zum Hauptinhalt

Zweieinhalb Stunden dauerte die Sitzung im Horst-Korber-Zentrum. Zeit genug für Manager Kaweh Niroomand, den Volleyballern des SC Charlottenburg das Konzept für die nahe Zukunft vorzustellen.

Von Karsten Doneck, dpa

Der niedersächsische Ministerpräsident Sigmar Gabriel denkt laut darüber nach, einen Teil der Kindergelderhöhung in die Computer-Ausstattung der Schulen zu stecken. "Wenn man von 30 Mark Kindergelderhöhung fünf oder zehn Mark abzweigt, könnten die Klassen besser mit Computern bestückt werden", sagte der SPD-Politiker der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung".

Langsam ist offenbar auch der Berliner Senat des jährlichen Tauziehens um die Love Parade leid. Ist die Kuh für diesmal vom Eis (die Raverherde aus dem Tiergarten wieder verschwunden), soll das ganze Problem noch einmal "in einer Vielzahl von Vorschlägen behandelt werden, um das Gerangel einmal zu beenden", sagte Hartmut Rhein, Sprecher von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) gestern.

Bundesverteidigungsminister Scharping muss mit verschärftem politischem Druck vom Koalitionspartner und der Opposition rechnen. Im Streit um Entschädigungen für schwer kranke frühere Radartechniker kündigte der grüne Verteidigungsexperte Winfried Nachtwei an, das Ministerium über den Verteidigungsausschuss zu einer angemessenen Lösung drängen zu wollen.

Die Planung für den Ausbau des Flughafens Schönefeld tritt in der nächsten Woche mit dem Beginn der Anhörungen in eine neue Phase. Am Montag werden im brandenburgischen Rangsdorf zunächst "die Träger öffentlicher Belange", wie zum Beispiel Landkreise, Gemeinden und betroffene Ministerien, ihre Stellungnahmen mit den Planungsexperten des Flughafens diskutieren.

Gibt es für kritische Geister etwas Schöneres, als der Bundesregierung in deren eigenen Räumlichkeiten ein schlechtes Zeugnis auszustellen? Neulich nutzte Halina Bendkowski vom Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD) die gute Gelegenheit.

Von Hans Monath

Für eine gemeinsame Olympia-Bewerbung der drei Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern um die Sommerspiele im Jahr 2012 hat sich der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Berlin, Andreas Nachama, ausgesprochen. "Eine Kandidatur auf einer sehr breiten Basis würde ich sehr begrüßen.

Niedersachsens Ministerpräsident Sigmar Gabriel (SPD) ist in diesen Tagen gar nicht gut auf seinen Parteifreund Hans Eichel zu sprechen. Wann immer man sich treffe, bekannte Gabriel kürzlich, sei die Atmosphäre angespannt.

Von Klaus Wallbaum

Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktionschef, will das Sozialhilfe-Gesetz umkrempeln. Die Einführung eines Familiengeldes könnte seiner Ansicht nach dafür sorgen, dass kein Kind mehr von der Sozialhilfe leben müsse und unabhängig von der Beschäftigungssituation der Eltern gefördert werden könne.

Von Lutz Haverkamp

Nach den schweren Erdbeben Anfang des Jahres befürchtet El Salvador verheerende Überschwemmungen und Erdrutsche mit Beginn der Regenzeit. In der von den Beben am schlimmsten zerstörten Küstenprovinz Usulutan seien hundert Dörfer extrem gefährdet, sagt ein Vertreter des Notstandskomitees.

"Zitieren Sie mich nicht", bat der Leiter eines großen Wissenschaftsverlags, nachdem ihm eine drastische Verwünschung entfahren war. In der Gelehrtenrepublik liegen die Nerven blank, der gemeinhin kollegiale Umgangston ist rau geworden.

Im September 1962 gab Bette Davis, verärgert über das schwache Rollenangebot für Frauen ihres Alters (54), eine Anzeige auf: "Mutter von drei Kindern, geschieden, dreißig Jahre Erfahrung als Filmschauspielerin, sucht regelmäßige Beschäftigung in Hollywood". Kurz nach dieser höchst unkonventionellen Aktion hatte Robert Aldrichs Horrorfilm Was geschah wirklich mit Baby Jane?

Von Frank Noack

"Alle reden vom Juniorprofessor - die Volkswagen-Stiftung fördert ihn bereits!" Mit diesen selbstbewussten Worten eröffnete der Generalsekretär der Volkswagen-Stiftung, Wilhelm Krull, gestern die Präsentation von acht Berliner Nachwuchs-Forschergruppen.

Von Bärbel Schubert

"Michael Ende, du hast mein Leben zerstört", sangen einst Tocotronic. Auch eine Huldigung: Endes traumhafte und bilderreiche Erzählungen von "Jim Knopf" oder "Momo" verhalfen einer ganzen Generation zur kulturkritischen Haltung und dann deren Kritik.

Im Tarifstreit um die Arbeitsbedingungen der 1700 Fluglotsen in Deutschland haben die Gewerkschaften und die Deutsche Flugsicherung (DSF) am Dienstagabend eine Einigung erzielt. Dabei wurde vereinbart, dass die Belastungen der Fluglotsen reduziert werden.

Bevor Jello Biafra zum Totengräber abgehalfterter Genres wie Country wurde und sich in letzter Konsequenz als reiner Spoken-Word-Performer etablierte, war er der Kopf der wichtigsten Polit-Punkband Amerikas, der Dead Kennedys. Längst zum legendären Übervater der Hardcore-Szene geworden, zollen ihm heute die Jüngeren Tribut: Vom ungefilterten Rabauken-Punk bei Slamtilt über angespeedete Coverversionen der Berliner Spaßvögel von den Bad Brians bis zum seltsam mutierten Big Band-Sound der Dem Brooklyn Bums reicht das Spektrum eines bunten Abends in Kreuzbergs traditioneller Punk-Spielstätte.

"Sinan Toprak" ist ein ganz ernst zu nehmender Krimi und ein spannender noch dazu. Clevere Gangster, knifflige Fälle und ein unbestechlicher Kommissar - alles, was zu einem klassischen Krimi gehört.

Biologen der Freien Universität Berlin haben im Rahmen eines internationalen Projekts nachweisen können, dass Bienen nicht nur fleißig sind, sondern obendrein auch klüger als bisher angenommen. Bei Verhaltensexperimenten zeigten die Honigsammlerinnen die Fähigkeit, so abstrakt zu denken, wie es Forscher bisher nur Wirbeltieren zugetraut hatten: Die Insekten sind demnach im Stande, auch ein komplexes System von Wegmarkierungen zu verstehen.

Der Kurssturz an den Börsen hat im ersten Quartal dieses Jahres auch die Auflage zahlreicher Anlegermagazine einbrechen lassen. "Börse online" verzeichnete bei 226 000 verkauften Exemplaren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Minus von 37,5 Prozent, "Der Aktionär" verkaufte nur noch 91 000 Hefte (minus 35,9 Prozent) und "Finanzen" (120 000) meldete ein Minus von 14,4 Prozent.

Resolut weist der in die Kritik geratene niederländische Landwirtschaftsminister bisher die Forderung zurück, auch die Tiere von Schweinezüchtern außerhalb der Epidemie-Gebiete zu einem marktgerechten Preis aufzukaufen. "Die Regierung darf nicht zum größten Schweinehalter der Niederlande werden," lehnt Laurens Brinkhorst finanzielle Entschädigungen des Staates für nicht unmittelbar von der Maul- und Klauenseuche (MKS) betroffene Betriebe vorläufig weiter ab: Eine derartige Aufkaufregelung würde den Staat monatlich "hunderte von Millionen Gulden" kosten.

Der Tagesspiegel hat im ersten Quartal 2001 die höchste verkaufte Auflage in den Monaten Januar, Februar und März seit 1991 erzielt. Mit 137 362 Exemplaren täglich (Montag bis Sonntag) verzeichnet er gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Plus von 1727.

Erschöpfend klärt das Theater Fuga über die Widrigkeiten auf, die über einen zur Seriosität bekehrten Hanswurst hereinbrechen: Der besagte Herr Wetter, ein invalid geschossener junger Mann, beschließt aus gutem Grund, fortan ein solides Leben zu führen. Bei der Beantragung seiner Versehrtenrente muss er jedoch feststellen, dass er als Mensch überhaupt nicht existiert: Die Kartei führt ihn eindeutig als Hund.

In Deutschland wird es vorerst keine vorbeugenden Massen-Impfungen gegen die Maul- und Klauenseuche (MKS) geben. Der Antrag Nordrhein-Westfalens auf Schutzimpfungen wird nach dem Wunsch aller übrigen Länder und des Bundes zunächst auf Eis gelegt.

Rot-Grün ist erst einmal aus dem Schneider: Der Bundesregierung bleibt eine Zerreißprobe wegen des umstrittenen Panzergeschäfts mit der Türkei erspart, denn Ankara hat die Entscheidung wegen der Wirtschaftskrise vertagt. Ankaras Beschaffungsentscheidung werde erst in einem Jahr fallen und nicht wie geplant Ende dieses Monats, hieß es am Mittwoch in Militärkreisen.

Von Thomas Seibert

Das geflügelte Wort vor der Wiedervereinigung, die Bundesrepublik sei wirtschaftlich ein Riese, politisch jedoch ein Zwerg, hat schon damals kein Partner im Ausland den Deutschen abgenommen. Mancher interpretierte es nicht als lobenswerte Bescheidenheit, sondern als Ausflucht davor, größere Verantwortung zu übernehmen.

Zwei Wochen vor dem Bundesparteitag der FDP in Düsseldorf hat der designierte Parteivorsitzende Guido Westerwelle sein Führungsteam vorgestellt. Die aus Halle in Sachsen-Anhalt stammende FDP-Bundestagsabgeordnete Cornelia Pieper soll neue Generalsekretärin werden.

Die Bundesregierung will die Neuverschuldung für das laufende Jahr trotz voraussichtlich umfangreicher Mindereinnahmen nicht erhöhen und auch keine Haushaltssperre erlassen. Das Finanzministerium, Haushaltspolitiker von Bündnis 90/Die Grünen sowie Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) sprachen sich am Mittwoch in Berlin dagegen aus, die bislang geplante Kreditsumme von gut 46 Milliarden Mark zu überschreiten.

Von Carsten Brönstrup

In Alavés haben sie diese Woche so oft über Valencia gesprochen wie die Konkurrenz in Kaiserslautern. Was für die Spanier als Schande gilt, ist für die Pfälzer zum Hoffnungsschimmer geworden.

Von Oliver Trust

Der innenpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Cem Özdemir, fordert die Einrichtung eines Bundesministeriums für Migrationsfragen und Integration. Damit könnten die heute auf verschiedene Ministerien und Behörden verteilten Kompetenzen gebündelt und besser gesteuert werden, sagte der Bundestagsabgeordnete in Berlin.

Von Hans Monath

Die Umsatzsteuereinnahmen des Staates sind 1999 deutlich gestiegen. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes vom Mittwoch wurden aus Umsatzsteuer-Voranmeldungen 222,3 Milliarden Mark eingenommen, 4,8 Prozent mehr als 1998.