zum Hauptinhalt

Antony Rizzi wollte sich für seine einstündige Performance auf das Wesentliche beschränken: "Ich, meine Mutter und House-Musik". Doch die Performance "Snowman Sinking", mit der das kleine Festival "Körperstimmen" im Podewil zu Ende ging, bietet mehr und weniger.

Von Sandra Luzina

Die märkische PDS lehnt eine offizielle Entschuldigung bei der Landes-CDU für christdemokratische Opfer der SED-Diktatur ab. Eine entsprechende Forderung war von CDU-Landeschef Jörg Schönbohm in einem Offenen Brief an den PDS-Vorsitzenden Ralf Christoffers erhoben worden, nachdem sich die PDS-Bundesvorsitzende Gabi Zimmer bei der SPD für das Unrecht entschuldigt hatte, das Sozialdemokraten durch die Zwangsvereinigung von KPD und SPD erleiden mussten.

Wie treu sind Stammhörer "ihrem" Veranstalter? Gehen Menschen, die die Komische Oper lieben, auch in die Deutsche Oper, hören BSO-Abonnenten mal beim RIAS-Kammerchor rein?

Von Frederik Hanssen

Es war eigentlich nicht der Moment, in dem man zufrieden ist. Der Deutsche Basketballmeister Alba Berlin schied durch die zweite Niederlage in der Viertelfinale-Serie gegen den Titelverteidiger Panathinaikos Athen unglücklich aus.

Von Benedikt Voigt

Am Ende ging es nicht um Geld oder Kunst, worum Jen Lissitzky, der Sohn und Erbe des konstruktivistischen Künstlers El Lissitzkys, mit der Kölner Galerie Gmurzynska jahrelang gestritten hatte, sondern nur noch um Behauptungen und ihre Interpretation. Denn Lissitzky Junior, heute in Spanien lebend, hatte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 29.

Die apricotfarbene Krawatte zum dunklen Anzug signalisiert: Hier kommt ein neuer Organisator der herbstlichen Festwochen, der sich in den heiligen Hallen der Klassik zu bewegen weiß, aber keineswegs zu den Wertkonservativen der Branche zählt. Dass der 1959 in Gent geborene Belgier seine Gedanken klar und konzise zu formulieren versteht, mag auch an dem Linguistik- und Informatik-Studium liegen, das er absolvierte, bevor er zur Musik wechselte.

Mit einer Gala-Vorstellung beim 5:0 (2:0) gegen den VfL Bochum hat sich Borussia Dortmund in den engsten Kreis der Titelfavoriten zurückgemeldet und den Abstieg des Revier-Nachbarn wohl endgültig besiegelt. In einer einseitigen Partie schossen Lars Ricken (18.

Keiner ist so oft zurückgetreten wie er, und keiner hat so lange wie er die Zügel der Macht in den Händen gehalten. "Alles muss sich ändern, damit alles so bleibt wie es ist", dieses Motto aus dem "Leopard" von Giuseppe Tommasi di Lampedusa scheint Giulio Andreotti auf den Leib geschneidert.

"Man wird zur Frau doch nicht geboren, man wird zur Frau doch erst gemacht", den Chanson, den einst Milva so bedeutungsschwanger intonierte, sang sie hier. Das war vor einigen Jahren, als Musical-Produzent Wolfgang Bocksch im Schiller-Theater mit dem Singspiel "Sekretärinnen" sein Glück versuchte.

Der heute 69-jährige John Updike ist der herausragende Chronist des amerikanischen Mittelstandes im ausgehenden 20. Jahrhundert, der Chronist des Spießers, Geschäftsmannes, Ehemannes und Familienvaters in den Suburbs, auch der Chronist der Frauen, die diese Männer bestimmen, von denen sie ernährt, frustriert und betrogen werden.

Die Autobiografie ist eine Gattung wie jede andere. Ihre Authentizität ist reine Behauptung, es gibt nichts, was sie gegenüber anderen biografischen Texten auszeichnen würde.

Von Volker Straebel

Keine spektakulären Bilder, keine ausgefallenen Schauplätze, keine Action, kein Verbrechen, kein Sex, kein Design, keine konzeptionelle Beleuchtung, kein komplizierter Plot, keine Stars. Dennoch entläßt uns dieser Film vergnügt grinsend aus dem Kino.

Von Daniela Sannwald

Wenn in allen möglichen Wirtschaftsbereichen andauernd Firmen fusionieren oder übernommen werden, ist das natürlich auch in der Filmbranche der Fall. Jetzt haben sich die beiden Filmpoduzentinnen Regina und Tanja Ziegler entschlossen, stärker mit der Kölner Firma Couch Potatoes von Bärbel und Martin Schäfer zusammenzuarbeiten.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die Bundesgartenschau in Potsdam als Symbol für den Aufschwung in Ostdeutschland gewürdigt. In Potsdam werde deutlich, dass der Osten vor allem "durch Aufbruch und den Willen zum Anpacken" gekennzeichnet sei, sagte Schröder am Freitag bei der offiziellen Buga-Eröffnung.

Von Thorsten Metzner

Nach dem fremdenfeindlichen Übergriff auf einen US-Amerikaner in Brandenburg hat die Polizei den mutmaßlichen Haupttäter gefasst. Der rechtsradikale 22-Jährige habe gestanden, am Ostersonntag dem Opfer in einer Gaststätte in Wittstock (Ostprignitz-Ruppin) einen Faustschlag ins Gesicht versetzt zu haben, teilte die Oranienburger Polizei am Freitag mit.

Wie stellen wir uns einen Nazi vor? Einen echten Nazi, nicht einen dieser kahlgeschorenen Schreihälse, die ihr ganzes Von-der-Gesellschaft-angekotzt-Sein in antisemitische Parolen kleiden und Ausländer durch die Straßen jagen.

Sieben Jahre nach dem Abzug der amerikanischen Soldaten aus den "Andrew Barracks" sollen nun Berliner dort in ein "Neues Schweizer Viertel" ziehen. Gestern wurde der Grundstein für die ersten Häuser gelegt, über 500 Millionen Mark wollen die beiden Berliner Unternehmen Haberent und Gagfah auf den 210 000 Quadratmetern investieren.

Von Jörn Hasselmann

Die NPD hat am Freitag dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ihre Stellungnahme zum Verbotsantrag der Bundesregierung übermittelt. Der Parteivorsitzende Udo Voigt und NPD-Rechtsanwalt Horst Mahler gaben den insgesamt 132 Seiten umfassenden Schriftsatz persönlich beim Gericht ab.

Wann immer man dem Berlin um 1800 begegnet, kommt einen Sehnsucht an nach dieser Welt, die ein Ende war und ein Anfang. Vorher war Friedrich gewesen, große Geschichte zwar, das friderizianische Berlin aber nimmt einen wirklich für sich ein.

Von Wolf Jobst Siedler

Die sieben wichtigsten Industrieländer (G 7) sind sich offenbar noch nicht über etwaige Hilfen für die mit Wirtschafts- und Finanzproblemen kämpfende Türkei einig. "Wir sind zum Thema Türkei im Gespräch", sagte am Freitag eine Sprecherin des Finanzministeriums mit Blick auf ein Treffen der stellvertretenden Finanzminister der G 7 Anfang dieser Woche in London.

"Rund um die Wäsche" ist der Titel eines Projektes, das Sozialhilfeberechtigten den Weg zurück ins Arbeitsleben ermöglichen soll. Ein Jahr nach dem Start des federführend vom Bezirksamt Reinickendorf in der Wäscherei am Kreuzberger Moritzplatz betriebenen Programmes zog Sozialstadtrat Frank Balzer eine erfolgreiche Bilanz.

Von Rainer W. During

Erst einmal sind die Fachleute froh, dass es die Datensammlung überhaupt gibt. "Erfreulich nüchtern", sagt ein Experte über die Diktion des ersten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung, der am kommenden Mittwoch vom Kabinett beschlossen werden soll.

Von Matthias Meisner

Hätten die "Fauves", die Befreier der Farbe, nicht nur gemalt, sondern auch komponiert, hätte ihre Musik wohl so geklungen wie die von Jehan Alain. Es ist die gleiche unbekümmerte fröhlich verschwenderische Koloristik und sprühend funkelnde Rhythmik, die Henri Matisses berühmten "Tanz" und die "trois danses" des französischen Orgelkomponisten vitalisieren, die gleiche delikate Leichtigkeit, die in den Aquarellen Raoul Dufys wie in den Intermezzi, Lamenti und Chorälen Alains.