zum Hauptinhalt

Nichts als Verlierer. Nun, da sich die Rauchschwaden verflüchtigt haben, wird der Blick auf Genua klarer, auf jene drei Tage des G-8-Gipfels, da die Gewalt durch die Straßen tobte.

Von Wolfgang Prosinger

Die Computer kommen uns immer näher. Gerade hat so ein Ding in Amerika die Texte toter Dichter analysiert und ist darin auf die Spuren von Selbstmordgedanken gestoßen - jedenfalls bei jenen Autoren, die sich später tatsächlich umgebracht haben.

Am Mittwoch eine Bombe im Badeort Torrevieja an der Costa Blanca, am gestrigen Donnerstag eine auf dem Flughafen der südspanischen Metropole Malaga. Die Eta macht ihre Drohung wahr, den Terror in beliebte Feriendomizile außerhalb des Baskenlandes zu tragen.

Von Christian Böhme

Die Bundesregierung kann nicht mehr auf eine eigene Mehrheit zur Entsendung der Bundeswehr nach Mazedonien bauen. Etliche SPD-Abgeordnete haben ihren Fraktionskollegen gegenüber erklärt, einem weiteren Balkan-Mandat nicht zustimmen zu wollen.

Sven Schulz steht unter Druck. Der 19-Jährige mit dem kahlrasierten Schädel wird von seiner Freundin bedrängt, endlich die Skinhead-Clique zu verlassen.

Von Frank Jansen

Die Sonne brennt auf die Tribüne der Trabrennbahn Mariendorf. Ohne einen der wenigen schattigen Plätze wird ein längerer Aufenthalt zur echten körperlichen Herausforderung - für Menschen.

Die Nacht zum Donnerstag war die erste ohne diese Bilder. Immer wenn Marc Lang in den drei Nächten zuvor versucht hatte, die Augen zu schließen, waren sie zurückgekommen: Die junge unbekannte Frau neben ihm auf dem Asphaltboden.

Von Christian Tretbar

Selten empörten sich die Mitglieder des Untersuchungsausschusses zur Bankenaffäre bislang so wie gestern. Der Auftritt des geschäftsführenden Gesellschafters der umstrittenen Aubis-Gruppe erregte die Gemüter gleich zu Beginn der Sitzung: Klaus Wienhold, dessen Firma von der Berlin-Hyp 600 Millionen-Kredite für den Erwerb von Plattenbauten erhielt, verlas eine eineinhalbstündige Erklärung, wonach die Bank im eigenen Interesse und unter Ausübung von Druck die Immobilien der Aubis-Gruppe übernommen habe.

Von Ralf Schönball

Die Mazedonien-Reise des Nato-Generalsekretärs Lord Robertson und des Beauftragten für die Außen- und Sicherheitspolitik der EU, Javier Solana, hat es bestätigt: Nur wenn die Konfliktparteien auf eine friedliche Lösung hinarbeiten, können EU und Nato tätig werden. Dies gilt sowohl für das Szenario einer Mazedonien-Konferenz als auch für einen Nato-Einsatz.

Die baskische Separatistenorganisation Eta ist am Donnerstag mit dem Versuch gescheitert, eine Autobombe auf dem Flughafen der südspanischen Urlaubermetropole Malaga zu zünden. Der Sprengsatz in einem Pkw auf dem Parkplatz des Flughafens an der Costa del Sol explodierte nicht.

Ihrem Ruf als Musterschülerin der Berliner Theaterszene macht die Neuköllner Oper alle Ehre: Während die anderen schon längst in die Ferien gefahren sind, bleiben sie brav daheim und machen ihre Hausaufgaben. Dabei lautete das Aufsatzthema, das die Kulturpolitik gestellt hatte: Sorgen Sie dafür, dass die Zahl der Theatervorstellungen gleichmäßig übers Jahr verteilt wird.

Die Oder wird in den nächsten Tagen in Brandenburg rund 9000 Hektar Wiesen und Weiden überschwemmen. Vorsorglich bringen Bauern in den betroffenen Gebieten zwischen Ratzdorf und Frankfurt ihre Tiere in Sicherheit.

Von
  • Sandra Dassler
  • Claus-Dieter Steyer

Die Berliner Savoy-Hotelgruppe darf nicht mehr behaupten, der Grund für die vorläufige Schließung des Hotels Jagdschloss Hubertusstock liege im Verhalten der gleichnamigen Bildungsstätte des Bildungswerks der Wirtschaft (BBW). Dies teilte das BBW am Donnerstag unter Berufung auf eine Einstweilige Verfügung des Landgerichts mit.

Von Bernd Matthies

Dieser Mann ist unser Mann: Eine Annäherung an Folksänger und Oberstrizzi Woody Guthrie in fünf Schritten hat das Eiszeit-Kino ab heute im Programm! Schritt 1: "Man in the Sand Ñ The Making of Mermaid Avenue I & II" mit alten Songtexten Woodys in neuen Kompositionen von Billy Bragg und Wilco (Do-Mo 20 Uhr).

Culture Clash, Ethno, Worldbeat - was oft nur zur banalen modischen Form erstarrtes Musikklischee ist, wird von Radio Tarifa als Kontinente verbindende Mission mit Leben erfüllt. Das Trio hat sich zur Lebensaufgabe gemacht, die seit der christlichen Reconquista weitgehend gekappten Verbindungslinien zwischen orientalischer und abendländischer Musik des Mittelmeerraums neu zu knüpfen.

Die UN-Klimaschutzkonferenz in Bonn hat dem Kompromiss zum Kyoto-Protokoll auch formell zugestimmt. Der niederländische Konferenz-Präsident Jan Pronk verkündete den Beschluss, der eine Reduzierung der Treibhausgase zur Bekämpfung der Erderwärmung vorsieht.

Das Motto der Inszenierung schildert das Leben als lächerlich instabile Seifenblase - entsprechend Ingeborg von Zadows Daseinsgebilde "PomPinien": Jeder nimmt sich mächtig wichtig, und wenn etwas schief geht, haben die anderen Schuld. Im jazzig durchwirkten Spiel mit menschlichen Klischees und Schwächen ist Woody Allen ebenso zu erahnen wie Samuel Beckett.

Frühkindliche Erlebnisse prägen bekanntlich das ganze Leben. Ricardo Lemvo hatte während seiner Kindheit in der Kongo-Metropole Kinshasa das Glück, über einer nachtaktiven Bar zu wohnen, aus der stets die aktuellsten Pop-Sounds dröhnten.

Nach seinen Japanreisen begeisterte er sich für Architektur mit offenen Grundrissen und nutzte die konstruktiven Möglichkeiten von Stahlbeton: Frank Lloyd Wright entwickelte seine organischen Bauten von innen nach außen und überraschte mit ungewöhnlichen Lichtkonzepten (Foto). Das rekonstruierte Modell seiner "lebendigen Stadt" steht im Zentrum der gleichnamigen Ausstellung, die Wrights Visionen für zukünftige Architektur veranschaulicht.

So schnell kann das gehen: Kaum hat man an dieser Stelle einen wunderbaren Ort angepriesen, wird er schon geschlossen. Die Rede ist vom Vereinsheim des FC Magnet Mitte, ich habe Ihnen vor zwei Wochen davon berichtet.

Reißende Wassermassen haben die Menschen in den polnischen Hochwassergebieten am Donnerstag weiter in Angst versetzt. Eine Flutwelle der Weichsel erreichte am frühen Nachmittag das südpolnische Krakau (Krakow).

Beflügelt durch die Fernseh- und Online-Werbung soll der deutsche Werbemarkt in den kommenden zehn Jahren stärker wachsen als der Rest der Wirtschaft. Die Nettowerbeeinnahmen würden um rund 4,2 Prozent jährlich auf ein Volumen von dann 36 Milliarden Euro (70,4 Milliarden Mark) zulegen, heißt es in einer am Donnerstag in München vorgelegten Studie des Schweizer Marktforschungsunternehmens Prognos.

Überall in den öffentlichen Verkehrsmitteln recken sich an jedem Feierabend tausende Arme in die Höhe und greifen nach den Haltestangen. Zehn Zentimeter vor der eigenen Nase ist der arglose Fahrgast plötzlich konfrontiert mit dem, was uns in einer Welt von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln als biologisches Wesen definiert: Schweiß.

"Das Wehr ist eigentlich wichtiger als die Schleuse", sagte gestern der Leiter des Wasser- und Schifffahrtsamts Berlin, Hartmut Brockelmann. Denn die neue Staustufe neben der Charlottenburger Schleuse regelt den Wasserstand und damit auch die Fließgeschwindigkeit der Spree bis zum Mühlendamm in Mitte; ein Ausfall hätte "katastrophale Folgen für die betroffenen Stadtgebiete", meint Brockelmann.

Von Cay Dobberke