zum Hauptinhalt

Ein kleines bisschen Wehmut war bei manchen Hauptstadt-Korrespondenten schon zu spüren, als sie sich am Montagnachmittag "zur ersten regulären und regelmäßigen" Bundespressekonferenz der Nach-Bonn-Ära in Berlin versammelten. Und sei es auch nur wegen vermeintlich profaner Dinge.

Von Lars von Törne

Die Sonnenfinsternis 1999 wollen nicht nur Sternwarten schmackhaft machen. So tischt Hansjörg Schlenker, Küchenchef im Hotel "Preußischer Hof" im brandenburgischen Liebenwalde, seinen Gästen morgen einen "Kosmischen Teller" mit schwarzen Nudeln und weißen Sternchen auf, dazu wird ein "Sonnenfinsternis-Cocktail" gereicht.

Von Annette Kögel

Sechs Häftlinge haben im Jugendgefängnis Rockenberg bei Gießen die Wachmannschaft überwältigt und sind ausgebrochen. Wie das hessische Justizministerium am Montag in Wiesbaden erklärte, konnte eine Gruppe von sieben Gefangenen am Sonntag gegen 19 Uhr 20 zwei Vollzugsbeamten die Schlüssel abnehmen.

Michael Schumacher muss nach seinen geplatzten Comeback-Träumen erneut Kritik an seiner Person verkraften und sich bei seiner Rückkehr in die Formel 1 mit der Rolle des Irvine-Helfers abfinden. Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo legte am Montag offiziell die neue "Rangordnung" für den Rest dieser Saison fest.

Zum ersten Mal wird es im nächsten Monat möglich sein, Fahrscheine für alle möglichen Fahrten im Gebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) aus einem Automaten zu kaufen. Möglich sind rund 30 Millionen Varianten.

Das Goethe-Institut mit seinen 135 Zweigstellen sieht seine Tätigkeit nach Angaben seines Präsidenten Hilmar Hoffmann ganz im Geiste des Namenspatrons. Auch Goethe habe sich eher mit Fragen der Gegenwartskultur auseinander gesetzt, als sich mit der Pflege des kulturellen Erbes zu beschäftigen.

Peter Klaus Schuster, der neue Generaldirektor der Staatlichen Museen in Berlin, über seine PläneNicola Kuhn Seit einer Woche ist der neue Generaldirektor der Staatlichen Museen, Peter Klaus Schuster (56) im Amt. Über das neue Selbstverständnis der Berliner Institution, die vordringlichsten Aufgaben und die Suche nach dem Publikum sprach er mit Nicola Kuhn.

Von Nicola Kuhn

Die Bundestagsfraktion der Grünen will noch in dieser Wahlperiode bei Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) weitere finanzielle Entlastungen für Familien mit Kindern durchsetzen. So soll nach Vorstellung der frauenpolitischen Sprecherin der Fraktion, Irmingard Schewe-Gerigk, noch in dieser Wahlperiode ein erster Schritt dahin unternommen werden, dass Familien mehr Erziehungsgeld bekommen.

Von Ursula Knapp

In der Sommerpause, wenn die Geiger im Urlaub sind, schlägt die große Stunde der Bratscher und Cellisten. Dann können sie, die im Streichquartett wie im Orchester stets als "bessere Hälfte" im Schatten der virtuosen Violinen spielen, mal so richtig aufdrehen: Hört her, wir haben auch interessante Stimmen - und sogar ein eigenes Repertoire!

Von Frederik Hanssen

Der Bundeskanzler ist vom Vorstoß des SPD-Fraktionsvorsitzenden Peter Struck für ein neues dreistufiges Steuermodell offenbar nicht sonderlich begeistert. Struck, der sich am Montag zu einem Gespräch mit dem neuen Kanzleramtsminister Frank-Walter Steinmeier traf, berichtete später über das Treffen in Berlin: "Er hätte sich gewünscht, dass wir eher die Steuerentlastungen jetzt in den Vordergrund gestellt hätten.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel hat einer Ausweitung der Ladenöffnungszeiten am Sonntag eine klare Absage erteilt. "Wir sollen diesen einen Tag in der Woche zur Ruhe, inneren Einkehr und für die Familien bewahren", sagte der CDU-Politiker am Montag in Stuttgart.

Unterschiedliche Reaktionen hat die Initiative von Grünen-Politikern, vornehmlich aus den Ländern, ausgelöst, den Flügelstreit der Partei zu überwinden. Während die Vorstandssprecherinnen Gunda Röstel und Antje Radcke das Vorhaben begrüßten, äußerte die Fraktionsvorsitzende im Bundestag Kerstin Müller vorsichtige Kritik.

Sprecher der Gewerkschaften äußerten am Montag zum Teil scharfe, zum Teil verhaltene Kritik an den Spar- und Reformplänen von Bundeskanzler Schröder und stellten organisierte Protestaktionen in Aussicht. Die IG Metall warf der Bundesregierung vor, die vorhandenen Arbeitsplätze zu gefährden und die soziale Spaltung der Gesellschaft zu vertiefen.

Bundesverteidigungsminister Scharping hat sich besorgt über den Spionagefall bei der Dasa-Tochter Lenkflugkörper-Systeme geäußert. "Ich sehe solche Spionagefälle mit einer beachtlichen Besorgnis", sagte Scharping am Montag bei einem Truppenbesuch in Lechfeld.

Von Robert Birnbaum

Gibt es wirklich kein anderes Streitthema für diesen Sommer? Seit zwei Wochen ist klar, worüber sich Deutschland an den kommenden Wochenenden aufregen will: Jeden Sonntag wird sich ein Kaufhausmanager eine neue Provokation ausdenken und hart am Rande der Legalität die Sonntagsruhe attackieren, wogegen dann ein Wettbewerbsschützer oder Politiker ein Gericht bemühen wird.

Von Hans Monath

Namensaktien werden nach Einschätzung der Deutsche Börse AG in fünf Jahren bei deutschen Aktiengesellschaften Standard sein. Die bislang üblichen Inhaber-Aktien, bei denen die AG im Vergleich zu den Namensaktien keine detaillierte Kenntnis über den einzelnen Aktionär hat, wird es dann kaum noch geben.

Ein Streik der Arbeiter der Gepäckabfertigung auf mehreren Flughäfen der Kanarischen Inseln hat auch am Sonntag wieder zu erheblichen Verspätungen im Flugverkehr geführt. Auf Gran Canaria gab es einem Bericht der spanischen Nachrichtenagentur Efe zufolge Verzögerungen bis zu zwei Stunden, mehr als 3000 Koffer blieben auf den Kanaren zurück.