zum Hauptinhalt

Rund zwei Wochen ist es her, da gehörte der Fußballer Sylvain Ovono noch zum erweiterten Kreis von Kameruns Nationalmannschaft, die sich mit einem 2:0 über Togo für die Weltmeisterschaft 2002 qualifizierte. Der 25-jährige Angreifer tauchte gestern im beschaulichen Rotenburg an der Fulda auf.

Von Karsten Doneck, dpa

Berlins Kultursenatorin Adrienne Goehler will noch im Sommer mit den Verantwortlichen der Staatsoper und der Deutschen Oper über das Ungleichgewicht reden, dass durch die Bundes-Zusage von 3,5 Millionen Mark für die Staatskapelle entstanden ist. Während die Staatskapelle durch die Gehaltserhöhung, die Daniel Barenboim beim Bundeskanzler erwirkt hat, glänzend dasteht, ist an der Deutschen Oper die geplante Wiedereinführung der vor zwei Jahren gestrichenen "Medienpauschale" durch die hauptstädtische Haushaltskrise äußerst fraglich.

Die PDS plädiert für die Zusammenlegung der beiden Universitätsklinika Benjamin-Franklin und Charité. Mit der Fusion könnten die geforderten Einsparungen sinnvoller erbracht werden als durch "Kürzungen nach dem Rasenmäherprinzip", sagte der PDS-Fraktionsvorsitzende Harald Wolf am Dienstag bei einer Pressekonferenz.

"Dann in Berlin, bei dieser Wahlkampfgeschichte - da war er eben auch nicht klein, was kann er da machen? Oder kann er etwas dafür, dass er tapfer mit dem Mikrophon in der Hand stehen geblieben ist, als die ersten Eier flogen, während sich dieser junge CDU-Kandidat geradezu panisch hinter seinem breiten Rücken versteckt hat?

Für das seit zehn Jahren geplante "Zoofenster"-Hochhaus auf dem Brachgelände zwischen Joachimstaler-, Kant- und Hardenbergstraße soll es einen neuen Interessenten geben. Bei der Hauptversammlung des Grundstückseigners und Getränkekonzerns Brau und Brunnen zeigte sich Vorstandschef Michael Hollmann gestern "sicher, dass das Zoofenster in Kürze verkauft wird".

Von Cay Dobberke

"Mütter lieben ihre Kinder mehr als Väter es tun, weil sie sicher sein können, dass es ihre sind", stellte schon Aristoteles fest. Will ein Mann diese Sicherheit erhöhen, kann er die Dienstleistung heute für unter 1000 Mark und bequem von zu Hause aus in Anspruch nehmen: Er lässt sich ein Testset mit sterilen Wattestäbchen schicken, nimmt sich und dem Kind ein wenig Mundschleimhaut von der Innenwand der Wangen ab, schickt die Probe zurück - und wartet nur ein paar Werktage auf das Testergebnis.

Ulrich Schmack, Geschäftsführer der Schmack Biogas GmbH, freut sich: "Wir bauen bis Jahresende 30 Anlagen, weitere 15 sind in Planung." Seitdem mit dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz der Strom aus den Gülle-Kraftwerken mit bis zu 20 Pfennig je Kilowattstunde vergütet wird, entwickeln sich immer mehr Land- zu Energiewirten.

In Hamburg begeisterte Puppenspieler Peter Waschinsky im "Struwwelpeter", einer quasi zurückübersetzten Version der englischen "Shockheaded Peter"-Show. Nun, im heimischen Berlin, nimmt er sich eines weiteren Kinderbuchklassikers an: "Max und Moritz - Die wahre Geschichte" zeigt die ruchlosen Punker von Wilhelm Busch als grundgute Knaben, die Frau Bolte, Meister Böck und den Maikäfern nur helfen wollen.

Er lebte ein Leben im Dienst des Sports: Der 1882 geborene Carl Diem gründnete schon als 17-Jähriger einen Sportverein, rief 1913 als Präsident des Deutschen Leichtathletikverbandes (DLV) das Deutsche Sportabzeichen ins Leben und konzipierte die 1920 erstmals ausgetragenen Reichsjugendwettkämpfe, die Vorläufer der heutigen Bundesjugendspiele. 1921 war der Sportwissenschaftler Mitbegründer der Deutschen Hochschule für Leibesübungen.

Die Bundesregierung will bis zum Sommer kommenden Jahres das Unternehmensrecht modernisieren und den Anlegerschutz verbessern. Die Regierungskommission "Corporate Governance" hat dazu vorgeschlagen, die Haftung von Vorständen börsennotierter Unternehmen auszuweiten und die Klagemöglichkeiten der Anleger zu vereinfachen.

10 Uhr 10 Länderzeit im Deutschlandfunk. Zwei Monate lang haben Berliner Jugendliche innerhalb eines Modellversuchs des Tagesspiegels einheitliche Schulkleidung getestet.

Die Kunsthochschule Berlin-Weißensee fürchtet um ihre Konkurrenzfähigkeit. Durch die neue die Haushaltssperre sei programmiert, dass in einer ohnehin angespannten Situation Mittel für Werkverträge und studentische Hilfskräfte wegfallen werden, sagte Rektor Rainer Ernst bei einer Pressekonferenz.

Von Frank Schubert

Augusto Pinochet hat geschafft, was er sich vorgenommen hatte: Er ist nicht nur der internationalen Gerichtsbarkeit, sondern nun auch der chilenischen Justiz entwischt. Ein Berufungsgericht hat das Verfahren gegen den 85-Jährigen eingestellt.

Von Christian Böhme

Der Kanzler hat wieder einmal Basta! gesagt: "Ich komme immer mehr und mehr zu der Auffassung, dass erwachsene Männer, die sich an kleinen Mädchen vergehen, nicht therapierbar sind.

Von Robert Leicht

Die vorläufige Einstellung des Verfahrens gegen Chiles Ex-Diktator Augusto Pinochet hat bei Diktatur-Opfern und Menschenrechtlern heftigen Protest ausgelöst. "Wir wollen Gerechtigkeit", riefen die rund tausend Teilnehmer eines Protestmarsches am Montagabend in Santiago de Chile.

Mühsam ringen die Polen mit der Aufarbeitung eines lange tabuisierten Kapitels ihrer Geschichte. Die Diskussion um das Pogrom von Jedwabne verdeutlicht, wie schwer die Korrektur des historischen Selbstbilds fällt und wie tief antisemitische Vorbehalte teilweise noch wurzeln.

An Deutlichkeit ließ die mit Spannung erwartete Rede des polnischen Staatspräsidenten zum 60. Jahrestag des Pogroms von Jedwabne nichts zu wünschen übrig.

Selten hat der Zentralrat der Juden auf eine Regierungsentscheidung so heftig reagiert wie nun auf den Besuch des syrischen Präsidenten Baschar el Assad. Sein zentrales Argument lautet: Wer Hass sät, ist als Gesprächspartner inakzeptabel.

Die USA sind gegen internationale Pläne zur Beschränkung des Handels und Besitzes von Kleinwaffen, wenn dies die Rechte ihrer eigenen Bürger auf Waffenbesitz einschränken sollte. "Die Vereinigten Staaten glauben, dass die verantwortungsbewusste Nutzung von Waffen ein legitimer Aspekt des nationalen Lebens ist", sagte der für Waffenkontrolle zuständige US-Staatssekretär John Bolton in New York bei der Eröffnung einer UN-Konferenz gegen den illegalen Handel mit Kleinwaffen.

Lassen wir uns bloß nicht davon täuschen, dass die Frauen alle so nett daher schauen: Die feministische Weltverschwörung geht ihren Weg. Scheingefechte wie etwa Schwarzer-Feldbusch streuen uns ein wenig Sand in die Augen - aber es bleibt dabei, dass der Mann als solcher etwa so viel Chancen hat wie ein Frosch, der schon halb im Hals des Storchs steckt.

Während der britische und der irische Premierminister am Dienstag in einem englischen Landschloss weiter mit den größeren Parteien Nordirlands verhandelten, um den Fortbestand der nordirischen Regierung zu gewährleisten, kamen aus Belfast unheilvolle Nachrichten: Die Ulster Freedom Fighters (UFF), ein Teil der größten Protestantenmiliz, der ebenfalls verbotenen Ulster Defence Association (UDA), verkündeten, sie seien ab sofort gegen das Friedensabkommen vom Karfreitag 1998, wollten aber an ihrem Waffenstillstand festhalten. Diese überaus gewalttätige Gruppierung hatte in den letzten Wochen konfessionelle Krawalle in Nord-Belfast geschürt und auch anderswo Anschläge auf Katholiken verübt.

Die Initiative des russischen Präsidenten Putin zu radikaler nuklearer Abrüstung hat nicht die öffentliche Resonanz gefunden, die sie verdient. Sein Vorschlag stellt immerhin die Rückführung der nuklearen Potenziale der fünf Atommächte USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien auf 4 000 Sprengköpfe in Aussicht.

Von Hans-Dietrich Genscher

In den Berliner Hafen- und Lagerhaus-Betrieben (Behala) herrscht Unruhe. Die Arbeitnehmer in dem städtischen Unternehmen, das in der Stadt Häfen und Lagerkapazitäten für die Binnenschifffahrt unterhält, fürchten eine Übernahme durch die ebenfalls städtische Berliner Stadtreinigung (BSR) und einen Abbau von Arbeitsplätzen.

Von Ingo Bach

Nach jahrelangem Streit über das richtige Verkehrskonzept in der Großen Koalition und längeren Erörterungen an einem "Runden Tisch" mit Fachleuten hat der rot-grüne Senat am Dienstag einen Bericht von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder für das Abgeordnetenhaus beschlossen. Dieses "Leitbild 2020" enthält Strategien für die Stadt-, Verkehrs- und Umweltplanung, aus denen man konkrete Einzelkonzepte ableiten will.

Von Brigitte Grunert

Die Zulassung beziehungsweise Umschreibung von Autos kann in Berlin künftig erst dann erfolgen, wenn zuvor die Kraftfahrzeugsteuer bezahlt wurde. Die Neuregelung gilt vom 1.

Von Brigitte Grunert

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die Kraftfahrer müssen eine leichte Biege machen. Und das Bezirksamt Steglitz glaubt, eine Weile mit der Situation leben zu können: Vor den Grundstücken Steglitzer Damm 81 und 83 muß die neuangelegte Richtungsfahrbahn vorerst auf Kosten des Mittelstreifens geschwenkt werden.

Die Gier muss den Verstand des Opfers ausgeschaltet haben. Sonst hätte der 34-jährige Ägypter über die Geschichte von Charles M.

Von Kerstin Gehrke

Rechtzeitig zur Hauptversammlung der Münchner Allianz AG am Mittwoch haben die Finanzmärkte wieder Vertrauen zu dem vor der Übernahme der Dresdner Bank stehenden Versicherungskonzern gefunden. War das Papier noch bei der ersten Kaufankündigung stark unter Druck geraten, haben Ende Mai präsentierte Details zumindest im Dax für eine Wende gesorgt.