, der tut nix! Viele Hundebesitzer haben ein ziemlich freundliches Bild von ihrem Liebling.

Welcher Jogger kennt das nicht: Plötzlich steht da ein lauernder Hund, während Herrchen oder Frauchen wegschauen. Hunderttausende Menschen werden jährlich gebissen, die Wunden können gefährlich sein – Zeit für eine Leinenpflicht.

Von Hartmut Wewetzer
Mystische Anfälle: Eine Seite aus dem Buch.

Manu Larcenet hat sich mit Comic-Erzählungen einen Namen gemacht, die mal putzig-lustig, mal poetisch-melancholisch daherkamen. Sein neues Werk „Blast“ ist ein virtuoser Schlag in die Magengrube. Jetzt ist der erste Band auf Deutsch erschienen.

Von Waldemar Kesler
Handarbeit. Massenware ist langweilig. Deshalb greifen junge Leute selbst zur Schere. Andere decken sich im Baumarkt ein. Und Stricken ist wieder in.

Stricken, Pflanzen, Backen, Basteln: Immer mehr Menschen stellen Gebrauchsgüter mit eigenen Händen her. Das Internet macht aus diesen Selbstmachern eine Do-it-yourself-Bewegung. Und die hinterlässt auch im "Real Life" Spuren.

Von Francesco Giammarco
Die Kippa nur noch versteckt tragen? Niemals!, fordert Dieter Graumann.

Die Attacke auf einen Rabbiner in Berlin war nicht nur ein boshafter Angriff auf das Judentum, er war auch ein Angriff auf uns alle, schreibt Dieter Graumann. Die Juden in Deutschland werden sich dadurch aber nicht einschüchtern lassen, prophezeit er.

Von Dieter Graumann

Die Potsdamer Graffiti-Szene ist groß – wie groß, wird das vom Mode- und Graffiti-Laden „Writers Heaven“ organisierte „Hip Hop Jam“-Festival am Samstag zeigen. Ab 14 Uhr stehen auf dem Bassinplatz 100 Meter Wandfläche für Sprüher zur Verfügung, zudem wird es Musik von den Potsdamer Hip-Hop-Künstlern Ego Entertainment, Scar sowie DJ Knick Knack geben, am Abend tritt der Berliner Underground-Star Mach One auf.

Von Erik Wenk

Nach drei Niederlagen bei den Olympischen Spielen schied Jeannette Grace Ngock Yango mit der Kameruner Nationalmannschaft aus – in Potsdam könnte sie eine neue Wirkungsstätte finden. Am vergangenen Freitag hatte die 19-Jährige beim polnischen Erstligisten 1.

Neues Denkmal. Der restaurierte Backofen ist wieder in Betrieb.

Jahrelang befand er sich in marodem Zustand, nun steht er wieder voll funktionsfähig in einem Garten am Neuendorfer Anger: Der historische Backofen von 1860, der viele Brände im Viertel überlebt hat, ist einer der Höhepunkte am Tag des offenen Denkmals, der am 9. September zusammen mit den Potsdamer Jazz-Tagen und der Kunst-Genuss-Tour im Rahmen von „Potsdamer Dreiklang“ stattfinden wird.

Es war sein letzter Tag im Amt: Nach gut zehn Jahren verabschiedete sich Potsdams Jugendamtsleiter Norbert Schweers am Freitag mit einem Empfang im Treffpunkt Freizeit am Neuen Garten von seinen Kollegen und Weggefährten aus der Verwaltung, den Lokalpolitikern vom Jugendhilfeausschuss und Mitarbeitern von sozialen Trägern und Einrichtungen in Potsdam. Schweers wechselt wie berichtet ab September in die Führungsetage des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerks (EJF).