zum Hauptinhalt

Für die Flughafen-Planung kann der Freitag zum "Tag der Wahrheit" werden. An diesem Tag soll entschieden werden, wer weiter am Privatisierungsverfahren teilnehmen darf - als Berater und als Bewerber.

Von Klaus Kurpjuweit

Ein angetrunkener, offenbar psychisch gestörter Mann hat am Montagabend aus offensichtlich nichtigem Anlass einen Menschen erstochen. Der 57-Jährige aus Marienfelde war in einer Grünanlage an der Friedrichrodaer Straße mit einem 50-jährigen Lankwitzer, der gerade seinen Hund ausführte, in Streit geraten.

Von Jörn Hasselmann

Der türkische Präsident Süleyman Demirel hat sich für die Gründung einer türkischen Universität in Deutschland ausgesprochen. Diese "Eurasien"-Universität solle Studenten aus der Türkei, Deutschland und anderen Ländern offen stehen und hohe Ansprüche an die Studenten stellen, zitierte die Zeitung "Sabah" den Präsidenten.

Kurfürstendamm 153 (im Gebäude der Schaubühne), 10709 Berlin-Wilmersdorf Tel. 8909 4829, geöffnet: täglich ab 17 Uhr, montags geschlossen, Kreditkarten: EC-LastschriftBernd Matthies Vor gut zehn Jahren, als das hier alles anfing, war Restaurantkritik noch eine detektivische Beschäftigung.

Von Lars von Törne

Im ersten Halbjahr 2000 will die Stolberger Telecom AG ihre 100-prozentige Tochter, die Most AG, unter Beibehaltung ihrer Mehrheitsbeteiligung an die Börse bringen. In den 140 Most-Filialen in mehr als 80 Städten würden neben dem bisherigen Süßwarengeschäft Mobilfunkgeräte, Internet-Zugänge und andere Telekommunikations-Dienstleistungen angeboten.

Der Bund hat am Dienstag die Renditen für seine Daueremissionen in den Laufzeiten von einem bis sieben Jahre erhöht. Wie die Bundesbank in Frankfurt mitteilte, wird die Rendite für die fünfjährigen Bundesobligationen der Serie 131 (WKN 114 131) auf 4,19 Prozent von bisher 4,07 angehoben.

Die Zeugniswoche rückte unaufhaltsam näher, und vermutlich konnte Mario L. in jener Januarnacht an nichts anderes denken.

Von Katja Füchsel

Das von Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) angekündigte Modellprojekt zur individuellen Förderung für beruflich benachteiligte Jugendliche ist von der Wirtschaft mit Skepsis aufgenommen worden. Der Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), Michael Fuchs, forderte die Bundesregierung im Interview mit ADN auf, neue Berufsbilder zu schaffen, die den theorieschwachen Jugendlichen gerecht werden.

Gottfried-von-Cramm-Weg 47-55 (Rot-Weiß-Gelände), 14193 Berlin-Wilmersdorf, Telefon: 825 38 10, geöffnet: sonntags und montags geschlossen, nur Abendessen, Reservierung ratsam, Kreditkarten keine AngabenBernd Matthies Das können wir ja nun drehen und wenden, wie wir wollen: Seit Johannes King das "Grand Slam" verlassen hat und Jürgen Fehrenbach seine Nachfolge antrat, gibt es eine Spitzenadresse weniger in der Stadt, denn das Logenhaus-Restaurant, Fehrenbachs frühere Wirkungsstätte, ist seither eingemottet. Schon mal schlecht.

Von Lars von Törne

Meinekestraße 7, 10719 Berlin-Charlottenburg, Telefon 883 33 21, geöffnet: 12-1 Uhr, an Feiertagen ab 18 Uhr, sonntags meist geschlossen. Reservierung ratsam, Kreditkarten: keine AngebenBernd Matthies Im Trubel der Eröffnungen und Schließungen und Chefköchewechsel geraten Restaurants, in denen die Mannschaft einfach nur ganz ruhig vor sich hinwerkelt, oft aus dem Blickfeld.

Von Lars von Törne

Zum zweiten Mal seit dem Amtsantritt des neuen israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak hat ein palästinensischer Attentäter versucht, mit einem Mordanschlag den Friedensprozess zu stören: Der Mann raste, nach bekanntem Muster, am frühen Dienstagmorgen mit seinem Auto in eine Gruppe von Soldaten auf einer belebten Überland-straßenkreuzung mitten im israelischen Kernland bei Jerusalem. Nachdem er einige Soldaten verwundet hatte, kehrte er Minuten später mit seinem roten Fiat Uno an den Tatort zurück und überfuhr zwei auf der Straße liegende verletzte Soldatinnen und einen Pfleger, bevor er selbst durch die Kugeln anderer Soldaten und Polizisten getötet wurde.

Von Charles A. Landsmann

Kirche und Regimegegner in Serbien haben nach den Worten des Oppositionsführers Zoran Djindjic das gemeinsame Ziel, "den Herbst ohne Präsident Milosevic zu beenden". Meinungsverschiedenheiten gebe es allerdings hinsichtlich der Taktik, sagte der Vorsitzende der Demokratischen Partei Serbiens im Deutschlandfunk.

Wann immer Alphons Silbermann auftritt, bei Podiumsdebatten oder Talkshows, ist eine Provokation gewiss. Seit Jahrzehnten erlebt man einen Tabu-Torpedo, das jede ungenaue Formulierung "beim Wort" nimmt, um daraus in unverblümter Manier unbehagliche Schlüsse zu ziehen.

Von Willi Jasper

Die Passagiere eines vor knapp zwei Wochen in Venezuela entführten Flugzeugs sind von kolumbianischen Rebellen auf freien Fuß gesetzt worden. Die acht Männer und Frauen überquerten unter militärischer Begleitung die Grenze von Kolumbien nach Venezuela und wurden in der Stadt Guasdualito von Verwandten, Journalisten und Politikern empfangen.

Peter Struck - ja, der schon wieder. Diesmal hat der SPD-Fraktionschef keine neuen Einkommensteuersätze gefordert, sondern eine höhere Erbschaftssteuer.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Grünes Hemd, roter Schlips, runde Brille, vom Hinterkopf abstehende Künstlermähne - wer so ausieht, kann tatsächlich nur aus Versehen in den Stadtrat eines Provinznestes gewählt worden sein. Allen, so auch diesen Übels Anfang sei seine Unfähigkeit, "Nein" zu sagen, erläutert Urban Priol, der dem Kommunalpolitiker, hinter dem er sich nur halbherzig versteckt, erst gar keinen Namen gab.