zum Hauptinhalt

Wir sind keine Antiamerikaner und deswegen dankbar für den Hinweis einer amerikanischen Leserin, dass wir auf der Campus-Seite vom Dienstag die Studienabschlüsse in ihrer Heimat doch etwas zu negativ beurteilt haben. Der Bachelor in den USA ist also kein Abschluss, der einem besseren deutschen Abitur gleichkommt.

Abwasser- und sonstige Proben müssen nicht mehr mit Hilfe von lebenden Fischen auf Schadstoffe untersucht werden. Wie der Deutsche Tierschutzbund mitteilt, habe die ihm angeschlossene Akademie für Tierschutz ein Verfahren entwickelt, das mit Kulturen aus Fischzellen auch in der Ökotoxikologie zuverlässige Ergebnisse liefere.

Lücken in der dänischen Gesetzgebung haben offenbar eine schnelle Bergung der "Pallas" im Herbst vergangenen Jahres behindert. Das haben Vertreter verschiedener Behörden des Nachbarlandes am Mittwoch während der Seeamtsverhandlung zum "Pallas"-Unglück bestätigt.

Auch drei Jahre nach den Verhaftungen verlaufen die Ermittlungen schleppendGisbert Kuhn Drei Jahre ist es inzwischen her, dass die Dutroux-Affäre Belgien und die Menschen weit über die Grenzen hinaus bewegte. Die Bilder des Schreckens bleiben bis heute unvergessen.

Heute laufen die ersten Aufführungen von "Star Wars - Episode 1" in den deutschen Kinos. Die wenigsten wissen, das zwei Jungunternehmer aus der Oberpfalz nicht unerheblich an dem Werk beteiligt waren: Für das neue Epos von George Lucas lieferten Peter Märtin und Wolfgang Bäumler Spezialobjektive, die dafür sorgten, daß die Jedi-Ritter mit ihren Raumschiffen formatfüllend über die Leinwände in aller Welt flitzen können.

Planet Hollywood, Fashion Cafés, das All Star Café: Die modernen, lärmigen und schicken Burger-Restaurants der neunziger Jahre, in denen das Personal gelegentlich Square-Dance-Aufführungen absolvierte oder zur Happy Hour zwei Drinks statt einem über den Tisch schob, stecken in der Krise. Das Unternehmenskonzept, den Namen der Eigentümer - wie Bruce Willis, Sylvester Stallone, André Agassi oder Naomi Campbell - zur Marketingstrategie zu machen, funktioniert nicht mehr.

Von Ursula Weidenfeld

Die Angst der Deutschen vor einem Krieg ist einer Studie zufolge erstmals seit Jahren größer als die Furcht vor Arbeitslosigkeit. Angesichts des Kosovo-Krieges machten sich inzwischen die meisten Menschen große Sorgen über einen bewaffneten Konflikt mit deutscher Beteiligung, lautet das Ergebnis einer am Mittwoch in Hamburg veröffentlichten Untersuchung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK).

China hat erstmals öffentlich und offiziell ernste Dopingprobleme im Sport eingeräumt. Die von der Kommunistischen Partei kontrollierte Tageszeitung "Peoples Daily" berichtet, dass immer mehr junge chinesische Athleten positiv auf verbotene Stimulanzien getestet würden.

Viele Hilfsorganisationen haben Spendenkonten für die Türkei eingerichtet, unter anderen:DRK: Konto 41 41 41, Deutsche Bank Bonn, Bankleitzahl 380 700 59, Stichwort "Erdbebenhilfe".Arbeiter-Samariter-Bund: Konto 1888, Postbank Köln, Bankleitzahl 370 100 50, Stichwort "Erdbeben Türkei".

Das wäre doch nun mal wirklich eine Chance gewesen: eine politische Geschichte der Potsdamer Garnisonkirche. Doch beim Lesen des Bandes von Karl Gass erscheint es, als wenn die Zeit stehen geblieben wäre; allerdings nicht seit Preußens Gloria, sondern seit dem Untergang der DDR und ihrer Bildungspropaganda.

Eine Aufstockung des Haushalts der Berliner Polizei hat die CDU für die nächsten Jahre gefordert. Nach den seit fünf Jahren andauernden Kürzungen müssten der Polizei endlich wieder die Mittel zur Verfügung gestellt werden, die sie brauche, forderten die Sicherheitsexperten der CDU-Abgeordnetenhausfraktion Rüdiger Jakesch und Roland Gewalt am Mittwoch.

Er ist noch immer bescheiden, der Anteil ostdeutscher und Berliner Unternehmen, die in den Genuss von Aufträgen der öffentlichen Hand kommen. Harte Statistiken liegen nicht vor, aber es wird davon ausgegangen, dass nur etwa 20 Prozent aller Bundesaufträge an Firmen in den neuen Bundesländern gehen.

Von Axel Bahr

Klaus Böger hat das "Sommertheater mit Abstand beobachtet, schön war es an der Nordsee, aber ich bin wieder da - und bleibe auch da." Eine Woche nach seiner Rückkehr ließ der SPD-Fraktionschef beim Pressefrühstück wissen, was politisch ansteht.

Von Brigitte Grunert

Die so berühmte wie bescheidene Forderung Walter Ulbrichts, dass der Osten die komplette Wirtschaft des Westens schleunigst überholen müsse, ohne sie einzuholen, war dazumal ein großer Lacherfolg. Abgesehen von der technischen Unmöglichkeit des Vorgangs hielten sich Ausrüstung und Leistungsfähigkeit der DDR-Wirtschaft in solch engen Grenzen, dass das Wort des Staatsratsvorsitzenden nurmehr als Witz, aber kaum als Aufforderung verstanden werden konnte.

Von Lothar Heinke

Unerwartet zuversichtlich sind sie aus New York zurückgekehrt. Westeuropäische Diplomaten, die gemeinsam mit den anderen UN-Mitgliedsstaaten drei Wochen lang über Einzelheiten des Internationalen Strafgerichtshofs ("International Criminal Court", ICC) beraten haben, sind zufrieden: über Tempo und Qualität der Debatten wie über eine merkliche Veränderung im Ton der amerikanischen Delegation.