zum Hauptinhalt

Unter starken Sicherheitsvorkehrungen haben sich am Mittwoch rund 5000 Moslems aus ganz Bosnien zum Gedenken an das Massaker in der früheren UN-Schutzzone Srebrenica vor sechs Jahren versammelt. Bei der Zeremonie in dem Vorort Potocari wurde ein drei Tonnen schwerer Gedenkstein enthüllt: "Srebrenica, Juli 1995" ist auf ihm zu lesen.

Die Rhetorik müsse sich ändern, sagt Außenminister Joschka Fischer; sonst werden sich die Aussichten auf einen Frieden im Nahen Osten kaum verbessern. Aber reicht das, die Worte zu ändern?

Von Christoph von Marschall

Die seit Montag andauernden Verhandlungen über die Zukunft der nordirischen Regierung sind am Mittwoch ergebnislos vertagt worden. An diesem Donnerstag finden beinahe zwanzig Paraden des protestantischen Oranier-Ordens in allen Ecken Nordirlands statt, und am Freitag soll in England weiter verhandelt werden.

Die israelische Polizei hat am Mittwoch offenbar in letzter Minute einen Selbstmordanschlag verhindert. Beamte überwältigten nach Behördenangaben in der nordisraelischen Stadt Afula einen Palästinenser, der versucht habe, eine Bombe in seiner Tasche zu zünden.

So viel Aufbruch war selten in Afrika. Nur zu Beginn der sechziger Jahre, als die meisten Staaten südlich der Sahara ihre Unabhängigkeit erlangten, machte der Kontinent mit ähnlich weit reichenden Visionen von sich reden.

Von Ulrike Scheffer

Um das gefährdete Klimaschutz-Protokoll von Kyoto zu retten, ist die Europäische Union (EU) beim Gipfel in Bonn kommende Woche zu Zugeständnissen bereit. "Wenn wir uns nicht auf ein Gesamtpaket einigen können, werden wir auch Teilabkommen zustimmen", sagte EU-Umweltkommissarin Margot Wallström am Mittwoch in Brüssel.

Nein, Leo Kirch muss kein Fußball-Fan sein. Kirch ist Medienunternehmer, seine Gruppe hat eine Fernseh-Senderfamilie, die profitabel arbeitet, und sie hat ein Programm, das nicht profitabel arbeitet.

Von Joachim Huber

Sind jetzt auch Innenminister Otto Schily und Justizministerin Herta Däubler-Gmelin "Maulhelden"? So hat der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) den Bundeskanzler für dessen Äußerungen zum Umgang mit Sexualstraftätern beschimpft.

Autofahrer, die in naher Zukunft über den Mainzer Ring in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt kommen, werden ihren Augen nicht trauen: Ist da ein Luxusdampfer auf dem Lerchenberg gestrandet? Der Anblick des 28 Meter hohen und 150 Meter langen Traumschiffs wird jedoch keine Fata Morgana sein, sondern das Herzstück des ZDF-Medienparks, der im Frühjahr 2004 seine Tore öffnen soll.

Frankreichs Präsident Jacques Chirac gerät in der "Reiseaffäre" um vermutete illegale Bezüge immer stärker unter Druck. Nach Informationen der Justizbehörden in Paris wurde am Mittwoch erstmals seine 38-jährige Tochter und Beraterin Claude Chirac vernommen.

Fachkräftemangel - wer heutzutage davon spricht, meint vor allem hochqualifizierte Arbeitskräfte für die IT-Branche. Nach einer Untersuchung des Forschungsinstituts für Arbeit, die das Bundesbildungsministerium anführt, konnte im ersten Halbjahr 2000 fast jede zweite offene Stelle in der Computer-Branche nicht besetzt werden.

In der Notaufnahme herrscht entspannte Ruhe. Nichts ist an diesem Sommernachmittag zu spüren vom hektischen Treiben der Lebensretter in Weiß, nichts zu sehen von den 50 bis 100 Patienten, die täglich durch die Rettungsstelle des Auguste-Viktoria-Krankenhauses (AVK) in Schöneberg geschleust werden.

Von Ingo Bach

Unter den Linden unter den Linden: Bitte die Augen zuklappen, den Kopf anheben und sehr konzentriert sein: Das gibt es so nur jetzt und nur hier. Nun ganz tief einatmen!

Von Lothar Heinke

Eine kräftige Sonne und die wandernden Schatten der Regenwolken bestimmten das Licht im Kaiserdom zu Speyer, als sich die Trauergemeinde versammelte und den Gottesdienst für Hannelore Kohl feierte. "Siehe, ich will alles neu machen", hieß es in der Lesung.

Hurra, hurra, die Schule brennt! Dieser angegraute Hit aus Pennälerzeiten wird heute vielen wehmütig in Erinnerung kommen, denn nach all dem Gerede über Informationszeitalter und Wissensgesellschaft ist nun tatsächlich der Ernstfall eingetreten: Schule ist überall und kein Ende des Lernens in Sicht.

Die EU-Kommission erhöht im Streit um die Abschaffung steuerlicher Vergünstigungen für internationale Konzerne den Druck auf die Mitgliedstaaten. Die Brüsseler Behörde leitete am Mittwoch gegen acht EU-Staaten, unter anderem auch Deutschland, Verfahren ein.

Der Druck auf die Oderdämme steigt: Die natürlichen Uferzonen der Zuflüsse sind dem Beton zum Opfer gefallen, Überflutungsflächen schwinden, jeder Regenschauer lässt die Pegel schwellen, nur die Deiche bieten Schutz. Das weiß man seit der letzten großen Überschwemmung der Oder im Juli 1997.

Ein Beweis, der keiner ist, hat manchmal größere Wirkung als alle wissenschaftlich gesicherten Fakten zusammen. So wissen seit vergangenem Sommer viele Menschen, dass das Eis in der Arktis zu schmelzen begonnen hat.

Von Thomas de Padova

Die Akademie der Künste Berlin/Brandenburg hat auf ihrer Mitgliederversammlung im Frühjahr 13 neue Mitglieder zugewählt, die inzwischen ihre Wahl angenommen haben. Es handelt sich in der Abteilung Literatur um die dänische Lyrikerin Inger Christensen ("Alphabet"), den Autor Wolfgang Hilbig ("Das Provisorium") und um den Kartographen Mitteleuropas, Claudio Magris.

Es gibt Krieg, es gibt Frieden, und es gibt ein Mittelding, das jeder aus der Zeitung kennt, aber keiner sich so genau vorstellen kann - den so genannten Friedensprozess. Der Prozess, so signalisiert dieses Wort, bewegt sich vom Krieg zum Frieden, und immer ist das Prinzip Hoffnung dabei.

Von Albrecht Meier

Der kubanisch-deutsche Kulturaustausch hat feste Regeln. Die Kubaner schicken uns Zigarren, Revolutionsromantik, gute Laune und alte Männer.

Von Silvia Hallensleben

War da was in Brandenburg? Schon einen Tag, nachdem Manfred Stolpe rückhaltlose Aufklärung des Skandals um das Pleite-Unternehmen LEG versprochen hatte, beginnt die übliche Operation: Vernebelung und Beschönigung.

Abseits von der großen Klima-Diplomatie im Vorfeld des Gipfels in Bonn kommende Woche weist das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (Unep) auf viele freiwillige Beiträge zum Klimaschutz hin. Diese leisteten "einen kleinen aber sichtbaren Beitrag zur Einsparung von klimaschädlichen Abgasen", stellt die Unep fest.

Von Dagmar Dehmer

Die Bundesregierung will das Waffenrecht verschärfen und hat einen entsprechenden Gesetzentwurf am Mittwoch im Kabinett beschlossen. So dürfen Bürger, die zu einer mindestens einjährigen Haftstrafe verurteilt wurden, generell keine Waffen mehr besitzen.

Das Bundesverteidigungsministerium will mit den strahlenkranken früheren Radartechnikern der Bundeswehr offenbar konkret zusammenarbeiten. Das Ministerium will eine Kommission gründen, um die Arbeitsbedingungen der Männer nachvollziehen zu können, die in den 60er und 70er Jahren an zum Teil ungeschützten Radaranlagen gearbeitet haben.

Südamerika ist gewalttätig, korrupt und am Rande des Ruins, Regierungen sind bestechlich, die Wirtschaft ist stets marode und die gesetzliche Ordnung eigentlich nur als unkontrollierbares Durcheinander zu bezeichnen. Das ist ein gängiges Vorurteil - und wird gegenwärtig in Kolumbien aufs Treffendste bestätigt.

Die Deutsche Lufthansa baut ihre Aktiviäten in der Region aus und sucht händeringend Personal. Nicht nur Flugbegleiter, sondern auch Ingenieure, Fluggerätemechaniker, Luftfahrzeugelektroniker, Telefoninterviewer für das Call-Center in Schönefeld und Lagerarbeiter will Lufthansa mit seinen 25 Tochterfirmen einstellen.

Die Gentechnik hat eine weitere Grenze durchbrochen. Wissenschaftler in den USA haben nach übereinstimmenden Berichten mehrerer amerikanischer Zeitungen erstmals embryonale Stammzellen aus Embryonen gewonnen, die sie ausschließlich für ihre Forschungszwecke erzeugt hatten.

Jeder inländische Gewerbebetrieb unterliegt der Gewerbesteuer. Besteuert wird der Betrieb, seine Ertragskraft und das in ihm arbeitende Kapital.