zum Hauptinhalt

Ein Tanztheaterabend so recht nach dem Geschmack von Goethes Theaterdirektor: Wer vieles bringt, wird manchen etwas bringen. Gleich von vier verschiedenen Kompositionen ließ sich der scheidende Ballettdirektor der Komischen Oper, Richard Wherlock, zu seiner jüngsten Arbeit inspirieren: Igor Markewitsch expressionistische Maschinenmusik "Rebus" gibt dem Abend den Titel und Wherlock Gelegenheit zu einer seiner kraftvollen, scharfkantigen Gruppenchoreografien (Foto).

Das sich am angelsächsischen Prozessrecht orientierende UN-Kriegsverbrechertribunal stellt dem Angeklagten - anders als im deutschen Strafrecht üblich - eine Eingangsfrage nach der eigenen Schuld. Im Falle einer bejahenden Antwort ist ein Schuldnachweis durch das Gericht zwar ebenso nötig wie nach einem Nein, muss aber nicht so stichhaltig sein.

Von Torsten Hampel

Es gibt momentan nur wenige Themen, die die jugendliche Volksseele so sehr bewegen wie der Wahlkampf, der gerade tobt. Die Farbenlehre der Parteien vermischen sich im Kopf zu so etwas wie einem Tuschkastenklumpen.

Während die Medienbranche beim Blick auf die wirtschaftliche Situation zu Depressionen neigt, übt sich der Münchner Burda-Verlag mit Blick auf das Jahr 2001 in Optimismus. Mit Umsatzzuwächsen von drei bis fünf Prozent im Anzeigengeschäft und zwei bis drei Prozent im Vertriebsgeschäft rechnet der Verlag von "Focus", "Bunte", "Super Illu", "Lisa" & Co.

Von Ulrike Simon

Der EU-Sondergesandte für Mazedonien, Francois Leotard, der den Friedensprozess in dem Balkanstaat voranbringen soll, hat sich am Dienstag positiv über ein Treffen mit Präsident Boris Trajkovski geäußert. Die Unterredung, an der auch der US-Sondergesandte James Pardew teilnahm, sei "sehr fruchtbar" gewesen, erklärte der frühere französische Verteidigungsminister.

Vielleicht lag es daran, dass der Kanzler so froh war über den Kompromiss. Jedenfalls durften nach der Koalitionsrunde am späten Montagabend auch die Grünen mit dabei sein beim "gemütlichen Teil" im ungemütlichen Kanzleramt: Nach den Verhandlungen über embryonale Stammzellen bat der Kanzler in seine Privatgemächer.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Von Vorübergehenden kaum beachtet wird das kleine Haus Nr. 20 an der Breiten Straße, das von seinen zum Markt hin hochstrebenden Nachbarn fast erdrückt wird.

Dreieinhalb Wochen vor dem Start in die neue Saison wurde Fußball-Zweitligist Eintracht Frankfurt erneut von personellen Turbulenzen erschüttert. Mit seinem überraschenden Rücktritt reagierte Team-Manager Friedel Rausch auf die Verpflichtung des früheren englischen Nationalspielers Tony Woodcock, der am Dienstag vom Aufsichtsrat der Eintracht Frankfurt Fußball AG zum neuen Sportvorstand der AG berufen wurde.

Wie selbstsicher waren sie doch aufgetreten: Chefanklägerin Carla del Ponte, die unumstößliche Beweise gesammelt haben will, und all die westlichen Politiker, die Slobodan Milosevics Auslieferung an Den Haag verlangt hatten. Nicht zu vergessen UN-Generalsekretär Kofi Annan, der ein neues Zeitalter des Völkerrechts heraufdämmern sah: Die Diktatoren könnten sich der Strafe für ihre Verbrechen künftig nicht mehr entziehen.

Der Aufsichtsrat des Fußball-Oberligisten Tennis Borussia hat in seiner konstituierenden Sitzung den Versicherungs-Unternehmer Axel Lange zu seinem Vorsitzenden gewählt. Obendrein bestellte der Aufsichtsrat erwartungsgemäß Klaus Schumann zum Vorstandsvorsitzenden des Vereins.

Die rot-grüne Koalition hat den internen Konflikt über den Import von humanen embryonalen Stammzellen (ES) nach Deutschland vorerst entschärft. SPD und Grüne einigten sich am Montagabend darauf, den von der Union geforderten Importstopp abzulehnen.

"Für Menschenrechte in der Psychiatrie" demonstrieren vier Personen um 11 Uhr vor dem ICC am Messedamm. Der Tierschutzverein "Vier Pfoten" ist um 8.

Von Jörn Hasselmann

Der Deutsche Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg hat die Bundesregierung aufgefordert, Berlin mit seinen Sozialhilfeausgaben von über drei Milliarden Mark jährlich nicht allein zu lassen. Erinnert wird an eine erfolglose Bundesratsinitiative von 1988, mit der sieben Länder den Bund bewegen wollten, die Hälfte der Sozialhilfekosten der Kommunen zu übernehmen.

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Für guten Kuchen muss man ins Operncafé! Selbst die tagesmüde Sonne macht wie jemand, der vor dem Zubettgehen noch schnell in seiner Stammkneipe vorbeiguckt, immer eine letzte Biege über die Terrasse.

Von Stephan Haselberger

Das Rabattgesetz soll abgeschafft werden. Schon ab August sollen Händler ihre Kunden mit Geschenken und Rabatten in unbegrenzter Höhe locken dürfen, Schnäppchenjäger täglich Preise wie beim Schlussverkauf aushandeln können.

Isabelle hat Glück gehabt - auch wenn sie seit Oktober im Gefängnis sitzt. Aber es war eben Glück, dass die 19-Jährige nach ihrer Fahrt in die Türkei mit knapp fünf Kilo Heroin im Gepäck in Deutschland geschnappt wurde.

In der Affäre um die Brandenburger Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) gibt es erste personelle Konsequenzen: Auf Druck von Finanzministerin Dagmar Ziegler (SPD) legte der Chef der für Landesunternehmen zuständigen Beteiligungsverwaltung, Helmut Baesecke, gestern sein LEG-Aufsichtsratsmandat nieder.Der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Ehler sprach von einem "lange überfälligen Schritt".

Von Thorsten Metzner

Die Bundesregierung will dem Bundestag alle Risiken einer Nato-Aktion in Mazedonien deutlich machen, bevor sie im Parlament um die Zustimmung für eine deutsche Beteiligung wirbt. SPD-Fraktionschef Peter Struck forderte am Dienstag, ein Nato-Mandat für Mazedonien müsse so ausgelegt sein, dass die Soldaten auch auf gewalttätige Entwicklungen reagieren könnten.

Von Hans Monath

Der Verfasser dieser Zeilen gehört zu jenen deutschen Autoren, deren Arbeit nicht bloß durch Goethe-Lektüre, sondern auch durch das nach dem Dichter benannte Institut gefördert und manchmal auch beflügelt worden ist. Dabei waren meine Erfahrungen keineswegs immer nur positiv.

Von Hans Christoph Buch

Der ehemalige französische Innenminister Charles Pasqua wird verdächtigt, zwischen 1992 und 1997 privat Flugzeuge des früheren staatlichen Ölkonzerns Elf Aquitaine genutzt zu haben. Die französische Justiz hat den 74-jährigen konservativen Politiker erstmals am Montagabend wegen des Verdachts der Veruntreuung in der Elf-Affäre vernommen.

Bill Frisell als einen der größten zeitgenössischen Jazz-Gitarristen anzukündigen, hieße Eulen nach Athen zu tragen. Seit 20 Jahren gelingt es ihm immer wieder, die Erwartungen seiner Fans zu unterlaufen: Auf ambientigen ECM-Jazz folgt knüppelharter Krach, darauf vielleicht ein wenig akademische Blues-Aufarbeitung - auch vor Madonna-Songs schreckt Herr Frisell nicht zurück.

Die Bemühungen des jugoslawischen Präsidenten Vojislav Kostunica um die baldige Bildung einer neuen Bundesregierung sind am Dienstag auf starke Schwierigkeiten gestoßen. Predrag Bulatovic, Chef der Sozialistischen Volkspartei (SNP) aus Montenegro, sagte nach der ersten Konsultationsrunde mit Kostunica in Belgrad, seine Partei verlange vorgezogene Wahlen für das Bundesparlament.