zum Hauptinhalt

Auf Rumänisch hätte er sicher dezidierter Stellung bezogen. Sich über vergebene Torchancen aufgeregt, über Rettungsmaßnahmen im Abstiegskampf schwadroniert, vielleicht auch den Kampfgeist der Mitspieler gelobt.

Von Karsten Doneck, dpa

Endlich macht sie wieder Station in Berlin: Dillie Keane, Kopf des Londoner Comedy-Trios "Fascinating Aida", hat einen kräftigen Schuss Sarkasmus und Selbstironie im Gepäck. Dillie ist "middle-aged", was man hierzulande wohl eine riefe Frau nennt.

Die regierenden tschechischen Sozialdemokraten (CSSD) müssen sich entscheiden: Zwischen ihren guten und schlechten Traditionen, die auch ihre Zukunft bestimmen werden. Bei ihrem Parteitag an diesem Wochenende stand nicht nur die Wahl des Vorsitzenden an.

Sie hätten die deutschen Spice Girls werden können, doch die Schicksalsgötter der Popmusik hatten andere Pläne: Tic Tac Toe gelang Mitte der 90er mit rotzigen Schlampen-Hits wie "Verpiss Dich" und "Ich find Dich scheiße" ein kometengleicher Karrierestart, aber "persönliche Differenzen" zwischen den Ruhrpott-Riot-Girls sorgten bereits 1997 für den Zerfall der instabilen Formation. Eine unschöne Phase juristischer Streitigkeiten folgte, Solo- und Duo-Gehversuche endeten künstlerisch eher desaströs.

Herr Walnsch, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert?Neben der Kriegsberichterstattung über MKS und BSE, die sicher noch die nächsten Wochen den Blätter beherrschen wird, hat mich als aktiver Fußballspieler und natürlich auch als Fußball-Interessierter die zeitversetzte Übertragung des Spiels Manchester United gegen Bayern München geärgert.

Zum zweiten Mal seit seinem Wahlsieg Anfang Februar hat der neue israelische Ministerpräsident und Chef der rechtsgerichteten Likud-Partei, Ariel Scharon, am Samstag direkt mit Palästinenserpräsident Jassir Arafat gesprochen. Arafat, den Scharon noch vor wenigen Tagen als "Terroristen" beschimpft hatte, habe den Regierungschef angerufen und ihm gute Wünsche zum jüdischen Passah-Fest übermittelt, teilte die Kanzlei Scharons mit.

Die Lage für Eintracht Frankfurt im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga wird immer prekärer. Im ersten Spiel unter dem am vergangenen Dienstag als "Retter" verpflichteten Trainer Friedel Rausch kassierten die Hessen beim 1:3 (0:1) gegen Vizemeister Bayer Leverkusen trotz einer starken Leistung ihre fünfte Heimniederlage und warten seit nunmehr sieben Spielen auf einen Sieg.

Maoistische Rebellen in Nepal haben bei einem Angriff auf einen Polizeiposten mindestens 47 Menschen getötet. Etwa 300 mit Schusswaffen und Sprengsätzen ausgerüstete Terroristen hätten den Posten in der Region Dailekh im Westen des südasiatischen Landes am Freitagabend überfallen, teilte Innenminister Sri Kanta Regmi am Samstag mit.

Die aufgeregten Fragen aus Deutschland wundern Rudy Pevenage: Fährt Wesemann nicht für Zabel, sondern sogar gegen ihn? Seitdem Steffen Wesemann (30) nach seinem eindrucksvollen zweiten Platz beim Grand Prix Harelbeke angekündigt hat, bei der 85.

Mit tatkräftiger Unterstützung des früheren deutschen Basketball-Nationalspielers Detlef Schrempf haben die Portland Trail Blazers den Einzug in die Play-offs der nordamerikanischen Profiliga NBA geschafft. Den ersten Schritt in Richtung Titelgewinn machte das Team, das zuletzt dreimal verloren hatte, mit einem 122:91 bei den Golden State Warriors.

Der Daviscup der Tennis-Nationalteams war schon immer der Wettbewerb der Marathon-Männer. Vor allem zu Zeiten von Boris Becker, Michael Westphal und Michael Stich galten Matches über die volle Fünfsatz-Distanz noch als große Spezialität der deutschen Tennisspieler; inzwischen sieht das anders aus.

"Was hilft gegen die Angst?", fragt Antje Vollmer mit Blick auf die Gefahren, die vom so genannten islamischen Fundamentalismus ausgehen könnten, und empfiehlt, "die Staaten, deren Entwicklung uns beunruhigt, in einen Dialog über Institutionen und die Trennung der Gewalten zu verwickeln.

Nach schwachem Auftakt hat sich der körperlich angeschlagene Bernhard Langer am zweiten Tag des US Masters in Augusta im US-Bundesstaat Georgia in den Kreis der Mitfavoriten zurückgespielt. Nach einer brillanten Aufholjagd verbesserte sich der 43 Jahre alte Golfprofi, der wegen einer Grippe Antibiotika nehmen muss, mit einer 69er-Runde vom 44.

Vivienne Westwood ist schwer einzuordnen. Mit ihren eierdottergelben Locken wirkt sie bei der alljährlichen Präsentation ihrer Modeklasse mitunter fast bieder.

Von Susanna Nieder

Das Eingeständnis von "Tagesthemen"-Moderator Ulrich Wickert (58), im Jahr 1968 Haschisch konsumiert zu haben, hat Folgen. Die Drogenbeichte soll jetzt angeblich den Rundfunkrat des zuständigen Norddeutschen Rundfunks (NDR) beschäftigen.

Armenien und Aserbeidschan haben nach Einschätzung internationaler Vermittler in der Frage der umstrittenen Enklave Berg-Karabach eine deutliche Annäherung erzielt. Die Fortschritte bei den viertägigen Verhandlungen in Key West im US-Bundesstaat Florida seien "größer gewesen als erwartet", sagte ein französischer Diplomat am Freitag.

Der Skandal um abfällige Bemerkungen von Sophie von Wessex, der Schwiegertochter der britischen Königin Elizabeth II., geht in eine neue Runde: Das Boulevardblatt "News of the World" will am heutigen Sonntag heimlich aufgezeichnete Äußerungen von Sophies Geschäftspartner Murray Harkin veröffentlichen, wie die "Times" am Sonnabend berichtete.

"Ausgerechnet an den Feiertagen ist der Badespaß früher vorbei": Besonders Familien mit Kindern beklagten sich in den vergangenen Tagen über die gekürzten Öffnungszeiten mehrerer Stadtbäder zwischen Karfreitag und Ostermontag. So hat das Stadtbad Schöneberg beispielsweise von 10 bis 18 Uhr geöffnet, normalerweise kann man dort abends bis 22 Uhr planschen.

Das Chaos um Trainer Werner Lorant lässt den Fußball-Bundesligisten 1860 München auch sportlich immer tiefer in die Krise schlittern: Nach einer indiskutablen Vorstellung verloren die Münchner gegen das Tabellen-Schlusslicht VfL Bochum 2:4 (0:1) und müssen nach der vierten Niederlage in Folge nun sogar um den Klassenerhalt zittern. Die Westfalen können dagegen nach dem zweiten Sieg in Serie nun wieder etwas Hoffnung schöpfen.

Die seit einem Jahr andauernde Talfahrt der Aktienkurse lässt bei vielen Anlegern die Frage aktuell werden, was aus dem Geld geworden ist, das sich in ihren Depots scheinbar in Luft aufgelöst hat. Beim Blick zurück wird das Ausmaß der Verluste deutlich: 315 Milliarden Mark wurden binnen zwölf Monaten allein am Neuen Markt vernichtet.

Von Henrik Mortsiefer

Seit Kurt Bodewig bekannt hat, dass er das Schienennetz aus dem Konzern der Deutschen Bahn AG herauslösen will, wirft man dem Bundesverkehrsminister nicht nur vor, er betreibe den wirtschaftlichen Ruin des Eisenbahnkonzerns. Man beschuldigt ihn sogar, gewissenlos die Gefahr von tragischen Eisenbahnunglücken und steigenden Preisen für die Benutzung der Bahn in Kauf zu nehmen, wenn er dem Wettbewerb auf dem Gleis das Wort redet.

Von Antje Sirleschtov

Kampf, Hektik und Rote Karten - der Bundesliga-Hit verkam zur Treterei: Zwar verteidigte der Deutsche Meister Bayern München mit 1:1 (1:0) bei Borussia Dortmund erfolgreich die Tabellenführung, musste jedoch den Punktgewinn im Hexenkessel des Westfalenstadions teuer bezahlen. Denn im bevorstehenden Duell am kommenden Samstag gegen Verfolger Schalke 04 werden den Münchnern Stefan Effenberg wegen einer Roten, Bixente Lizarazu wegen einer Gelb-Roten Karte sowie nach der jeweils fünften Verwarnung Torjäger Giovane Elber und Thomas Linke fehlen.