zum Hauptinhalt

In Brandenburg leben nach Angaben des Schafzuchtverbandes rund 163 000 Schafe. Etwa zwei Drittel davon werden von knapp 300 hauptberuflichen "Tierwirten" und deren 15 (meist weiblichen) Auszubildenden gehalten, um den Rest kümmern sich Hobbyschafhalter.

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein und dieselbe Person Aufsichtsratschef von Microsoft, General Motors und Citigroup wird, ist gleich null. Lars Ramqvist hat in Schweden dennoch Vergleichbares erreicht: Seit 1998 ist der 62-jährige Präsident des Telekommunikationskonzerns Ericsson, dem größten Unternehmen Schwedens, von Volvo und Skandia.

Wer den Kampf von Patience Morare betrachtet, weiß, dass man in Afrika nicht allein mit billigen Medikamenten gegen die Aids-Epidemie ankommen kann. Die 51-jährige Ex-Krankenschwester kämpft gegen eine heilbare, oft jedoch tödliche Seuche: Tuberkulose oder TBC.

In authentischer Kulisse können Hexen und Neugierige heute die Walpurgisnacht auf Schloss Dracula in Schenkendorf (Kreis Dahme-Spreewald) feiern. Am Sitz des angeblich letzten Nachfahren des berüchtigten Grafen wird traditionell zur Geisterstunde ein großes Feuer entzündet.

Der Euro reagierte seltsam, nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) in der vergangenen Woche den vielfachen Forderungen nach einer Senkung der Zinsen nicht nachgegeben hatte: Er festigte sich. Nun, jemand mit geringen Wirtschaftskenntnissen würde wahrscheinlich sagen, das sei nicht überraschend.

Gerade das Besondere des Abends wirft ein trübes Licht auf den Konzertalltag: Beethovens erstes Klavierkonzert, diesmal nicht von einem Pianisten, sondern von einem Musiker gespielt. Stefan Litwin heißt er und macht bei seinem Auftritt mit dem Berliner Sinfonie-Orchester und Michael Gielen so gut wie alles anders als die aberhundert Klavierarbeiter, deren Beethoven-Darbietungen sich meist so gleichen wie ein Frack dem anderen.

E-Plus schließt Verträge mit zwei Wettbewerbern. Die Group 3G und Mobilcom wollen künftig das Netz von Deutschlands drittgrößtem Mobilfunkanbieter mitnutzen.

Von Corinna Visser

Der drittgrößte deutsche Mobilfunkanbieter E-Plus und die noch nicht auf dem deutschen Markt aktive Group 3G haben ein Abkommen über die gemeinsame Nutzung des Mobilfunknetzes von E-Plus geschlossen. Zusammen mit einem ähnlichen Vertrag mit Mobilcom sichere dieser Schritt E-Plus Einnahmen in Höhe mehrerer Milliarden Euro, teilte E-Plus, der drittgrößte deutsche Mobilfunkanbieter, am Sonntag in Düsseldorf mit.

Die Sparkassen-Finanzgruppe diskutiert derzeit verschiedene Lösungen für die in Finanznöte geratene Bankgesellschaft Berlin AG (BGB). Am wahrscheinlichsten gilt in Finanzkreisen ein Herauslösen der Berliner Sparkasse aus dem Bankkonzern und ein Verkauf an das Sparkassen-Spitzeninstitut, die DGZ-Dekabank.

Der Tod fährt beim Motorsport in jeder Runde mit. Ausgerechnet auf dem Eurospeedway Lausitz fand diese Binsenweisheit in der vergangenen Woche ihre traurige Bestätigung.

Von Claus-Dieter Steyer

Nach seiner Höllenfahrt löffelt Don Giovanni kalte Tomatensuppe, sechs Menschen singen dazu Vokalisen bei unbestimmbarer Orchesterbegleitung. So wird der Wüstling bestraft in "essen & sterben", einer Bearbeitung von Mozarts "Don Giovanni" an der Neuköllner Oper.

Von Uwe Friedrich

Fast wie eine Rose ohne Dornen: Lange bevor die ersten stachelbewehrten Edelpflanzen ihre Blätter der Sonne entgegen recken, so sie denn scheint, blühen Ranunkeln in Gelb, Weiß, Rot und Rosa in voller Pracht.Die dicht gefüllten, an Rosen erinnernden Blütenkelche der zweijährigen Beetpflanze bringen von März bis Juni Farbe in den Garten.

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) will das Recht der privaten Verbraucher, den Stromlieferanten selbst auszusuchen, härter durchsetzen. Er habe sich mit der Problematik beschäftigt, als Normalbürger den Stromlieferanten wechseln zu wollen.

Berlin wird zum Sitz eines neuen Stromkonzerns. Nachdem sich die Hamburger Electricitätswerke AG (HEW), der amerikanische Konzern Mirant (vormals Southern Energy) und die Eon AG am Freitag nach monatenlangem Streit mit dem Berliner Senat darauf geeinigt haben, dass Mirant und HEW in Zukunft zu gleichen Teilen Eigentümer des Berliner Stromversorgers Bewag zu werden, ist der Weg für eine vierte deutsche Stromkraft geebnet worden.

Im Streit um Wege zu mehr Beschäftigung fordern die Arbeitgeber schnellere und umfassendere Reformen der Arbeitsmarktpolitik. Die Bundesregierung laboriere zu sehr an den Symptomen und heile das Kernproblem nicht, kritisierte Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Angesichts rapide steigender Scheidungen hat Chinas Parlament ein neues Heiratsgesetz verabschiedet, das Konkubinen und Gewalt in der Ehe verbietet. "Bei der Scheidung kann die unschuldige Seite in Fällen, wo mehrere Frauen oder Konkubinen gehalten oder Ehepartner misshandelt werden, eine Entschädigung verlangen", berichtete am Sonntag die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Auf das Beste ausgestattet, in schöner Gegend gelegen, wird am 5. Mai das evangelische Kinderheim "Elisabethstift" in der Berliner Straße 118 (Hermsdorf) sein 150-jähriges Bestehen feiern.

Zwei Tage, nachdem ein Polizeiwagen in Bremen einen Sechsjährigen angefahren hatte, schwebte der Junge am Sonntag noch immer in Lebensgefahr. Der Einsatzwagen hatte ohne Blaulicht und ohne Martinshorn eine rote Ampel überfahren und den kleinen Felix auf einem Fußgängerüberweg erfasst.

Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen.Am Montag und am Dienstag in der vergangenen Woche brachten sämtliche türkischen Tageszeitungen das Fest zum türkischen Kinderfeiertag im Volkspark Schöneberg, der in der Türkei am 23.

Zum Einsatz aller Demokraten gegen den wachsenden Rechtsextremismus in der Gesellschaft hat Bundesfrauenministerin Christine Bergmann (SPD) am Sonntag in Ravensbrück aufgerufen. "Es darf nie mehr eine Kultur des Wegsehens und des Verharmlosens in Deutschland geben", sagte sie bei einer Gedenkveranstaltung zur Befreiung des einstigen Konzentrationslagers bei Fürstenberg vor 56 Jahren.

Am Mittwoch sollen nach einer Einbauzeit von nur 106 Stunden wieder S-Bahnen über die derzeit gesperrte Brücke über den Königsweg in Zehlendorf fahren. Der Verkehr zwischen den Bahnhöfen Zehlendorf und Mexikoplatz ist für die Arbeiten seit Freitagabend unterbrochen; als Ersatz fahren Busse.

Das Motto der diesjährigen Polnischen Woche wirbt um nachbarschaftliche Neugier: Polen - EinBlick. Es dürfen auch zwei Blicke sein, sagt Slawomir Tryc, Direktor des Polnischen Kulturinstitus in Berlin, das zum Zentrum der kulturellen Veranstaltungen im Rahmen der Polnischen Woche in der nächsten Zeit wird.

Von Amory Burchard

32-Stunden-Dienste von Klinikärzten bis zur Übermüdung, immer mehr unbezahlte Überstunden: In vielen Krankenhäusern gehören solche Arbeitszeiten zum Alltag, obwohl sie die Qualität der Patienversorgung gefährden können und teilweise gegen das Arbeitsschutzgesetz verstoßen. In der Regel werden solche Mammut-Dienste unter der Hand organisiert und stillschweigend akzeptiert, weil besonders junge Ärzte auf diese Weise ihren Verdienst aufbessern und die Ausbildung beschleunigen können.

Von Christoph Stollowsky

Mit einem optimistischen Ausblick auf die Weltwirtschaft haben die Finanzminister der sieben wichtigsten Industrieländer (G-7) am Sonntag die Tagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) fortgesetzt. Bei ihrem Treffen am Sonnabend hatten sie der Weltwirtschaft trotz schlechterer Prognosen für dieses Jahr robuste Wachstumsaussichten bescheinigt.

Mit diabolischen Teufels- und Hexengewändern haben sich zehntausende Menschen in Deutschland zum Tanz in den Mai vorbereitet. Zur Walpurgisnacht locken viele Orte im Harz zu Straßen-, Markt- und Brauchtumsfesten.

Die Sonne ist launisch und traut sich noch nicht so richtig hinter den Wolken hervor. Nur ab und zu ließ sie uns in der vergangenen Woche erahnen, wie sich der Frühling anfühlt.