zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir:Auf Antrag der Landesbank Rheinland-Pfalz (Mainz) ist für das an der Joachimstaler Straße Ecke Hardenbergstraße stehende so- genannte Aschinger-Haus die Zwangsversteigerung angeordnet worden. In Bankkreisen rechnet man damit, daß die für einen Zuschlag am ersten Versteigerungstermin notwendige Summe von mindestens sieben Zehntel des Verkehrswertes geboten werden wird.

Juristen gelten als Einzelgänger unter den Networkern. Sie machen kaum Geschäfte mit ihresgleichen, deshalb suchen sie die Gesellschaft potenzieller Mandanten im großen Kreis der Nicht-Anwälte.

Eine im Chor gerufene Parole brachte gestern eine 53-jährige Kurdin vor die Staatsschutzkammer des Landgerichts. Zwei Berufsrichter und zwei Schöffen mussten sich mit dem Verstoß gegen das Vereinsgesetz befassen: Die Polizei hatte bewiesen, dass bei Demonstrationen von Kurden ganz genau zugehört wird.

Sie nennen sich "national" und pflegen doch reichlich internationale Kontakte. Vom Baltikum bis Italien, von Schweden über die Ukraine bis nach Russland reichen die Verbindungen deutscher Rechtsextremisten, ungeachtet der im eigenen Land propagierten Fremdenfeindlichkeit.

Von Frank Jansen

Ein geselliges Wesen und das pragmatische Bedürfnis nach geschäftlichem und beruflichem Zusammenhalt demonstrieren auch die jungen Unternehmer der Internet-Generation, die sich mit zahllosen Events wie First Tuesday, Wireless Wednesday, Last Sunday, New-Media-Gipfel, Media-Lounge, Berlin-Lounge, interface-Brunch oder Pink-Slip-Party fast etwas überorganisiert zeigen.Eine Zeit lang trafen sich junge Medienvertreter, Künstleragenten und Musiker Dienstagnacht im "Kurvenstar" in Mitte, um neue Projekte anzuleiern.

Meistens läuft das in der Fußball-Bundesliga so: Erst rufen die Fans böse Parolen über den eigenen Trainer wie "Lorant raus" oder "Magath hau ab". Dann fangen die Zeitungen an, die jüngsten Niederlagen auf den Übungsleiter zurückzuführen.

Von Benedikt Voigt

Michael Kronwetter hat kaum die Flugblätter ausgepackt, schon widerfährt ihm, was jeden Marketingleiter zum glücklichen Menschen machen würde: Die Zielgruppe kommt von selbst auf ihn zu. Drei Polizisten treten heran.

Zwei Tage vor der Parlamentswahl in Montenegro hat der jugoslawische Präsident Vojislaw Kostunica erneut vor den Folgen einer Abspaltung der Teilrepublik gewarnt. Eine Unabhängigkeitserklärung Montenegros könne zur Bildung weiterer Kleinstaaten führen und damit den gesamten Balkan in einen "Strudel von Konflikten" hineinziehen, sagte Kostunica der Zeitung "Blic" vom Donnerstag.

Wo einst das Militär das Sagen hatte und jahrzehntelang Sperrgebiet war, wurde gestern der Grundstein für ein neues Wohngebiet gelegt: Am östlichsten Zipfel Köpenicks, zwischen Müggelsee und Dämeritzsee, errichtet die Degewo gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft Köwoge 270 Reihen- und Doppelhäuser. In diesem Jahr werden die ersten 29 Wohnungen fertig gestellt, kündigt Manfred Schörnick, Pressesprecher des Unternehmens an.

Während die Auseinandersetzung zwischen Israel und den Palästinensern in den vergangenen Monaten ständig an Schärfe zugenommen hat, schienen die anderen Konfliktherde der Region vergessen. Seit dieser Woche ist das anders.

Von Andrea Nüsse

Eine der letzten großen Baulücken in Friedrichshain ist geschlossen. Auf einem 3000 Quadratmeter großen Grundstück in der Matthiasstraße 6 baut die Wohnungsbaugesellschaft Friedrichshain für 15 Millionen Mark sechs Stadtvillen mit 32 Eigentumswohnungen und Tiefgarage.

Angenommen, er hätte zweimal am Tag die Herkunft seines Namens erklären müssen, und es hätte immer eine halbe Minute gedauert, dann wären in jedem Jahr seines Lebens sechs Stunden Erklärung zusammengekommen. Bis zu seinem Tod hätte Winnetou Kampmann insgesamt zweieinhalb Wochen und einen Tag damit verbracht, Menschen, denen er sich gerade vorgestellt hatte, zu schildern, warum er so heißt wie er heißt.

Von Torsten Hampel

Die britische Regierung will das Klonen von Menschen zum Zwecke der Fortpflanzung verbieten. Gesundheitsminister Alan Milburn kündigte am Donnerstag in Newcastle einen entsprechenden Gesetzentwurf innerhalb der nächsten Monate an.

Von Thomas de Padova

In der CDU herrscht große Unruhe über die Nachfolge von Klaus Landowsky als Fraktionschef. Ungeachtet dessen, dass Landowsky und Eberhard Diepgen den stellvertretenden Fraktionschef und Wirtschaftsfachmann Frank Steffel als ihren erklärten Favoriten vorgeschlagen haben, hält sich auch der Haushaltsexperte und Fraktionsgeschäftsführer Alexander Kaczmarek die Kandidatur offen.

Von Brigitte Grunert

Drei Behälter mit abgebrannten Brennstäben aus dem Atomkraftwerk Neckarwestheim sollen ab Dienstag in die englische Wiederaufbereitungsanlage Sellafield rollen. Dies teilte das baden-württembergische Aktionsbündnis "Castor-Widerstand" am Donnerstag mit und kündigte für Sonntag Demonstrationen in Kirchheim/Neckar an.

Im Finanzausschuss des Bundesrats haben die Bundesländer den Gesetzentwurf des Bundesfinanzministeriums für das so genannte Maßstäbegesetz zur Neuordnung des Länderfinanzausgleichs einhellig abgelehnt. Alle Länder hätten den Entwurf, der Maßstäbe und Kriterien für die künftige Gestaltung des Finanzausgleichs zwischen den Ländern sowie zwischen Bund und Ländern formuliert, als nicht zustimmungsfähig zurückgewiesen, teilten die Finanzbehörden von Niedersachsen, Berlin und Hamburg am Donnerstag mit.

Zu einer Urabstimmung über ein Semesterticket sind die Studenten der Uni Potsdam in der nächsten Woche aufgerufen. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg biete den Studenten aller Potsdamer Hochschulen an, vom nächsten Wintersemester an für 219 Mark sechs Monate lang alle seine Verkehrsangebote zu nutzen, teilte der Allgemeine Studierendenausschuss mit.

Die chaotischen Tage bei Bayer Leverkusen haben in dieser Woche einen neuen Tiefpunkt erreicht. Trainer Berti Vogts hat am Mittwoch bei einer Klausurtagung im Trainingslager in Dabringhausen seinen Rücktritt angeboten.

Einen Tag lang befand sich die Stadt im Ausnahmezustand: Rund die Hälfte der mehr als 3000 Arbeitsplätze bei der EKO Stahl GmbH in Eisenhüttenstadt sei bedroht, hatte die "Märkische Oderzeitung" am Mittwoch berichtet. Niemand wusste, woher das Blatt diese Information hatte.

Die deutsche Elektroindustrie und der Maschinenbau erwarten für das laufende Jahr ein deutliches Umsatzwachstum. "Wir rechnen mit Zuwächsen von sechs bis sieben Prozent auf über 340 Milliarden Mark (173,8 Milliarden Euro)", sagte der Präsident des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), Dietmar Harting, am Donnerstag anlässlich der bevorstehenden Hannover Messe.

Zackie Achmat hält seinen Jubel kaum zurück: "Das ist ein wirklicher Triumph Davids über Goliath", sagt der Sprecher der führenden südafrikanischen Aidshilfeorganisation, Treatment Action Campaign. Im Streit um billige Aids-Medikamente in Südafrika hatte die mächtige internationale Pharmaindustrie am Donnerstag völlig überraschend nachgegeben und ihre Klage gegen den Staat Südafrika zurückgezogen.

Von Wolfgang Drechsler

Der Rest der Welt hat sich noch kaum von dem in den Niederlanden verabschiedeten Gesetz, in dem die Sterbehilfe legalisiert wird, erholt, da sorgte Gesundheitsministerin Els Borst am Osterwochenende schon für eine neue Sensation. In einem Interview im "NRC Handelsblad" stellte sie mit Bedauern fest, dass das neue Gesetz hoch betagten Menschen, die des Lebens müde sind, keine Erleichterung biete.

Die Automobilindustrie ist die umsatzstärkste Branche in Deutschland und mit 767 100 Beschäftigten nach dem Maschinenbau zweitgrößter Arbeitgeber. Vor allem die starke Nachfrage aus dem Ausland trieb den Umsatz im vergangenen Jahr um 8,2 Prozent auf 431,2 Milliarden DM.

Japans Handelsüberschuss ist im abgelaufenen Geschäftsjahr im zweiten Jahr in Folge gesunken. Das Finanzministerium teilte mit, der Überschuss habe sich im Vergleich zum Vorjahr um 20,6 Prozent auf 9,6 Billionen Yen (167 Milliarden Mark) verringert.

Weltweit führende Computer- und Softwarekonzerne haben am Donnerstag mit Meldungen über steigende Gewinne die zuletzt düstere Stimmung in der High-Tech-Branche aufgehellt. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres schlugen die Schwergewichte SAP, IBM, Apple und AMD die Erwartungen der Börse.

Ein Trainingsgerät für die Beine, das auf Langstreckenflügen Thrombosen verhindern soll, hat jetzt die Fluggesellschaft Emirates eingeführt. Bei dem "Airogym" genannten Gerät handele es sich um ein aufblasbares Fußkissen, mit dem der Passagier von seinem Sitz aus vier einfache Übungen durchführen kann.

Ein trauriger Anblick: Die verstaubten Gardinen sind zugezogen, die Jalousien heruntergelassen. In den Gärten wuchert Gestrüpp und an rostigen Fahnenstangen flattern ausgefranste Flaggen.

Von Kai Müller